Großer Erfolg beim Planspiel Börse

v.l.n.r.: Ben Boesen, Louis Lacour, Mika Fischer, Julian Sick, Lars Hurt, Lukas Zerau. Es fehlt Emma Boesen.

Nur wenige Monate standen den Schülerinnen und Schülern beim Planspiel Börse der Sparkassen zur Verfügung, um aus 50.000 € fiktivem Startkapital im Echtzeithandel das Maximum herauszuholen. In einem Markt, der von großen Turbulenzen und Unsicherheiten geprägt war, konnten unsere Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Saarburg bei der Gesamtwertung der Kreissparkasse Trier-Saarburg die ersten drei Plätze belegen und erhielten Preisgelder in Höhe von 250 € bzw. 100 €.

(jum)

Demokratie stärken – AbiBac-Austausch mit Charleville-Mézières

Nach dem Besuch unserer Partnerschule in Charleville-Mézières im vergangenen November fand in der vergangenen Woche nun der Rückbesuch der französischen Austauschschülerinnen und -schüler in Saarburg statt. Am Morgen der Ankunft zeigten wir der Gruppe aus Frankreich zunächst unsere Schule, bevor wir uns dann dem weiteren Programm der Woche widmeten. Wie auch schon bei unserem Besuch in Frankreich stand die Woche unter dem wichtigen Motto „Demokratie stärken“ bzw. „Renforcer la démocratie“. Nachdem wir uns in Charleville bereits mit Asylanträgen und dem Thema Frontex / Seenotrettung beschäftigt hatten, ging es hier an unserer Schule weiter mit der Erstellung eines Podcasts. Dafür haben wir im Laufe der Woche weitere Materialien gesammelt und Passanten zum Thema „Demokratie“ befragt. Den ersten Tag beendeten wir alle zusammen in einem griechischen Restaurant.

Am Dienstag fuhren wir nach morgendlicher Projektarbeit gemeinsam nach Trier und bekamen eine interessante Führung durch das Karl-Marx-Haus. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung. Mittwochs stand ein aufregender Tagesausflug nach Luxemburg auf dem Programm. Zuerst fuhren wir zum Europäischen Parlament und besichtigten die Ausstellung „Erlebnis Europa“. Unserer Einschätzung nach war dies eine gewinnbringende Erfahrung mit großem Lerneffekt im Hinblick auf die kommenden Monate. In einem 360° Kino konnte man sich einen guten Überblick über die Aufgaben der EU verschaffen, bevor es dann darum ging, ein Quiz in Kleingruppen zu lösen. Einigen Schülern und Schülerinnen zufolge war die Ausstellung im EU-Parlament einzigartig und empfehlenswert. Nachmittags wurden wir in zwei Gruppen durch die Bock-Kasematten, das unterirdische Verteidigungssystem der Stadt, geführt.

Am vorletzten Tag stellten wir den Podcast zum Thema „Demokratie stärken“, der unter diesem Artikel abgerufen werden kann, fertig und starteten eine Liveübertragung im Radio. Das war eine ganz besondere und aufregende Erfahrung! Anschließend fuhren wir nach Trier und schauten uns im Broadway Filmtheater den Film „Les héritiers“ an. Den letzten Abend ließen wir dann alle gemeinsam gemütlich in einer Pizzeria ausklingen, denn am Freitag stand für die französischen Austauschpartner und -partnerinnen schon die Heimfahrt an.

Rückblickend war es eine tolle Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Wir haben alle viel gelernt und bedanken uns bei Frau Wallrich und Frau Cartier für ihr Engagement, die Planung des tollen Programms und ihre Hilfe, die sie (fast) rund um die Uhr gewährleisteten.

Johanna Scholer, Emma Menzel, MSS12

Energievisionen

Foto: Julian Terres

Am vergangenen Donnerstag erhielten wir Besuch von Jonas Nichell und Sebastian Saurle, zwei Moderatoren vom Verein Die Multivision e.V. in Hamburg. Sie waren gekommen, um gemeinsam mit unseren siebten und achten Klassen Visionen zu entwickeln, wie unsere zukünftige Welt aussehen soll. Dabei ging es zuvorderst um Energievisionen, denn schließlich soll Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Das Thema betrifft also genau unsere jetzige SchülerInnengeneration.

In der auf’s Mitmachen ausgelegten 90-minütigen Veranstaltung, in deren Verlauf sich jeweils drei bis vier Klassen im Mehrzweckraum zusammenfanden, wurden vielerlei wichtige Impulse gegeben, Fragen gestellt, Diskussionen geführt und … Mehlwürmer verkostet. Diese sind leicht zu halten, ihre Zucht emissionsarm und günstig, aber vor allem auch reich an Proteinen. So stellen sie eine ökologisch wie ökonomisch nachhaltige Alternative zu klassischen Proteinquellen wie Fleisch und Soja dar.

Wir sehen die Entwicklung von Energievisionen an jenem Tage als einen weiteren kleinen Baustein in unseren Bemühungen, unsere Schülerschaft auf das Leben in Zeiten des Klimawandels vorzubereiten, ihr Hilfestellung im Umgang mit dieser gewaltigen Aufgabe zu geben, ihr die Angst zu nehmen und stattdessen Lösungswege aufzuzeigen, an denen jede und jeder mitwirken kann. Neben den Lerninhalten in verschiedenen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und Wettbewerben, aber auch in den Sprachen oder der Bildenden Kunst sind derlei Nachhaltigkeitsthemen aus dem unterrichtlichen Alltag an unserer BNE-zertifizierten Schule nicht mehr wegzudenken.

Wir bedanken uns an dieser Stelle beim Landkreis Trier-Saarburg, den Stadtwerken Trier sowie der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung sowie Julian Terres vom Trierischen Volksfreund für die freundliche Bereitstellung des Beitragsbildes.

AG Schulgarten

Zeit: Mittwoch, 8+9. Stunde
Ort: Raum 525 / Schulgelände
Leitung: Frau Bayer
Klassenstufen: 5-13

„Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.“ (Chinesisches Sprichwort)

Auf unserem Schulgelände soll ein kleiner Schulgarten sowohl mit insektenfreundlichen Blütenpflanzen als auch mit Nutzpflanzen entstehen. Am Ende hoffen wir auf reiche Ernte, die wir natürlich gemeinsam verarbeiten (und essen).

Außer säen, pflanzen, jäten und gießen möchten wir auch kochen, basteln mit Naturmaterialien und bei Ausflügen in die Natur essbare Wildkräuter und Wildfrüchte kennenlernen.

Neuer Rekord bei Aktion „Handys für den Insektenschutz“

68 alte Handys wurden in diesem Schuljahr von unserer Schulgemeinschaft – den Schülerinnen und Schülern, dem Sekretariats-Team, den Hausmeistern sowie den Lehrerinnen und Lehrern – gesammelt. Unterstützt wurde die Aktion von der SV sowie der AG Change.it, die Werbeplakate hierfür gestaltet hatte.

Die gespendeten Geräte werden durch die gemeinnützige GmbH „Arbeit für
Menschen mit Behinderung“ sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder zum Recycling aufbereitet. Der Erlös der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion fließt in den Schutz der Insektenvielfalt.

Wie geht es weiter?

Auch im kommenden Schuljahr werden wir wieder die Handy-Sammelbox des NABU aufstellen und fleißig Handy, Tablet und Co. für einen guten Zweck sammeln.

Preisgewinn „alle für EINE WELT für alle“

Über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erhielten wir jüngst die Nachricht, dass wir unter insgesamt 417 eingegangenen Beiträgen den 4. Platz beim deutschlandweiten entwicklungspolitischen Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“, der in diesem Jahr zum Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“, erreicht haben. Unsere Schule erhält hierfür einen kleinen Geldpreis und bedankt sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften, die sich in der Beitragsgestaltung zu diesem Wettbewerb eingebracht haben.

Peace for Ukraine


“Wir hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist, wir halten zusammen“

„Peace for Ukraine“ – unsere Schule setzt ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine: Mitte April bildeten die Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen – stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft – auf dem Schulhof als Menschenkette ein gelb-blaues Peace-Zeichen und machten als Akt der Solidarität eine Flagge der Ukrainischen Republik zum Mittelpunkt.

Wie viele andere Klassen unserer Schule schmückten auch unsere Fünftklässler ihre Fenster im Klassenraum mit Friedenstauben und beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Im Kontext ihrer Aktion „Peace for Ukraine“ verfassten sie Friedensbotschaften, um ihren Wunsch nach einem schnellen Ende dieses schrecklichen Krieges zum Ausdruck zu bringen und um den Menschen in der Ukraine Hoffnung zu geben.
In Wort und Bild brachten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Gedanken zu Papier: „Wir hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist, wir halten zusammen.“

(bn)



Neustart der Aktion „Handys für den Insektenschutz“

Gut 60 alte Handys sowie ein Tablet – und damit mehr Geräte als im Vorjahr – wurden im vergangenen Schuljahr von unseren Schülerinnen und Schülern vor dem Wegwerfen bewahrt. An diesen Erfolg möchten wir gerne anknüpfen und starten daher eine neue Runde dieser Aktion für den Insektenschutz: Die von der Change.it-AG gestalteten Plakate im Handy-Format ermuntern dazu, wieder mitzumachen.
Unterstützt durch unsere SV wird zudem jede Klasse und jeder Stammkurs via Flyer über das Projekt informiert. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und hoffen, den vorjährigen Rekord bestätigen zu können!

Die gespendeten Geräte werden durch die gemeinnützige GmbH „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder zum Recycling aufbereitet. Der Erlös der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion wird für den Insektenschutz verwendet.

Handys für den Insektenschutz

Riesiger Erfolg: Fast 60 alte Handys und ein Tablet sind vor dem Wegwerfen gerettet worden – dafür vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule!

Die aussortierten Geräte werden nun durch die gemeinnützige „Arbeit für Menschen mit Behinderung GmbH“ geprüft und sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder Recycling aufbereitet. Der Erlös dieser vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion fließt in den Insektenschutz.

Auch im kommenden Schuljahr werden wir wieder die Handy-Sammelbox des NABU aufstellen und fleißig Handy, Tablet und Co für einen guten Zweck sammeln.

Ab 01.08.2021: Freiwilliges Soziales Jahr bei uns

Was tun nach dem Abitur? Ist das Studium auf Lehramt etwas für mich? Bin ich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet? Wer auf diese Fragen eine Antwort möchte und mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich am Gymnasium Saarburg für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Ganztagsschule bewerben.

Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an der Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, bei der Aufsicht und in den Lernzeiten, betreuen die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen, begleiten das Nachmittagsangebot und bieten eigene AGs an. Die Unterstützung des Sekretariats und des Hausmeisters gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Für Sportinteressierte gibt es die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund, der u.a. ein Seminar zum Erwerb des Übungsleiterscheins anbietet.

Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von ca. 350 Euro, ist sozialversichert und nimmt an 25 Bildungstagen teil, an denen Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das FSJ kann als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet werden.

Das FSJ kann zum 01.08.2021, ggf. auch nach Absprache gestartet werden. Bewerbungen nimmt unser Sekretariat entgegen.

1 2 3 6