Selbstbehauptung und Resilienztraining für die Klasse 6b

Am 18.07.2023 erlebte die Klasse 6b einen Wandertag der etwas anderen Art, da sie an der Schule an einem hervorragenden Anti-Mobbing-Kurs teilnahm. Der Kursleiter Dennis Heck, Gründer von Shield-Concept, eines Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings, schaffte es, das ernste Thema Mobbing anschaulich, jedoch auch stets lustig zu vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über die menschliche Körpersprache sowie den richtigen Umgang mit seinen Gefühlen, ohne sein Gegenüber zu verletzen. Dieses Wissen war die perfekte Grundlage für das folgende Training, in welchem nicht nur der Umgang mit Beleidigungen und Anfeindungen auf dem Programm stand, sondern auch die dabei richtige Körpersprache. So durfte viel über eigene Erfahrungen berichtet werden und es konnten Fragen zu bestimmten Situationen besprochen werden. Abschließend wurden verschiedene Techniken gezeigt, um sich aus Griffen von fremden Menschen zu lösen. „Uns hat dieser Kurs sehr gut gefallen und wir können ihn nur weiterempfehlen“, so das einhellige Urteil zum Abschluss der Veranstaltung.

GTS-Theater AG zeigt zwei Kriminalkomödien an einem Abend

Die aus 17 Schülerinnen der Stufen 6 bis 8 bestehenden Theater-AG der Ganztagsschule hat fast ein ganzes Schuljahr unter der Leitung von Frau Nonn geprobt. In dieser Zeit wurden zwei sehr kurzweilige Einakter einstudiert, die in einen unterhaltsamen Theaterabend gegen Ende des Schuljahres mündeten. In der ersten Hälfte des Abends, bei „Ein Koffer reist selten allein“ von Claudia Becker, ging es um die schicksalhafte Vertauschung von zwei sehr unterschiedlich befüllten Koffern. Im einen Kleidung, im anderen viel Geld und sehr undurchschaubare Papiere. Es war spannend zu verfolgen, wie daraus eine ganze Tauschserie rund um einen lebhaften Bahnhof wurde, und deren Auflösung zu erleben.

Der zweite Teil des Abends nach der Pause, in der Schüler und Schülerinnen der Klasse 9f Erfrischungen anboten, startete mit einem Musikvortrag am Piano, dem Maple Leaf Rag, gekonnt interpretiert von Carla Litzenberger. Darauf folgte das Krimistück „Mord im Krankenhaus“ von Mischka Frank, in dessen Verlauf der vermeintliche Mord an einer Patientin mit Hilfe eines ganzen Teams inkompetenter Detektive und Polizisten zunächst nicht gelöst wurde, aber die schlaue Putzhilfe schließlich doch die unglückliche Täterin überführen konnte.

Es gab viele witzige Situationen und am Ende wohlverdienten Applaus. Alle Mädchen spielten ihre vielseitigen Rollen überzeugend. Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Schülerin Aileen Winkel, die als Schülerin der 6. Klasse die Jüngste ist, die jemals an den Reglern der Lichtanlage des Mehrzweckraums stand und das mit wenig Vorbereitung bravourös meisterte.

Man darf darauf gespannt sein, wie sich die jungen Talente in den kommenden Jahren noch weiter entwickeln.

(no)

Erfolgreiche Aufführung der AG English Drama

Der hochsommerheiße Mehrzweckraum des Gymnasiums Saarburg war gut gefüllt mit neugierigen Zuschauern zur Jahresabschlussaufführung der von Frau Nonn geleiteten Theater-AG, die sich in diesem Jahr erst einmal wieder neu formieren musste.

Aufgrund der anfänglichen Unerfahrenheit hatten die zwölf Darsteller zunächst nur den Einakter „Lord of the Pies“ von Clynt Snyder, eine Persiflage auf den mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten „Lord of the Flies“ von William Golding, auf dem Plan. Während der ideengebende Text sich durch eine in der Katastrophe endende sehr ernste Handlung auf einer einsamen Insel auszeichnet, überwog bei dieser Aufführung eindeutig das komische Element – die Handlung wurde in einen Pie Shop verlegt, einem Fachgeschäft für Backwaren. Die Kundin Franny glaubt an eine Verschwörung, aufgrund derer die Tür des Ladens verschlossen wurde. Sie verkauft ihre Überzeugung an alle Anwesenden, die dann im Verlauf des Stücks zu ihren Gefolgsleuten mutieren, sich zu Angehörigen von „Frannyland“ erklären lassen und die ausgewählten Opfer bereitwillig degradieren und drangsalieren, bis es durch Zufall zur Auflösung der absurden Situation kommt. Besonders hervorzuheben ist die schauspielerische Leistung der Hauptdarstellerin Mattea Walter, die mit ihrer Interpretation der durchgedrehten Kundin das Geschehen souverän dominierte.

Im Lauf des Schuljahres entwickelte die Arbeitsgemeinschaft noch ein weiteres Stück, das auf dem Mythos um den englischen Volkshelden Robin Hood basiert. Bei der schriftlichen Ausarbeitung waren Fiona Schmitt und Anja Liu (beide Stufe 11) federführend. Sie interpretierten einige Rollen neu – ein skurriler, Suchtmitteln gegenüber nicht abgeneigter Zauberer tauchte aus dem Untergrund auf und beriet die böse Herrscherin. Die armen Bauern boten den Schergen des Sheriffs selbstbewusst die Stirn, litten aber bei der Aussicht auf ein Pilzgericht zuhause. Der Sheriff von Nottingham wurde zur inkompetenten plüschtierfixierten Witzfigur, seine Wachen erwiesen sich als unfähig, dauerhaft jemanden festzunehmen. Alle Freunde Robin Hoods stellten sich recht hilflos an und wären im Kampf um die unrechtmäßig eingetriebenen Steuern ohne die Hilfe der einzig fähigen Figur Lady Marian an der bösen Prinzessin gescheitert. Das zum bedürftigen Volk deklarierte Publikum freute sich sehr, als die schließlich erbeuteten Goldstücke spontan mit ihm geteilt wurden und sich als leckere Schokotaler entpuppten. Am glücklichen Ende trat die zurück gekehrte rechtmäßige Königin im goldschimmernden Gewand auf und die Ordnung kehrte wieder ein.
Für die Kostümausstattung, mit zu großen Teilen neu geschneiderten Kostümen, war wiederum Mattea Walter verantwortlich.

Die Gruppe überzeugte in beiden Stücken durch die Ensembleleistung im Zusammenspiel. Besonders zu erwähnen bleibt die bravouröse sprachliche Leistung aller Beteiligten, die den umfangreichen durchgängig englischsprachigen Text sehr gut verständlich meisterten. Ein besonderer Dank geht an Herrn Keyser aus Zerf, der spontan und engagiert kurzfristig die Licht- und Tontechnik übernahm.

Am Ende bleibt nur die Frage, ob in Zukunft, wie früher, auch wieder mehr männliche Darsteller ihren Weg in die AG finden werden.

(no)

Theateraufführung „Panique au café“

Am Mittwoch, den 19. Juli, wurde das französische Theaterstück „Panique au café“ zweimal präsentiert, einmal am Vormittag für Klassen der Orientierungsstufe und einmal am Abend. Die Schauspielerinnen (aus der 5e, 6d und 6f) hatten unter der Leitung von unserer Fremdsprachenassistentin, Frau Saunier, seit April geprobt. Einige Kinder haben Französisch als erste Fremdsprache und andere als zweite Fremdsprache, fast alle sind im ersten Lernjahr Französisch. Die Aufführung des Theaterstücks war eine große Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere für die Kinder, die zum ersten Mal auf einer Bühne standen. Am Ende wurden ihre Mühen aber belohnt und ihre Aufführung gewürdigt: Minutenlanger Applaus und Zugaberufe – ein toller Erfolg für die französische Theater-AG.

Als Schauspielerinnen wirkten mit: Caroline und Isabelle Becker (6d), Elena Dhaenens (6d), Laura Döring (6d, wurde von Emma Herbster aus der 6b ersetzt), Paulina Kiewitz (6d), Melissa Lorenz (5e), Patricia Ortega Linnares (6f), Finja Pallaske (6d), Alexandria Posti (6d), Aileen Winkel (6d) und Eralda Zekaj (6d).

Die genaue Besetzung und weitere Zusatzerläuterungen können dem Programmheft entnommen werden.

„Mahlzeit!“ – Musicalperformance der Klasse 5c

Am 14.07.2023 präsentierte die Klasse 5c unter der Leitung von Frau Kohnen das Musical „Mahlzeit!“ von der Komponistin Mechthild von Schoenebeck. Instrumentale Unterstützung bekam die Klasse 5c von Schülerinnen und Schülern der 6. und 8. Klassen sowie der MSS 11 und 12. Insgesamt wurde daher mit viel Eifer und Spaß musiziert.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c hatten darüber hinaus ihre schönen Kostüme und das Bühnenbild selbst gestaltet. Das höchst unterhaltsame Kindermusical begeisterte ein sehr großes Publikum, und alle Mitwirkenden erhielten starken und herzlichen Beifall.

Intensivwoche der Ruder AG

In der vergangenen Woche fanden sowohl die Ruderintensivwoche als auch der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia in Mainz statt. Ein paar Impressionen des Teams Saarburg während der morgendlichen Trainingseinheiten und des Landesentscheids sind hier zu sehen:

(Fotos: Christian Sirsch)

Exkursion der Klasse 5b zum Saargauhof

Bei bestem Wetter wanderten die Schülerinnen und Schüler der 5b am frühen Morgen des 6. Juli durch das sandsteingeprägte Mandelbachtal auf die Muschelkalkhöhen der Kahren-Merzkirchener Hochfläche mit dem Ziel, den Milchviehbetrieb Hirt zu besichtigen.

Die 5 km-Wanderung wurde zu einer Geo-Caching-Tour mit insgesamt 10 Verstecken umfunktioniert. In Kleingruppen mussten die Schülerinnen und Schüler die Caches über geographische Koordinaten mit Breiten- und Längenkreisangaben ausfindig machen und lernten dabei interessante naturgeographische Elemente der Umgebung kennen. Nach fast zwei Stunden erreichte die Gruppe den Saargauhof in Kahren, wo sie von Familie Hirt in Empfang genommen wurde.

Die Besichtigung des seit Mitte der 1980er Jahre existierenden, familiengeführten Milchviehhofs mit seinen derzeit 120 Milchkühen erwies sich als ein echtes Highlight des Vormittags. An diesem außerschulischen Lernort konnten den Kids bekannte Inhalte aus dem Erdkundeunterricht zur Viehhaltung und Milchproduktion verdeutlicht und in Erinnerung gerufen werden. Auch die Abnehmerbeziehungen zum nahe gelegenen Altfuchshof mit seiner Käseproduktion wurden thematisiert, wie auch die hofeigene Direktvermarktung, die einen wesentlichen Einkommensbaustein der bäuerlichen Landwirtschaft an diesem Standort bildet. Ein weiteres Standbein des landwirtschaftlichen Betriebs stellt die Hühnerhaltung mit ca. 1000 Legehennen dar, die uns in einem Referat von Sophia Hirt anschaulich erläutert wurde. Nach der Besichtigung des Bauernhofes über verschiedene Stationen (u.a. Melkroboteranlage) gab es für alle noch die Möglichkeit, die selbstproduzierte Eiscreme zu genießen.

Dass sich Landwirtschaft bei breit aufgestellter Unternehmensführung in Konkurrenz zu den dominierenden Großkonzernen heute doch noch lohnen kann, zeigt dieser stadtnah gelegene Milchviehbetrieb eindrucksvoll. Allen beteiligten Akteuren – Schülerinnen und Schüler der 5b, Klassenlehrerin Frau Läßle, Hr. Hirt Junior und Herr Hirt Senior – ein herzliches Dankeschön für diesen gelungenen Exkursionstag, der nach kurzer Bus-Rückfahrt und zusammenfassender Rückschau auf das Erlebte gegen 13 Uhr endete.

(dt)

Impressionen vom Frühlingskonzert

Kurz vor den Pfingstferien fand das Frühlingskonzert unserer Schule statt. Die folgende Galerie gibt vielfältige Impressionen der Veranstaltung wieder.

(Fotos: rei)

Unsere Teilnahme beim Firmenlauf in Trier

Die altbekannte Strecke, vorbei an der Porta Nigra über den Hauptmarkt zum schönen Dom und wieder zurück, die Paulinkirche passierend, das Ziel, die Arena in Trier, fest im Blick: Mehr als 4700 Teilnehmende bahnten sich im Rahmen des Firmenlaufs vor einer Woche ihren Weg durch die Trierer Innenstadt. Auch neun engagierte Läuferinnen und Läufer vom Gymnasium Saarburg waren dabei. Bereits zum zweiten Mal wurden die Lehrerinnen und Herr Kutscha, der als einziger männlicher Lehrer am Start war, von einer Schülerin (Neele Fuhs aus der MSS 12) und einem Schüler (Benjamin Wacht aus der MSS 11) unterstützt, die jeweils fantastische Zeiten erzielen konnten.

Im Angesicht der durch Krankheiten und kurzfristige Terminänderungen verringerten Teilnehmerzahl gaben die verbliebenen Läuferinnen und Läufer unserer Schule ihr Bestes, um die Schule ruhmreich zu vertreten. Dabei erreichten einige sogar Bestzeiten. Nicht zuletzt war dies sicher dem äußerst engagierten Publikum und der großartigen Atmosphäre am Straßenrand zu verdanken. Dicht gefolgt von Frau Gleser erreichten zuerst Benjamin Wacht und als zweites Neele Fuhs das Ziel. Herr Kutscha war diesen dreien direkt auf den Fersen und erreichte nach einem kurzen Endsprint mit Frau Baltes fast zeitgleich mit dieser das Ziel. Durchweg plaudernd und gut gelaunt erreichten dann auch Frau Gentgen und Frau März das Ziel. Nur wenig später überquerte Frau Läßle ebenfalls die Ziellinie.

Nach dieser kleinen Laufrunde trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schule wieder und feierten das sehr schöne, gemeinsame Erlebnis. Mentale und kraftvolle Unterstützung hatte das Team durch Frau Scherf und Herrn Hoffmann, die den Endspurt lautstark unterstützten und die TeilnehmerInnen mit Erfrischungsgetränken erwarteten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – bis zum nächsten Mal!

(mz)

Physik-LK auf den Spuren des Physik-Nobelpreises 2005

Im Rahmen der Kursfahrt nach München hatte der Physik-LK der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching näher anzusehen. 2005 erhielt unter anderem ein Forscher dieses Instituts – Prof. Dr. Theodor W.Hänsch – den Physik-Nobelpreis. Er lief unbemerkt am Kurs vorbei.

Während einer kurzen Einführung in die Welt der Quantenoptik hatten die Schülerinnen und Schüler des LKs die Gelegenheit den ersten Laser zu betrachten, der von Theodore Maiman im Jahr 1960 gebaut und auf Nachfrage nach seinem Tod dem Institut von seiner Frau zur Verfügung gestellt wurde. Der Laser feiert somit dieses Jahr seinen 63. Geburtstag.

Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler ein modernes Forschungslabor ansehen, in dem an einer Früherkennung von Tumoren gearbeitet wird. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung im Schülerlabor „PhotonLab“ des Instituts konnten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbst Hand anlegen. Dabei konnte selbstständig an verschiedenen Stationen gearbeitet werden, u.a. an „Holografie“, einem Interferometer oder an einer Laser-Pinzette.

Abgerundet wurde der Besuch schließlich mit einer kleinen Einführung in die verschränkten Quanten.

1 2 3 27