Come and Sing – Gemeinsamer Auftritt mit dem SWR Vokalensemble

Die altehrwürdige Pfarrkirche St. Laurentius in Saarburg platzte aus allen Nähten, als am 18.12.2024 rund 350 Sängerinnen und Sänger unserer Schulgemeinschaft mit dem SWR Vokalensemble, einem Stuttgarter Profichor, gemeinsam auftraten und englische Weihnachtslieder (Carols) zum Besten gaben. Dabei beteiligten sich ausgewählte Klassen der Jahrgangsstufen 5-10 sowie Aufbauchor, Chor und ein Projektchor, der sich aus Eltern, Lehrkräften und Ehemaligen zusammensetzte.

Für rund 60 Minuten wurden im Wechsel gemeinsam Carols gesungen, darunter In the Bleak Midwinter, das neunstrophige I Saw Three Ships und weitere Chorsätze wie Heinrich Kaminskis Maria durch den Dornwald ging und Josef Rheinbergers Gloria aus Cantus Missae in Es-Dur, wobei letztere vom SWR Vokalensemble alleine gesungen wurden und die Zuhörenden aufgrund des unglaublich dichten Gesangs ebenso begeistern konnten.

Zustande gekommen war die Kooperation durch eine von Musiklehrerin Kathrin Notte-Zeck organisierte Bewerbung unserer Schule beim SWR Vokalensemble. Dieses schreibt jährlich ein solches Projekt in einer anderen Region im Südwesten Deutschlands aus, verbunden mit dem Ziel, möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit professioneller Chormusik vertraut zu machen, indem diese teilweise selbst im Konzert mitsingen.

Dabei trafen die Sängerinnen und Sänger zur Probe unmittelbar vor dem Auftritt erstmals aufeinander, nachdem zuvor lediglich zwei Proben des Projektchors und ein einmaliges Treffen mit Kelley Sundin-Donig, der Dirigentin des SWR-Chors, stattgefunden hatten. Ansonsten wurden die Carols von Kathrin Notte-Zeck, der Musiklehrerin Anja Jakobs und dem Musiklehrer Patrick Kutscha im regulären Musikunterricht einstudiert. Dies war den Sängerinnen und Sängern jedoch in keinster Weise anzumerken: Professionell sang sich auch die gesamte Chorgemeinschaft Stück für Stück, Passage für Passage durch alle Stücke, bis sie das Konzert schließlich mit dem Kanon Little Jack Horner unter tosendem Applaus mit zwei Zugaben beendeten.

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule war dieses Erlebnis eines, dass sie so in dieser Form wohl nicht noch einmal erleben dürften, wie Schulleiter Andreas Schreiner zu Beginn in einer kurzen Ansprache hervorhob.

Fotogalerie

Sekretariat in den Weihnachtsferien geschlossen

Unser Sekretariat bleibt von Montag, dem 23.12.2024, bis einschließlich Mittwoch, dem 08.01.2025, geschlossen.

Wir wünschen Ihnen eine geruhsame und fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr!

Unsere Hausmeister sind wie folgt erreichbar:

  1. Herr Schmaus 0173 – 3016101
  2. Herr Greif 0175 – 5111191

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Ferien!

Schulentscheid im Vorlesewettbewerb 2024

Mit Saša Stanišić’ Roman „Wolf” für die nächste Leserunde qualifiziert

Den vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels alljährlich ausgerichteten bundesweiten Vorlesewettbewerb, der in der sechsten Jahrgangsstufe ausgetragen wird, hat auf Schulebene Mia Bauer aus der Klasse 6d in diesem Jahr für sich entscheiden können, auch wenn alle sechs Klassensieger und -siegerinnen beim Vorlesen des vorbereiteten Textes in der ersten Runde eine insgesamt überzeugende Leseleistung ablieferten. Vor größere Hürden sahen sie sich beim nicht vorbereiteten Lesen eines Auszugs aus Saša Stanišić’ Roman „Wolf” gestellt, der dieses Jahr mit dem Literaturpreis für das beste Kinderbuch ausgezeichnet wurde.

Wir gratulieren allen Vorlesern und Vorleserinnen, wünschen Mia viel Erfolg in der nächsten Wettbewerbsrunde auf Regionalebene und danken dem Förderverein herzlich für die Finanzierung der Büchergutscheine, über die sich die Teilnehmenden freuen durften.


(ha)

Zeitzeugengespräch – eine besondere Geschichtsstunde

Am 29.11.2024 berichtete in der Klasse 10f eine Zeitzeugin zum Thema „Leben in und Flucht aus der DDR“. Bei der Zeitzeugin handelte es sich um die Mutter einer Schülerin, die sich im Rahmen der Unterrichtsreihe „Kalter Krieg“ zur Berichterstattung angeboten hatte.
Die Zeitzeugin verbrachte ihre Kindheit in der damaligen DDR und hat so facettenreiche Eindrücke hinsichtlich der Lebensbedingungen schildern können.
Im Anschluss an den Vortrag stellten die Schülerinnen und Schüler eigene Fragen und es ergab sich ein spannendes Gespräch, das noch tieferen Einblick in die damaligen Verhältnisse bot.
Die Klasse 10f bedankt sich sehr für die erkenntnisreiche Stunde!

(Helene Rinneberg, 10f)

AG Schülerzeitung-VIP

Zeit: Freitags, ab 13:00 Uhr
Ort: Raum 510
Leitung:Frau Frankhäuser-Kandler
Klassenstufen: alle

Schreiben, zeichnen, recherchieren, interviewen. All das findest du bei uns in der V.I.P. – der Very Important Paper, unserer Schülerzeitung. Wenn dich mindestens einer der Aspekte anspricht oder du sogar noch neue Ideen hast, dann zögere nicht und tritt uns bei! Du findest uns jeden zweiten Freitag ab 13 Uhr im Raum 510. Dort hast du die Möglichkeit, dich ganz frei kreativ auszuleben und zu schreiben/ zeichnen, was auch immer dich begeistert und bewegt, wenn du möchtest, sogar anonym. Und wenn das noch nicht überzeugend genug ist, gibt es zu der Arbeit immer noch ein kleines „Buffet an Köstlichkeiten”, das von allen Mitgliedern zusammengestellt wird – harte Arbeit muss schließlich belohnt werden 😉
Überzeugt? Dann komm doch gerne auf ein Probetreffen vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Buch des Monats Dezember 2024

Im Dezember präsentieren wir in unserer Schulbibliothek den Comic Nimona von ND Stevenson, der im Splitter-Verlag erschienen ist. Das Buch wird für das Lesealter 13 bis 15 Jahre empfohlen.

Das Buch liegt ab sofort auf der Theke in der Schulbibliothek zur Ansicht aus und kann dort auch ausgeliehen werden.

AbiBac-Austausch mit Charleville-Mézières 2024

Vom 12. bis 15. November 2024 fand der diesjährige Besuch des 12er-AbiBac-Kurses und weiterer interessierter Französischschülerinnen und -schüler in Charleville-Mézières statt, begleitet von Frau Wallrich und Frau Cartier. Der Aufenthalt in Frankreich wurde im Rahmen des alljährlichen Austausches veranstaltet, bei dem eine gemeinsame Projektarbeit zu dem Thema „Demokratie stärken“ im Mittelpunkt stand. Der Rückbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler findet vom 03.-07. Februar 2025 statt, bei dem das Projekt zu Ende geführt werden soll.

Am Morgen des 12. Novembers begann die ca. zweistündige Fahrt nach Charleville-Mézières. Dort angekommen begrüßten uns unsere französischen Gastgeberinnen und Gastgeber herzlich und zeigten uns ihre Schule, das Lycée Monge. Nach einem Mittagessen in der Schulkantine erkundeten wir die Stadt auf den Spuren des berühmten Dichters Arthur Rimbaud (1854 – 1891), der dort geboren wurde. Ein Stadtführer des Rimbaud-Museums zeigte uns verschiedene Rimbaud gewidmete Fresken und andere Sehenswürdigkeiten wie sein Familiengrab. Anschließend begann der erste Teil der Projektarbeit, für die wir in deutsch-französischen Teams Passanten zum Thema Demokratie befragten.

Tag 2 begann mit dem virtuellen Planspiel „Nachhaltigere Lebensmittel in Europa“, für welches wir in vier politische Gruppierungen, mit den Ausrichtungen konservativ, liberal, ökologisch und sozial, aufgeteilt wurden.

Nach der Mittagspause erarbeiteten wir zu dem Aspekt der Migrationspolitik verschiedene Vorschläge für Gesetzesänderungen zu den Themen „FRONTEX“ und Drittstaaten, je nach politischer Gruppierung. Den Nachmittag gestalteten wir mit einem gemeinsamen Lasertag-Spiel, bis die einen zurück in ihre Gastfamilien, die anderen zurück ins Internat aufbrachen.

Am nächsten Tag schrieben wir Redebeiträge zu den am Vortag vorbereiteten Lösungsansätzen, welche wir nachmittags dem Geschichts-Leistungskurs der Stufe vortrugen, der über unsere Vorschläge anschließend abstimmte. Damit war der erste Teil des lehrreichen Projekts geschafft und wir ließen den Tag mit einer Runde Bowling und einem gemeinsamen Abendessen in einem thailändischen Restaurant ausklingen.

Der letzte Tag bot die Möglichkeit, letzte Anregungen und Rückmeldungen zu äußern, bevor wir die Rückreise nach Saarburg antraten.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Lehrkräften, insbesondere bei Frau Wallrich und Frau Cartier, für ihr Engagement, ihre Unterstützung und das schöne Programm und freuen uns schon sehr auf den Rückbesuch unserer neuen französischen Freundinnen und Freunde bei uns in Saarburg. 🙂

(Artikel von Finja Bach & Naomi Müller, 12FR2)

Erstes Adventsfenster

Weihnachten – Fest der Liebe

Das sagt sich so leicht und es schwingt in fast jeder Werbereklame mit, denn es verkauft sich gut. Die perfekten Geschenke für Familie und Freunde, je ausgefallener, desto besser. Ja, sogar für Haustiere gibt es inzwischen Weihnachtsgeschenke und Adventskalender.
Über die Wichtel, die kommen, die Adventskalender, die gefüllt und geöffnet werden sollen, Nikolaus, das Einkaufen und Verpacken der Geschenke, das Schreiben der Weihnachtskarten und das Planen des Festtagsmenüs vergessen wir im Advent häufig, worum es wirklich geht.

Immer schneller dreht sich der Gedanken-Konsum-Perfektionskreisel.
Lasst und einmal kurz die Stopptaste drücken.

Stellt euch vor, wir könnten all das ausblenden. Tief durchatmen. Zur Ruhe kommen wie die Natur um uns herum.

Einen Gang runterschalten und Kräfte sammeln für den neuen Frühling, für das was kommt. Wir könnten überlegen, was uns im vergangenen Jahr wichtig gewesen ist. Welche Augenblicke uns besonders berührt haben, welche Momente wir intensiv genossen haben.

Wir könnten eine innere Sammlung an guten Gedanken und schönen Erinnerungen anlegen, die uns ein Lächeln auf die Lippen zaubern, wenn es kalt und grau ist – und wir hätten vielleicht Zeit uns die Frage zu stellen, mit der sich die Klasse 5 in Ethik anlässlich der bevorstehenden Weihnachtszeit beschäftigt hat:

„Was bringt Liebe in mein Leben?“

Vielleicht gehen wir dann mit einem Gefühl von Dankbarkeit und Freude durch die kommenden Wochen. Oder wir treten bei den stressigen Festvorbereitungen etwas kürzer.
Oder aber, wir schicken den Menschen, die uns Halt und Liebe geben, ein Dankeschön und einen ganz besonders lieben Gruß. Vielleicht teilen wir mit ihnen einige unserer schönen Erinnerungen und guten Gedanken.

Wir wünschen euch viel Freude mit dem ersten Adventsfenster. Wer einen Gedanken teilen möchte, kann gerne ein Herzchen beschriften und ins Fach von Frau Schedler legen. Neben der Kreide im Lehrerzimmer befinden sich, solange der Vorrat reicht, Papierherzchen. Es können aber auch gerne einfach selbst welche ausgeschnitten werden. Die Herzchen werden dann bis zu den Weihnachtsferien zwischen die Flocken am ersten Adventsfenster gehängt.

Wir freuen uns auf eine schöne Adventszeit mit euch.

Herzlichst eure Ethikschülerinnen und -schüler des 5. Jahrgangs
(slr)