Überaus erfolgreicher Abschluss des Europäischen Wettbewerbs 2022

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ setzten sich auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Themen wie „Was krabbelt und fliegt denn da?“, „Europa vor Ort“, „Junge Ideen für den Umweltschutz“, „The Art of Nature“, „Urban Gardening“, „Dinner for Future“, „Greenwashing“, „Mach mal minimal“ oder „Alles für wenige Euro“ auseinander und formulierten ihre Gedanken in Form von bildnerischen Arbeiten. Die besten Werke wurden nun von der Landesjury und die Spitzenarbeiten zudem von der Jury auf Bundesebene ausgezeichnet.

Unsere Schule knüpft an die Erfolge der Vorjahre an und freut sich, dass besonders viele Preisträgerinnen und Preisträger von dieser Einrichtung auf diese Weise eine zusätzliche Würdigung erfahren. Insbesondere eine Häufung von Bundespreisen an einer Schule ist außergewöhnlich. Mit sechs zuerkannten Preisen auf Bundesebene liegen wir an der absoluten Spitze der rheinland-pfälzischen Bildungseinrichtungen – ein Verdienst der beteiligten Schülerinnen und Schüler, aber auch eine Bestätigung der kunstpädagogischen Arbeit des betreuenden Fachlehrers Christoph Hildebrand.

Bundes- und 1. Landespreise


1. Landespreise

  • Britta Oppermann (11 BK)
  • Nina Rosenbaum (11 BK)

2. Landespreise

  • Theresa Bach (7c)
  • Lara Dallevedove (7d)
  • Nike Fink (11 BK)
  • Paul Hagen (6b)
  • Louisa Kiefer (9c)
  • Gianna Klose (9a)
  • Pauline Löb (7a)
  • Emily Löwe (9a)
  • Judith Sanwald (11 BK)

Sofern es die dann aktuellen Corona-Bestimmungen zulassen, werden die Bundes- und 1. Landespreise in einer feierlichen landesweiten Veranstaltung am 29.06.2022 in Mainz verliehen.

Mit Beginn des nächsten Schuljahres geht es in die „Jubiläums“-Runde des Europäischen Wettbewerbs, der dann zum 70. Mal ausgeschrieben wird. In diesem Jahr beteiligten sich bundesweit 58.247 Schüler von 1053 verschiedenen Schulen am Wettbewerb, der zu den größten und ältesten Schüler-Wettbewerben gehört. Obwohl bildnerische Arbeiten bei der Einreichung zahlenmäßig überwiegen, ist der Wettbewerb kein reiner Kunstwettbewerb, sondern offen für alle Fächer und Ausdrucksformen. So gibt es immer mehr Textbeiträge und vielfältige mediale Arbeiten: von Videos über Musikbeiträge und Podcasts bis hin zu eigens aufgesetzten Social-Media-Kanälen.