AG Schulgarten

Zeit: Mittwoch, 8+9. Stunde
Ort: Raum 525 / Schulgelände
Leitung: Frau Bayer
Klassenstufen: 5-13

„Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.“ (Chinesisches Sprichwort)

Auf unserem Schulgelände soll ein kleiner Schulgarten sowohl mit insektenfreundlichen Blütenpflanzen als auch mit Nutzpflanzen entstehen. Am Ende hoffen wir auf reiche Ernte, die wir natürlich gemeinsam verarbeiten (und essen).

Außer säen, pflanzen, jäten und gießen möchten wir auch kochen, basteln mit Naturmaterialien und bei Ausflügen in die Natur essbare Wildkräuter und Wildfrüchte kennenlernen.

Neuer Rekord bei Aktion „Handys für den Insektenschutz“

68 alte Handys wurden in diesem Schuljahr von unserer Schulgemeinschaft – den Schülerinnen und Schülern, dem Sekretariats-Team, den Hausmeistern sowie den Lehrerinnen und Lehrern – gesammelt. Unterstützt wurde die Aktion von der SV sowie der AG Change.it, die Werbeplakate hierfür gestaltet hatte.

Die gespendeten Geräte werden durch die gemeinnützige GmbH „Arbeit für
Menschen mit Behinderung“ sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder zum Recycling aufbereitet. Der Erlös der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion fließt in den Schutz der Insektenvielfalt.

Wie geht es weiter?

Auch im kommenden Schuljahr werden wir wieder die Handy-Sammelbox des NABU aufstellen und fleißig Handy, Tablet und Co. für einen guten Zweck sammeln.

Preisgewinn „alle für EINE WELT für alle“

Über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erhielten wir jüngst die Nachricht, dass wir unter insgesamt 417 eingegangenen Beiträgen den 4. Platz beim deutschlandweiten entwicklungspolitischen Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“, der in diesem Jahr zum Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“, erreicht haben. Unsere Schule erhält hierfür einen kleinen Geldpreis und bedankt sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften, die sich in der Beitragsgestaltung zu diesem Wettbewerb eingebracht haben.

Peace for Ukraine


“Wir hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist, wir halten zusammen“

„Peace for Ukraine“ – unsere Schule setzt ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine: Mitte April bildeten die Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen – stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft – auf dem Schulhof als Menschenkette ein gelb-blaues Peace-Zeichen und machten als Akt der Solidarität eine Flagge der Ukrainischen Republik zum Mittelpunkt.

Wie viele andere Klassen unserer Schule schmückten auch unsere Fünftklässler ihre Fenster im Klassenraum mit Friedenstauben und beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Im Kontext ihrer Aktion „Peace for Ukraine“ verfassten sie Friedensbotschaften, um ihren Wunsch nach einem schnellen Ende dieses schrecklichen Krieges zum Ausdruck zu bringen und um den Menschen in der Ukraine Hoffnung zu geben.
In Wort und Bild brachten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Gedanken zu Papier: „Wir hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist, wir halten zusammen.“

(bn)



Neustart der Aktion „Handys für den Insektenschutz“

Gut 60 alte Handys sowie ein Tablet – und damit mehr Geräte als im Vorjahr – wurden im vergangenen Schuljahr von unseren Schülerinnen und Schülern vor dem Wegwerfen bewahrt. An diesen Erfolg möchten wir gerne anknüpfen und starten daher eine neue Runde dieser Aktion für den Insektenschutz: Die von der Change.it-AG gestalteten Plakate im Handy-Format ermuntern dazu, wieder mitzumachen.
Unterstützt durch unsere SV wird zudem jede Klasse und jeder Stammkurs via Flyer über das Projekt informiert. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und hoffen, den vorjährigen Rekord bestätigen zu können!

Die gespendeten Geräte werden durch die gemeinnützige GmbH „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder zum Recycling aufbereitet. Der Erlös der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion wird für den Insektenschutz verwendet.

Handys für den Insektenschutz

Riesiger Erfolg: Fast 60 alte Handys und ein Tablet sind vor dem Wegwerfen gerettet worden – dafür vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule!

Die aussortierten Geräte werden nun durch die gemeinnützige „Arbeit für Menschen mit Behinderung GmbH“ geprüft und sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder Recycling aufbereitet. Der Erlös dieser vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion fließt in den Insektenschutz.

Auch im kommenden Schuljahr werden wir wieder die Handy-Sammelbox des NABU aufstellen und fleißig Handy, Tablet und Co für einen guten Zweck sammeln.

Ab 01.08.2021: Freiwilliges Soziales Jahr bei uns

Was tun nach dem Abitur? Ist das Studium auf Lehramt etwas für mich? Bin ich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet? Wer auf diese Fragen eine Antwort möchte und mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich am Gymnasium Saarburg für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Ganztagsschule bewerben.

Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an der Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, bei der Aufsicht und in den Lernzeiten, betreuen die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen, begleiten das Nachmittagsangebot und bieten eigene AGs an. Die Unterstützung des Sekretariats und des Hausmeisters gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Für Sportinteressierte gibt es die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund, der u.a. ein Seminar zum Erwerb des Übungsleiterscheins anbietet.

Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von ca. 350 Euro, ist sozialversichert und nimmt an 25 Bildungstagen teil, an denen Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das FSJ kann als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet werden.

Das FSJ kann zum 01.08.2021, ggf. auch nach Absprache gestartet werden. Bewerbungen nimmt unser Sekretariat entgegen.

Digitale Reise nach Texas

Eine Klassenreise nach Texas (USA) in einer Zeit, in der keine Klassenreisen möglich sind. Das hat unser AbiBac-Kurs Géo 13 nun geschafft. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gemeinsam mit ihrer Kursleiterin Christina Berntsen und dem kommissarischen Schulleiter Andreas Schreiner am Dienstagabend digital auf den Weg über den großen Teich gemacht.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe “Energiewende in den USA?” sprachen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten mit Johnny Kurt Campbell – CEO des City Center in Fort Worth/Texas. Er berichtete ihnen im digitalen Austausch unter anderem über die konkrete Bedeutung der nachhaltigen Energiegewinnung, über die abstrakte Herausforderung des Klimawandels sowie über die gemeinsamen Aufgaben in der Corona-Pandemie.

Vermittelt wurde der Austausch durch den Bereich „Internationale Beziehungen“ der Stadt Trier. Das Oberzentrum Trier unterhält seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Fort Worth. Zuletzt reiste vor etwa drei Jahren eine Delegation von Trierer Stadtratsmitgliedern zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Leibe in die amerikanische Partnerstadt.

Rückblick: Wettbewerb Regenwald-Lyrik

Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 beschäftigte sich die Klasse 10a unseres Gymnasiums im Rahmen des Deutschunterrichts von Herrn Utter über mehrere Wochen mit dem Projektthema „Regenwald- und Klimaschutz“.

Mit Sprache den Regenwald retten!? Ja, das ist möglich! Die Schülerinnen und Schüler informierten sich und machten sich Gedanken zu verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel Tropenholznutzung, Aufforstung, Kakaoanbau, Palmölproduktion, Zusammenhang von Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung. Mit eigenen lyrischen Texten brachten sie anschließend ihren Standpunkt zu einem selbst gewählten Regenwaldthema zum Ausdruck.

Am Ende der Unterrichtsreihe nahmen im Oktober insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a mit eigenen Gedichten, Poetry Slam Texten und Werbeanzeigen an dem Kreativwettbewerb „Regenwald-Lyrik – Dichten für den Regenwald- und Klimaschutz“ teil, der von der Tropenwaldstiftung OroVerde ausgeschrieben worden war. Auf das Siegertreppchen schaffte es leider keines der Produkte, aber gelohnt hatten sich die Projektarbeit und die Auseinandersetzung mit „Nachhaltigkeit“ allemal.

Die Gewinnertexte des Lyrikwettbewerbs können hier eingesehen werden. Nähere Informationen über die Umweltorganisation OroVerde mit Sitz in Bonn können auf deren offizieller Webseite abgerufen werden.

„Regenwald-Lyrik“ – Dichten für den Regenwald- und Klimaschutz

Nach vielen Jahren sollte im Schuljahr 2019/2020 eigentlich wieder eine Projektwoche an unserer Schule stattfinden. Aufgrund der Covid-19-Situation muss diese Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ nun ausfallen und sie wird auf das kommende Schuljahr verschoben.

Nichtsdestotrotz ist das Thema „Nachhaltigkeit“ in all seinen Facetten heute schon sehr wichtig. Deshalb möchten wir interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule dazu aufrufen, jetzt an einem Kreativwettbewerb teilzunehmen. Am 15. März hat die Tropenwaldstiftung OroVerde das Projekt „Regenwald-Lyrik“ als Wettbewerb ab Jahrgangsstufe 8 gestartet, an dem Schülerinnen und Schüler mit selbst geschriebenen Gedichten, Raps oder Poetry Slam Texten oder Werbeslogans zum Thema „Regenwald- und Klimaschutz“ teilnehmen können. Das Lyrikstück kann auf Papier, als Video oder Link eingereicht werden. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb sind auf dem Wettbewerbsflyer der Stiftung zu finden.

Mit Sprache den Regenwald retten?! Nutze die Chance, mit eigenen lyrischen Texten deinen Standpunkt zu diesem Thema zum Ausdruck zu bringen. Die Gewinnertexte werden als Postkarte gedruckt, durch eine große City-Cards-Kampagne unter die Leute gebracht oder als Clip via Social Media verbreitet. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Oktober 2020.

Herr Utter hat sich angeboten, die Wettbewerbsteilnahme an unserer Schule zu koordinieren. Er wird die Wettbewerbsbeiträge unserer Schülerinnen und Schüler vorab sammeln und bittet darum, ihm Beiträge bis Ende August zukommen zu lassen. Wer sich an dem Wettbewerb beteiligen möchte, kann Herrn Utter in der Schule persönlich ansprechen oder ihm eine E-Mail schreiben.

Nähere Informationen über die Umweltorganisation OroVerde aus Bonn können bei Interesse auch auf deren offizieller Webseite abgerufen werden.

1 2 3 6