Advent trotz(t) Corona

Auch wenn diese Zeit geprägt ist vom Maskentragen, Abstandhalten, fehlendem Singen und wir auch in unserer Schule dieses Jahr keine Adventsgottesdienste feiern können, so kündigt sich trotzdem der Advent an.

An jedem Montag nach den Adventssonntagen erklingen in der großen Pause Trompetenklänge, die den Pausenhof erfüllen und all unser Tun in diese Melodien hineinnehmen wollen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Religion gestalten mit einzelnen Lerngruppen große Adventsfenster, die vom Schulhof her einzusehen sind, und uns Impulse für den Advent geben möchten.

1.Adventsfenster

„Kopf hoch … Sonst siehst du die Sterne nicht!“

Manchmal kann man den Kopf hängen lassen: Corona, Schulstress, Ängste, fehlende Nähe, vermisste Gemeinschaft, Kälte –

„Kopf hoch“: Dieser Aufruf will uns ermutigen, unseren Blick nicht nur auf all das Negative zu richten, sondern den Blick zu erheben und zu weiten: Unser Leben ist mehr als alle diese Sorgen, der Himmel und die Sterne erzählen davon…

Gestaltung dieses Fensters: Klasse 5c, Klasse 7a (Frau Willems); Frau Frankhäuser-Kandler

Informationen zur Fächerwahl in der MSS

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen rückt die Oberstufe (MSS) immer näher und damit auch die Entscheidung, Leistungskurse und Grundkurse zu wählen. Da die normalerweise im Dezember geplante Informationsveranstaltung in diesem Jahr pandemiebedingt nicht stattfindet, haben wir alle Informationen digital auf diesem Padlet bereitgestellt, das damit helfen soll, Entscheidungen zu treffen, indem es über Fächerinhalte, Voraussetzungen und Bedingungen informiert.

Eine Informationsveranstaltung zu den Voraussetzungen in der MSS erfolgt in geeigneter Form im Januar. Der Bogen zur Fächerwahl wird Ende Januar mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben.

BIZ mal etwas anders

Dienstag, der 25. August 2020. In der Corona-Zeit muss man viele Dinge anders gestalten, so auch den Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) in Trier. Dieser gibt den Neuntklässlern einen ersten Einblick in die weite Berufswelt, bei dem wirklich für jeden etwas dabei ist. Jeder Job erfordert eben andere Fähigkeiten, Stärken und Interessen. Aber dazu kommen wir später.

Statt einer angenehmen Busfahrt nach Trier erwartet uns Schülerinnen und Schüler der Klasse 9f ein Kampf gegen die Treppen des Nawi-Trakts bis zum Mehrzweckraum, wo Herr Dr. Gumny vom BIZ und Frau Brink sie bereits erwarten. Jeder von uns setzt sich an einen Tisch, es wird sich begrüßt und der BIZ-Tag beginnt auch schon. Vorne auf der Theaterbühne wird eine Präsentation auf der Leinwand gezeigt.

Wir werden auf eine kleine Zeitreise mitgenommen, die uns Möglichkeiten für unsere Zukunft offenbart. Die verschiedenen Schulabschlüsse bis zum Abitur werden kurz durchgegangen, doch was kommt dann nach der Schule?

Das entscheidet jeder für sich. Ob man eine Ausbildung machen möchte, ein Studium/Dualstudium, erstmal eine Pause einlegt und ins Ausland reist, z.B als Au-Pair oder einfach, um andere Länder kennenzulernen. Die ganze Welt steht einem offen, gerade in unserer Zeit. Wir können alles erreichen, solange wir wollen und uns auch dafür anstrengen.

Doch für diejenigen, die nicht wissen wo ihre Stärken liegen oder was sie machen wollen, ist es schwer, sich zu orientieren. Dafür wird uns ein Einschätzungsbogen mit Charaktereigenschaften ausgeteilt, den wir ausfüllen sollen. Danach können wir den Bogen an zwei Mitschüler:innen weitergeben, die uns einschätzen sollen. Es werden Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede gefunden.
Die ersten zwei Schulstunden von insgesamt vier, die in dieses Programm einfließen, sind somit vorüber.

Nach der großen Pause geht es weiter mit den Berufen, dem bereits oben genannten Thema.
Herr Pfortner, zuständig für die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule, schaut im Mehrzweckraum vorbei und stellt uns Webseiten vor, auf denen wir mehr über Berufe erfahren können. Die restliche Zeit über sehen sich alle verschiedenste Jobs an, zu denen es auch kurze Informationsfilme gibt. Ein Erkundungsbogen wird ausgeteilt, in dem wir unsere Interessen und eine kleine Orientierung dazu notieren können. Nachher tragen manche Schüler:innen vor, was sie sich aufgeschrieben haben, und da gibt es doch schon manch langen und begeisterten Vortrag über einen Beruf, der einem gefällt.

Zum Ende des Programms dürfen wir uns Prospekte mitnehmen, die vorne auf der Bühne liegen. Dann verlassen wir den Raum wie nach einer normalen Unterrichtsstunde. Doch jeder hat sich etwas mitgenommen, seien es auch nur die Worte, die wir gehört haben. Ich persönlich denke, dass jede Schülerin und jeder Schüler seine ungefähre Richtung gefunden hat, in die er oder sie gehen möchte.

Anja Liu, 9f

Rückblick: Infoforum der Berufsorientierung am 09.10.2020

Im Zuge der Berufs- und Studienorientierung konnte die MSS 13 am 09.10.20 einen informativen Einblick in die Stipendienvergabe für Universitäten und in die Selbstständigkeit erlangen. Hierzu wurde die Veranstaltung in zwei verschiedene Etappen gegliedert, die entweder virtuell oder ganz greifbar von entsprechenden Experten geleitet wurden.

So unterrichteten uns zwei Studenten der Universität Trier über die Stipendienvergabe und staatliche Bildungskredite, die – im Gegensatz zu den Stipendien – zurückzuzahlen sind. Die Trägerschaft von Stipendien selbst ist unterschiedlich, von rein staatlichen Stipendien über Studienbeihilfen von geistlichen und parteilichen Stiftungen bis hin zur Studienunterstützung durch Unternehmen gibt es insgesamt über 2.500 Möglichkeiten für (angehende) Studierende. Näheres und auch eine praktische, auf den Einzelnen zugeschnittene Orientierungshilfe wird unter https://www.stipendienlotse.de/ bereitgestellt. Zusätzlich mag auch ein Auslandssemester für unsere weltoffene Schülerschaft interessant sein, gerade im europäischen Raum bietet sich hier das Erasmus-Projekt an (https://www.erasmusplus.de/).

Neben der finanziellen Unterstützung sollen Stipendien auch einen ideellen Beitrag zum Studentenleben leisten, den ambitionierten Empfängerinnen und Empfängern stehen also zusätzlich Kurse und Veranstaltungen zur Verfügung, die eigenen Interessen zu fördern oder auszubauen. Ohnehin ist Interesse auch beim Erwerb des Stipendiums das entscheidende Schlagwort: Es sind nicht nur die Abschlussnote und intellektuelle Fähigkeiten, die über die eigenen Chancen entscheiden, sondern vor allem auch das soziale Engagement, die Kommunikationsfähigkeit und die Begeisterungsfähigkeit für neue Dinge.

„Neu“ im eigenen Blickfeld war für einen Großteil der MSS 13 sicher auch die Option der beruflichen Selbstständigkeit, die zunächst erst einmal verängstigen mag. Moritz Leg, ehemaliger Schüler und Schülersprecher unserer Schule und nun selbständig im Bereich der Fotografie- und Filmtechnik, wollte vor allem die mentale Bereitschaft zu diesem Schritt in der Zuhörerschaft wecken. Sein Vortrag informierte weniger über den formalen Weg zur Selbstständigkeit, sondern wollte zu diesem gedanklichen Sprung ermutigen. Daher erzählte er uns, wie er den entsprechenden Mut fasste, klärte aber auch darüber auf, welche Besonderheiten dieses Tätigkeitsfeld bietet und welche Fähigkeiten bspw. zur Selbstorganisation eigentlich erforderlich sind.

Dank der Veranstaltung können die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten nun ihre Zukunftsplanung noch genauer ausgestalten und die anstehenden Herausforderungen und Aufgaben präziser anvisieren.

Die MSS 13 bedankt sich bei der Universität Trier, Moritz Leg und dem Organisationsteam der bereichernden Veranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung.

(Noah Britten, MSS 13)

Corona-Infektionsfälle (Update) und allgemeine Hinweise

Das Gesundheitsamt Trier-Saarburg hat uns am frühen Nachmittag erfreulicherweise darüber informiert, dass die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen und Kurse, in denen bisher Infektionsfälle aufgetreten sind, nur als Kontaktpersonen 2. Grades eingestuft wurden. Die Verpflichtung zur häuslichen Isolation wird damit aufgehoben, und fast alle dürfen (oder müssen ;-)) ab dem morgigen Freitag wieder am Präsenzunterricht teilnehmen.

Ausgenommen davon sind einige wenige Schülerinnen und Schüler der MSS 11, die tatsächlich als Kontaktpersonen 1. Grades gelten. Diese werden von uns im Auftrag der zuständigen Behörde gesondert informiert. Sie verbleiben in Quarantäne und sollen sich am Freitag einem Corona-Test unterziehen.

Von Seiten des Gesundheitsamtes wurde darauf hingewiesen, dass bei Einhaltung aller Hygieneregeln, insbesondere bei regelmäßigem Lüften (siehe unten), konsequentem Tragen der Maske und ausreichendem Abstand, wenn die Maske – wie beim Essen und Trinken – nicht getragen wird, im Allgemeinen keine unmittelbare Infektionsgefahr besteht. Man wird dann regelmäßig nur als Kontaktperson 2. Grades eingestuft.

In einem solchen Fall darf die Schule weiterhin besucht werden, solange man symptomfrei ist. Sollten jedoch die typischen Corona-Symptome auftreten, muss unverzüglich das Gesundheitsamt informiert, ein Arzt aufgesucht und ein Test durchgeführt werden unter Hinweis darauf, dass man Kontaktperson 2. Grades ist.

Des Weiteren gelten die folgenden Hinweise:

  • Sollte bei einem Familienmitglied, insbesondere den Eltern oder einem Geschwisterkind, eine Corona-Infektion offiziell festgestellt worden sein, bitten wir darum, die Kinder bis zur weiteren Klärung durch das Gesundheitsamt, nicht in die Schule zu schicken, sondern in häuslicher Isolation zu belassen.
  • Eine Abmeldung vom Präsenzunterricht als reine Vorsichtsmaßnahme ist nicht erlaubt. Es besteht, darauf wird auch von der Schulbehörde explizit hingewiesen, weiterhin Schulpflicht. Das Fernbleiben oder Fernhalten der Kinder vom Unterricht ohne ausreichende medizinische Begründung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die wir ggfs. dem Ordnungsamt melden müssen.

Um Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte für das regelmäßige Lüften zu sensibilisieren, wurden vom Schulträger 32 CO2-Messgeräte zur Verfügung gestellt. Diese werden in der nächsten Woche in den Klassenräumen aufgestellt. Bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes für den CO2-Gehalt, der als ungefährer Anhaltspunkt für die Qualität der Raumluft und gelten kann, sollte unbedingt gelüftet werden. Auf diese Weise kann abgeschätzt werden, nach welcher Zeit bzw. wie oft ein bestimmter Raum gelüftet werden muss.

Hoffen wir, dass unser Schulleben in diesen Zeiten trotz aller Widrigkeiten möglichst normal verlaufen kann. Dies kann und wird uns bestimmt gelingen, wenn wir alle konsequent die Hygieneregeln beachten.

UPDATE: Veröffentlichung unseres Fernunterrichtskonzepts

UPDATE: Die dem Fernunterrichtskonzept zugrundeliegenden Daten aus der Schülerbefragung sind nun ebenfalls veröffentlicht und können hier (detaillierte Umfrageergebnisse) und hier (Zusammenfassung der Freitextantworten) abgerufen werden.

Originaltext vom 31.08.2020:

Zwar wird momentan der gesamte Unterricht an unserer Schule wieder in Form des Präsenzunterrichts gehalten, doch haben wir uns schon im Juni Gedanken darüber gemacht, wie mehr Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit im Falle einer möglicherweise erneut eintretenden Phase des Fernunterrichts erzielt werden kann. Grundlage hierfür waren die Erfahrungen aus dem Zeitraum der Schulschließung, die Ergebnisse von Umfragen im Kollegium und in der Schülerschaft sowie individuelle Gespräche mit Eltern.

Unmittelbar vor den Sommerferien wurde in der Gesamtkonferenz unser Fernunterrichtskonzept verabschiedet, das wichtige Vereinbarungen für den Fernunterricht enthält und das wir der Schulgemeinschaft auf diesem Wege zur Verfügung stellen möchten.

Mit der Umsetzung dieses Konzepts haben wir bereits begonnen. So wurden Kolleginnen und Kollegen wie auch Schülerinnen und Schüler in die Bedienung der relevanten Plattformen eingearbeitet. Darüber hinaus kann eine Übersicht der Systeme und Ansprechpartnerinnen und -partner unter http://fernunterricht.gymsab.de abgerufen werden.