Semaine de la langue française et de la Francophonie

Das Französische ist neben dem Englischen die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Mit ungefähr 330 Millionen frankophonen Sprechern ist es die am fünfthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Ihr zu Ehren wird jedes Jahr am 20. März der internationale „Tag der Francophonie“ gefeiert. Mit den rund 1.000 Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die Französisch als erste oder zweite Fremdsprache gewählt haben, haben wir die „Semaine de la langue française et de la Francophonie“ vom 15. bis 23. März als Anlass genommen, auf die Vielfalt des französischen Sprachraumes sowie der französischen Kultur aufmerksam zu machen. So hat der Französisch-Grundkurs 11 von Frau Bayonnove eine Ausstellung zu allen französischsprachigen Gebieten erstellt und im Südflügel präsentiert. Der Abibac-Kurs der MSS12 verkaufte in der Woche gleich zweimal Crêpes, um die Mitschülerinnen und Mitschüler in den Genuss der süßen französischen Küche kommen zu lassen.

In diesem Sinne: Vive la langue française !

Teilnahme am Deutsch-Französischen Schülerlandtag

In der Woche von dem 13. bis zum 17. Januar 2025 hatten wir, der AbiBac-Kurs der Jahrgangsstufe 11, das große Glück, am 2. Deutsch-Französischen Schülerlandtag in Mainz teilzunehmen. Am Montag, den 13. Januar fuhren wir nach der 6. Unterrichtsstunde, mit Frau Stažić-Wendt und Frau Justinger sowie dem 11er AbiBac-Kurs des Humboldt-Gymnasiums Trier und Frau Schwall-Junk mit dem Bus nach Mainz.

Foto: Landtag Rheinland-Pfalz / N. Danner

Nach dem Einchecken in unsere schönen Hotelzimmer traten wir am Abend gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern den Weg zum Landtag an. Dort wurden wir von Herrn Jäger, der den Schülerlandtag organisierte, und seinem Team euphorisch begrüßt. Während des anschließenden Abendessens knüpften wir erste Kontakte mit Teilnehmenden der anderen Schulen aus Dijon, Belfort, Besançon sowie Andernach, Landau, Bad Bergzabern, Mainz und Trier.

Der zweite Tag begann mit der Begrüßung durch den rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten, Herrn Hering, der sich sehr über unsere Anwesenheit freute. Vom Landtag aus starteten wir zu einer Führung durch das Deutschhaus sowie die Maison Bourgogne – das Haus Burgund. Über Mittag durften wir in gemischten deutsch-französischen Kleingruppen die Stadt erkunden, wodurch wir die Möglichkeit hatten, andere Teilnehmende näher kennenzulernen.

Am Nachmittag startete dann die eigentliche Arbeit in den gewählten Ausschüssen und wir legten uns ordentlich ins Zeug, um folgende Themen in der jeweiligen Arbeitssprache zu bearbeiten:

  • Stärkung der Demokratie und der politischen Teilhabe junger Menschen (geleitet von Christine Jost)
  • Avenir de l‘Europe (dirigé par Julien Péa)
  • Umweltschutz und nachhaltiges Leben (geleitet von Dr. Cornelia Frings)
  • Transition énergétique et protection du climat (dirigé par Lucie Lochon).

Nach einer informativen und ergebnisorientierten Sitzung genossen wir – wie jeden Abend – das leckere Essen im Landtagsrestaurant.

Foto: Landtag Rheinland-Pfalz / N. Danner

Am nächsten Morgen führten wir die parlamentarischen Aufgaben weiter. In jedem Ausschuss wurden Themen erarbeitet, die potentiell in der jeweiligen Abschlussresolution vorkommen könnten. Zudem fand die Wahl der Ausschussvorsitzenden und ihrer Vertreter statt. In der Arbeitsgruppe L’avenir de l’Europe wurde Gabriel Baudesson aus unserem AbiBac-Kurs als 1. Vorsitzender mit eindeutiger Mehrheit gewählt. So durfte er am Abschlusstag die Ergebnisse seines Ausschusses vor dem gesamten deutsch-französischen Jugendparlament vorstellen.

Zum Mittagessen gingen wir alle zusammen in ein Restaurant im Mainzer Stadtzentrum. Derart gestärkt konnten wir uns am Nachmittag der Erarbeitung der Resolutionen widmen. Besonders interessant fanden wir die Hearings mit den Abgeordneten des Landtags, die uns mit ihrer Expertise bei der Erstellung unserer Entwürfe außerordentlich gut berieten. In dieser anstrengenden, aber auch produktiven Arbeitsphase erstellten wir die jeweiligen Resolutionen, über die am Folgetag beraten werden sollte.

Doch auch der Spaß und die Stärkung des Zusammenhaltes sollten nicht zu kurz kommen und so nahmen nach dem Abendessen alle an einem im Vorhinein von Herrn Jager organisierten Europaquiz teil, bei dem tolle Preise gewonnen werden konnten.

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, war schließlich der große Tag. Die ersten Interviews mit dem Radiosender SWR fanden bereits um 9 Uhr statt. Um 10 Uhr begann dann die Plenardebatte mit einer Begrüßung durch Herrn Hering sowie der rheinland-pfälzischen Staatssekretärin für Bildung, Frau Bettina Brück. Begleitet wurden beide von den Abgeordneten, die Mitglieder des Europaausschusses sind. Die Présidente du Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté, Marie-Guite Dufay, grüßte uns per Videobotschaft. Im Anschluss berichteten wir über die Arbeitsergebnisse. Die Debatten am Vormittag behandelten die Themenfelder Demokratie und Zukunft Europas (L’avenir de l’Europe) und wurden in der jeweiligen Arbeitssprache geführt. Anschließend an die jeweilige Präsentation der Resolutionen konnten Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden, bevor der deutsch-französische Schülerlandtag über die Resolutionen abstimmte.

Nach dem Mittagessen im Landtag setzen wir die Sitzung in Anwesenheit des SWR-Fernsehens fort. Es folgten die Präsentation und die Abstimmung über die Resolutionen der Ausschüsse Umweltschutz und nachhaltiges Leben sowie transition énergétique et protection du climat.

Nach intensiven Debatten wurden fast alle Resolutionen vom diskussionsfreudigen, aber dennoch konstruktiv kritisierenden Plenum angenommen, was die hervorragende Arbeit widerspiegelt, die im Vorhinein von allen geleistet wurde. Wir freuten uns im Anschluss sehr über ein Fotoshooting, das von einer professionellen Fotografin durchgeführt wurde. Nach dem letzten Abendessen ermöglichte eine Karaoke-Veranstaltung, dass die Verbindungen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der verschiedenen Schulen gestärkt wurden. Es wurde viel gesungen, viel gelacht und viel getanzt!

Als der Freitagmorgen gekommen war, brachen wir vollgepackt mit Einblicken in die parlamentarische Arbeit, neuen Freundschaften, sowie zahlreichen Erkenntnissen auf und kamen pünktlich zum Schulschluss wieder in Saarburg an, um in das wohlverdiente Wochenende zu starten.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Jäger und seinem Team sowie allen Sponsoren und unseren beiden Lehrerinnen. Die Teilnahme am Deutsch-Französischen Schülerlandtag war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass zukünftig auch andere AbiBac-Kurse unserer Schule diese wertvolle Erfahrung machen dürfen.

Der AbiBac-Kurs der MSS 11

Demokratie stärken – AbiBac-Austausch mit Charleville-Mézières

Nach dem Besuch unserer Partnerschule in Charleville-Mézières im vergangenen November fand in der vergangenen Woche nun der Rückbesuch der französischen Austauschschülerinnen und -schüler in Saarburg statt. Am Morgen der Ankunft zeigten wir der Gruppe aus Frankreich zunächst unsere Schule, bevor wir uns dann dem weiteren Programm der Woche widmeten. Wie auch schon bei unserem Besuch in Frankreich stand die Woche unter dem wichtigen Motto „Demokratie stärken“ bzw. „Renforcer la démocratie“. Nachdem wir uns in Charleville bereits mit Asylanträgen und dem Thema Frontex / Seenotrettung beschäftigt hatten, ging es hier an unserer Schule weiter mit der Erstellung eines Podcasts. Dafür haben wir im Laufe der Woche weitere Materialien gesammelt und Passanten zum Thema „Demokratie“ befragt. Den ersten Tag beendeten wir alle zusammen in einem griechischen Restaurant.

Am Dienstag fuhren wir nach morgendlicher Projektarbeit gemeinsam nach Trier und bekamen eine interessante Führung durch das Karl-Marx-Haus. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung. Mittwochs stand ein aufregender Tagesausflug nach Luxemburg auf dem Programm. Zuerst fuhren wir zum Europäischen Parlament und besichtigten die Ausstellung „Erlebnis Europa“. Unserer Einschätzung nach war dies eine gewinnbringende Erfahrung mit großem Lerneffekt im Hinblick auf die kommenden Monate. In einem 360° Kino konnte man sich einen guten Überblick über die Aufgaben der EU verschaffen, bevor es dann darum ging, ein Quiz in Kleingruppen zu lösen. Einigen Schülern und Schülerinnen zufolge war die Ausstellung im EU-Parlament einzigartig und empfehlenswert. Nachmittags wurden wir in zwei Gruppen durch die Bock-Kasematten, das unterirdische Verteidigungssystem der Stadt, geführt.

Am vorletzten Tag stellten wir den Podcast zum Thema „Demokratie stärken“, der unter diesem Artikel abgerufen werden kann, fertig und starteten eine Liveübertragung im Radio. Das war eine ganz besondere und aufregende Erfahrung! Anschließend fuhren wir nach Trier und schauten uns im Broadway Filmtheater den Film „Les héritiers“ an. Den letzten Abend ließen wir dann alle gemeinsam gemütlich in einer Pizzeria ausklingen, denn am Freitag stand für die französischen Austauschpartner und -partnerinnen schon die Heimfahrt an.

Rückblickend war es eine tolle Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Wir haben alle viel gelernt und bedanken uns bei Frau Wallrich und Frau Cartier für ihr Engagement, die Planung des tollen Programms und ihre Hilfe, die sie (fast) rund um die Uhr gewährleisteten.

Johanna Scholer, Emma Menzel, MSS12

AbiBac-Austausch mit Charleville-Mézières 2024

Vom 12. bis 15. November 2024 fand der diesjährige Besuch des 12er-AbiBac-Kurses und weiterer interessierter Französischschülerinnen und -schüler in Charleville-Mézières statt, begleitet von Frau Wallrich und Frau Cartier. Der Aufenthalt in Frankreich wurde im Rahmen des alljährlichen Austausches veranstaltet, bei dem eine gemeinsame Projektarbeit zu dem Thema „Demokratie stärken“ im Mittelpunkt stand. Der Rückbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler findet vom 03.-07. Februar 2025 statt, bei dem das Projekt zu Ende geführt werden soll.

Am Morgen des 12. Novembers begann die ca. zweistündige Fahrt nach Charleville-Mézières. Dort angekommen begrüßten uns unsere französischen Gastgeberinnen und Gastgeber herzlich und zeigten uns ihre Schule, das Lycée Monge. Nach einem Mittagessen in der Schulkantine erkundeten wir die Stadt auf den Spuren des berühmten Dichters Arthur Rimbaud (1854 – 1891), der dort geboren wurde. Ein Stadtführer des Rimbaud-Museums zeigte uns verschiedene Rimbaud gewidmete Fresken und andere Sehenswürdigkeiten wie sein Familiengrab. Anschließend begann der erste Teil der Projektarbeit, für die wir in deutsch-französischen Teams Passanten zum Thema Demokratie befragten.

Tag 2 begann mit dem virtuellen Planspiel „Nachhaltigere Lebensmittel in Europa“, für welches wir in vier politische Gruppierungen, mit den Ausrichtungen konservativ, liberal, ökologisch und sozial, aufgeteilt wurden.

Nach der Mittagspause erarbeiteten wir zu dem Aspekt der Migrationspolitik verschiedene Vorschläge für Gesetzesänderungen zu den Themen „FRONTEX“ und Drittstaaten, je nach politischer Gruppierung. Den Nachmittag gestalteten wir mit einem gemeinsamen Lasertag-Spiel, bis die einen zurück in ihre Gastfamilien, die anderen zurück ins Internat aufbrachen.

Am nächsten Tag schrieben wir Redebeiträge zu den am Vortag vorbereiteten Lösungsansätzen, welche wir nachmittags dem Geschichts-Leistungskurs der Stufe vortrugen, der über unsere Vorschläge anschließend abstimmte. Damit war der erste Teil des lehrreichen Projekts geschafft und wir ließen den Tag mit einer Runde Bowling und einem gemeinsamen Abendessen in einem thailändischen Restaurant ausklingen.

Der letzte Tag bot die Möglichkeit, letzte Anregungen und Rückmeldungen zu äußern, bevor wir die Rückreise nach Saarburg antraten.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Lehrkräften, insbesondere bei Frau Wallrich und Frau Cartier, für ihr Engagement, ihre Unterstützung und das schöne Programm und freuen uns schon sehr auf den Rückbesuch unserer neuen französischen Freundinnen und Freunde bei uns in Saarburg. 🙂

(Artikel von Finja Bach & Naomi Müller, 12FR2)

Präsidentin der Universität Trier informiert über deutsch-französische Studiengänge

Von über 80 Französischschülerinnen und -schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 13 wurde Frau Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Universität Trier und Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), am Freitag vor den Herbstferien bei uns empfangen.

Sie informierte umfassend über die aktuell 194 bi- und trinationalen Studiengänge sämtlicher Fachbereiche, die unter der Förderung durch die DFH zu einem Doppeldiplom-Abschluss führen.
Ebenso wurden die Programme im Rahmen der Universität der Großregion (UniGr) vorgestellt.

Den Mehrwert von Auslandserfahrung und Horizonterweiterung sowie die Bereicherung durch das Eintauchen in andere Studiensysteme, Sprachen und Kulturen vermittelte sie authentisch und äußerst motivierend. „Gehen Sie auf jeden Fall ins Ausland. Ich habe im Hörsaal immer gesehen, wer schon ein Auslandssemester absolviert hat. Es gibt ein Vorher und ein Nachher.“

Die Schülerinnen und Schüler reagierten mit großem Interesse und zahlreichen spezifischen Fragen, auf die sie genaue Antworten erhielten.

(Ca)

Große Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024

Wie in jedem Jahr nahmen auch 2024 wieder viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Kategorien TEAM und SOLO teil und konnten sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene überzeugen!

Luisa Hein (9f) erreichte im SOLO-Wettbewerb einen hervorragenden 1. Landespreis. Als beste Teilnehmerin im Fach Französisch konnte sie zudem den Sonderpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft, den Sonderpreis des Institut Français sowie den Sonderpreis des Philologenverbandes entgegennehmen.

Sie hat sich mit ihrer starken Leistung zudem zur Teilnahme am Sprachenturnier auf Bundesebene qualifiziert, das im September in Blossin in Brandenburg stattfinden wird. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg!

Auch die zwei Film-Beiträge der Gruppen des TEAM-Wettbewerbes waren erneut sehr erfolgreich.

  • Der Film „Le complot de la patinoire“ (französisch) von Anton Dib, Isabella Jüngling, Victoria Kramp, Zengtai Liu, Johanna Neumann, Marie Poth, Amalia Sands, Benjamin Schortgen, Theo Weber und Amélie Wirtz (alle 7e) erhielt einen 1. Landespreis.
  • Der Film „L’arme de l’amour“ (französisch) von Emma Boesen (9c), Amélie Feil, Lena Maslowska, Helene Rinneberg, Lea Wisbar und Jeanne Wittevrongel (alle 9f) erhielt ebenfalls einen 1. Landespreis verbunden mit der Einladung zum diesjährigen Sprachenfest, das vom 13.-15. Juni in Saarbrücken stattfand. Ausgewählt aus bundesweit über 1700 eingereichten Beiträgen trafen sich hier die 35 besten Fremdsprachengruppen aus Deutschland, um ihr jeweiliges Bundesland zu präsentieren. Auch hier konnte die Gruppe überzeugen. Die Jury sprach ihr für die gelungene Darbietung einen hervorragenden 3. Bundespreis zu!

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns schon auf tolle neue Fremdsprachenprojekte im nächsten Schuljahr.

(ba)

Austausch mit dem Collège Guy Dolmaire in Mirecourt im Jg. 7

Bereits zum vierten Mal fand der Austausch zwischen unserer Schule und dem Collège Guy Dolmaire in Mirecourt/Frankreich statt, diesmal unter dem Motto „Un échange au coeur de l’Europe“.

Im April verbrachten deutsche Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache drei Tage in Mirecourt und besuchten während ihres Aufenthaltes Straßburg. Sie besichtigten das Europäische Parlament und erkundeten das Europäische Viertel. Natürlich lernten sie auch das französische Schulleben im Collège kennen (Unterricht, Kantine, Sportunterricht) und verbrachten Zeit mit ihren Austauschschülerinnen und -schülern und deren Familien. Vor der Abreise stand das traditionelle gemeinsame Abschiedsessen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften auf dem Programm.

Im Juni kamen die französischen Schülerinnen und Schüler nun zum dreitägigen Gegenbesuch nach Saarburg. Nach Schulbesichtigung, Stadtrallye und einem gemeinsamen Sportprogramm am ersten Tag ging es am zweiten Tag Richtung Luxemburg. Im Anschluss an die abwechslungsreiche Aktivität „Next Stop Schengen“ am Europamuseum in Schengen ging es weiter nach Luxemburg-Stadt, wo eine Rallye vom Robert-Schuman-Denkmal zu dessen Geburtshaus und die Befragung von Passanten zu Sprache und Nationalität auf dem Programm standen. Abgeschlossen wurde der Tag durch das traditionelle Grillfest in Fisch. Nach der Anfertigung eines Präsentationsplakates der Aktivitäten und Ergebnisse der Umfragen zu Europa verbrachten die Schülerinnen und Schüler am letzten Tag noch gemeinsam Zeit auf der Sommerrodelbahn.

Es waren zwei sehr schöne und erlebnisreiche Aufenthalte und wir freuen uns schon auf den Austausch im nächsten Jahr!

(ba)

Theateraufführung „Panique au café“

Am Mittwoch, den 19. Juli, wurde das französische Theaterstück „Panique au café“ zweimal präsentiert, einmal am Vormittag für Klassen der Orientierungsstufe und einmal am Abend. Die Schauspielerinnen (aus der 5e, 6d und 6f) hatten unter der Leitung von unserer Fremdsprachenassistentin, Frau Saunier, seit April geprobt. Einige Kinder haben Französisch als erste Fremdsprache und andere als zweite Fremdsprache, fast alle sind im ersten Lernjahr Französisch. Die Aufführung des Theaterstücks war eine große Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere für die Kinder, die zum ersten Mal auf einer Bühne standen. Am Ende wurden ihre Mühen aber belohnt und ihre Aufführung gewürdigt: Minutenlanger Applaus und Zugaberufe – ein toller Erfolg für die französische Theater-AG.

Als Schauspielerinnen wirkten mit: Caroline und Isabelle Becker (6d), Elena Dhaenens (6d), Laura Döring (6d, wurde von Emma Herbster aus der 6b ersetzt), Paulina Kiewitz (6d), Melissa Lorenz (5e), Patricia Ortega Linnares (6f), Finja Pallaske (6d), Alexandria Posti (6d), Aileen Winkel (6d) und Eralda Zekaj (6d).

Die genaue Besetzung und weitere Zusatzerläuterungen können dem Programmheft entnommen werden.

Große Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

Auch dieses Jahr nahmen wieder viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Kategorien TEAM und SOLO teil. Dabei waren die Gruppen des TEAM-Wettbewerbs erneut sehr erfolgreich. Gleich zwei Filmbeiträge wurden mit 1. Landespreisen ausgezeichnet:

  • Der Film « La carotte magique – Un voyage dans le temps » von Finja Bach, Helena Becker, Katharina Heintz, Lara-Marie Maas, Naomi Müller und Greta Philipps aus den Klassen 10c und 10e
  • « Action ou vérité » (Französisch) von Emma Boesen, Amélie Feil, Lena Maslowska und Helene Rinneberg (8c und 8f)

 

Ebenso erfolgreich zeigten sich die Teilnehmerinnen des SOLO-Wettbewerbs.

  • Nele Zunker (10c) wurde mit dem 3. Landespreis ausgezeichnet.
  • Eva Witt (10a) erreichte einen hervorragenden 1. Landespreis, verbunden mit dem Sonderpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft sowie dem Sonderpreis des Philologenverbandes.

Erfolg auch auf Bundesebene

Der Filmbeitrag « À la récherche des éléments » (Französisch) von Julia Baun, Isabella Jüngling, Victoria Kramp, Luisa Lauer, Zengtai Liu, Eva Mathä, Johanna Neumann, Amalia Sands und Amélie Wirtz (alle 6e) wurde sogar mit dem Preis der Ministerpräsidentin ausgezeichnet, verbunden mit der Einladung zum diesjährigen Sprachenfest in Ludwigsburg, auf dem die Gruppe das Land Rheinland-Pfalz vertrat. Bei diesem Zusammentreffen der 34 besten Fremdsprachengruppen aus Deutschland sprach die Jury der Gruppe für ihre Darbietung in französischer Sprache einen hervorragenden 3. Preis zu!

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns schon auf tolle neue Fremdsprachenprojekte im nächsten Schuljahr!

(Ba)

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2022

Aus der immer größer werdenden Gruppe an Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die sich gemeinsam oder individuell auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen vorbereiten, wurden in diesem Jahr 26 Schülerinnen und Schüler mit Landespreisen ausgezeichnet.

Die feierliche Preisverleihung fand im Kurfürstlichen Palais in Trier statt, wo die Schülerinnen und Schüler Geld- und Buchpreise entgegennehmen durften.

Gleich drei im TEAM-Wettbewerb eingereichte französischsprachige Filme wurden mit einem Landespreis ausgezeichnet.

  • Der Film « Ce n’était pas nous! » von Theresa Bach, Lea Berg, Emma Boesen, Noé Hennen, Sebastian Lellig, Simon Mauel, Lennart Sands, Simon Thösen und Louis Welter aus den Klassen 7c und 7f erhielt den 3. Landespreis.
  • Auch Finja Bach, Helena Becker, Katharina Heintz und Naomi Müller (Klasse 9e) durften für ihren Film « La jalousie » einen 3. Landespreis entgegennehmen.
  • Der Beitrag « Retour au passé » von Elisa Curman, Amélie Feil, Lena Geisbüsch, Luisa Hein, Lena Maslowska, Helene Rinneberg, Svenja Rommelfangen, Lea Wisbar und Jeanne Wittevrongel (Klasse 7f) wurde mit dem 2. Landespreis ausgezeichnet.

Aber auch in der Kategorie SOLO gingen in diesem Jahr Preise an Schülerinnen und Schüler unserer Schule:

  • Tim Dillenburger (9b/ Englisch) und Emma Menzel (9b/ Englisch) erhielten einen 3. Landespreis. Marieke Löb (9b/ Französisch) durfte einen 2. Landespreis und Maura Greweldinger (10e/ Französisch) gar einen 1. Landespreis entgegennehmen.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Auch im kommenden Schuljahr bieten Frau Bayonnove und Frau Greweldinger wieder die AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen an und laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die Lust haben ein Projekt in der Fremdsprache zu realisieren, ein, sich ab sofort zu melden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6-10 können im TEAM antreten, für die Klassen 8-11 gibt es auch Einzelwettbewerbe (SOLO, SOLO+), bei denen interessante Geld- und Sachpreise winken.

(Gd)

1 2 3