Präsentationen im Nachgang zur Informationsveranstaltung vom 14.11.2023

Nach der Informationsveranstaltung für Eltern von Viertklässlern am 14.11.2023 wurde mehrfach der Wunsch geäußert, die Powerpointpräsentationen zur Verfügung zu stellen. Diesem Wunsch kommen wir hier gerne nach.

Ein Großteil der Informationen ist darüber hinaus auch auf den Seiten dieser Homepage zu finden.

Vortrag zur Geschichte des Gymnasiums Saarburg (1923-2023)

Frankreich und das Saarland, Europa und die DDR – Gymnasium und Internat Saarburg im Spiegel deutscher Geschichte

Der Vortrag soll exemplarisch ausgewählte Geschichten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Schule vom Königlich-Preußischen Lehrerinnenseminar über die 1920er Gründungsjahre des Gymnasiums und die Nazizeit bis ans Ende der 1950er Jahre beinhalten. Sein Thema lautet: „Frankreich und das Saarland, Europa und die DDR – Gymnasium und Internat Saarburg im Spiegel deutscher Geschichte“.

Konkret: Wie erlebten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte diese Epochen, wie wurden sie von diesen geprägt und wie veränderten diese die Schule als pädagogische Institution über mehr als 100 Jahre hinweg. In der Präsentation treten demnach dort agierende Personen auf, junge Menschen und ihre Lehrkräfte, die das Gebäudes des Gymnasium Saarburg mit seinen Um- und Anbauten im Laufe von bald 140 Jahren mit Leben füllten und füllen.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 30.11.2023, von 19:00 – 20:00 Uhr in der Aula. Der Eintritt ist gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten bei der VHS Saarburg Y101SB500 oder per Mail bei Frau Kramp (Kürzel: krp, bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise)

(Günter Heidt, Studiendirektor a.D.)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Herbstferien

In den Herbstferien ist das Sekretariat von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Am Donnerstag und Freitag der ersten Ferienwoche (19.10. und 20.10.2023) bleibt das Sekretariat jedoch geschlossen!

Unser Hausmeister Herr Greif ist in der ersten Ferienwoche vom 16.10.2023 bis zum 20.10.2023 unter der Nr. 0175-5111191 erreichbar. In der zweiten Ferienwoche vom 23.10.2023 bis zum 27.10.2023 bleibt die Hausmeisterei geschlossen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Ferien!

1923-2023: 100 Jahre Gymnasium Saarburg

Unser einhundertjähriges Jubiläum feierten wir bereits gleich zu Beginn des Schuljahres ausgiebig: Nachdem Mitte September die Preisverleihung zum schulinternen Wettbewerb stattfand, folgte zwei Wochen später der von unserem Schülersprecher Jakob Valentin überaus professionell moderierte Festakt in der Stadthalle Saarburg, zu dem sich neben dem aktuellen Kollegium, den Bediensteten der Verwaltung, den Klassen- und Kursprecherinnen und -sprechern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Schulelternbeirates auch zahlreiche Gäste aus Reihen des Schulträgers und der Schulverwaltung gesellten. Ehemalige Schulleitungs- und Kollegiumsmitglieder sowie Schulleiter benachbarter und befreundeter Schulen und weitere Gäste komplettierten das Bild.

Die Grußwörter der Festredner zeichneten in der Gesamtheit ein Bild unserer Schule als eine Schule mit Tradition, die sich zeitlichen Veränderungen gegenüber stets aufgeschlossen zeigt und in der der Wissensvermittlung und Vorbereitung auf eine erfolgreiche Abiturprüfung immer auch die Persönlichkeitsbildung der ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler eine Herzensangelegenheit war und ist. Der Chor und das Bläserensemble sowie ein Kurs des Faches Darstellendes Spiel der MSS 12 verdeutlichten dies eindrücklich mit ihren überaus gelungenen Darbietungen zwischen den einzelnen Redebeiträgen.

Über „100 Jahre Gymnasium Saarburg“ wurde auch anschließend bei Finger Food in den zahlreichen kleineren Konversationen viel gesprochen. Und der nur eine Woche später stattfindende Tag der offenen Tür hatte ebenfalls an verschiedenen Stellen diesen Anlass zum Thema.

Auch wenn der Festakt sicherlich ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war, wollen wir auch im weiteren Verlauf dieses Jubiläumsjahr an geeigneten Punkten weiter feiern und auch innehalten. Das pädagogische Selbstbild und Selbstkonzept nach 100 Jahren Schulbetrieb ist das Thema eines Arbeitskreises, dem jüngst in einer Gesamtkonferenz das Mandat erteilt wurde. Es folgen darüber hinaus weitere Veranstaltungen im laufenden Schuljahr, wie das Frühjahrskonzert am 17.03.2024.

Fotogalerie

100 Jahre Gymnasium Saarburg

1923 – 2023: 100 Jahre Gymnasium Saarburg. Anlässlich unseres Jubiläums wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben. Zu Beginn dieses Jahres wurde ein schulinterner Wettbewerb ausgerufen, der sich an alle Klassen und Kurse richtete. Unter dem Motto “100 Jahre Gymnasium Saarburg – Schule im Wandel der Zeiten” reichten viele Klassen Wettbewerbsbeiträge in Form von Videos, Liedern oder Collagen ein. Die Preisträger werden in Kürze auf der Homepage bekanntgegeben.

Unser offizieller Festakt wird am Freitagvormittag, dem 29.09.23, in der Stadthalle in Saarburg stattfinden. Neben Orchester und Chor werden die Sieger des Wettbewerbs das Programm gestalten und die Grußworte sowie Reden umrahmen. An Festakt und Imbiss nehmen neben zahlreichen Gästen die Vertretungen der Schülerschaft (Klassen- und Kurssprecher, SV) und Eltern (Elternsprecher, SEB) sowie das Kollegium teil. Für die restlichen Schülerinnen und Schüler ist der Tag unterrichtsfrei.

Unser Tag der offenen Tür, der ebenfalls unter dem Motto des Jubiläums steht, findet in diesem Jahr noch vor den Herbstferien statt: Samstag, 07.10.23 (Ausgleichstag 08.02.24). Informationen dazu erhalten die Klassen über ihre Klassenleitungen.

Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz

Der vom Landeselternbeirat und dem Ministerium für Bildung gemeinsam herausgegebene Flyer „Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz“ steht ab diesem Schuljahr nur noch digital zur Verfügung. Er enthält wichtige Informationen zu Elternrechten und -pflichten, gesetzlichen Grundlagen, Fortbildungsangeboten und Adressen für Fragen rund um den Schulalltag.

Er kann hier von der Elternhomepage auf dem Bildungsserver (https://eltern.bildung-rp.de/elternmitwirkung.html) heruntergeladen werden.

Wichtige Informationen zu WebUntis

Um die Kommunikationswege zwischen den Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft zu optimieren, werden wir als Ersatz für Sdui im neuen Schuljahr die an anderen Schulen bewährte Stundenplan-App „Untis Mobile“ bzw. die dazugehörige Webanwendung „WebUntis“ etablieren. App und Webanwendung weisen die gleiche Funktionalität auf:

  • Versand von Nachrichten an die unterrichtenden Lehrkräfte der eigenen Kinder über das Modul Mitteilungen;
  • Ansicht des tagesaktuellen Stundenplans mit den Vertretungen der eigenen Kinder über das Modul Stundenplan;
  • Einsichtnahme in die Abwesenheiten der eigenen Kinder über das Modul „Start“.

Hierfür ist es erforderlich, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte einen eigenen WebUntis-Zugang besitzen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von uns ihre Zugangsdaten. Für die Eltern und Erziehungsberechtigten ist dagegen eine Selbstregistrierung vorgesehen.

Eine Videoanleitung zur Registrierung vom Hersteller findet sich hier auf YouTube. Alternativ stellen wir hier auch eine Kurzanleitung in Schriftform zur Verfügung.

Begrüßung der neuen Fünftklässler

Neu: Liebe Eltern der 5a und 5b, 5c und 5e, bitte versammeln Sie sich zu den unten genannten Zeiten zunächst auf dem Schulhof. Sie werden dann zur Aula begleitet!

Am ersten Schultag, also am Montag, dem 04. September 2023, begrüßen wir unsere neuen Fünftklässler morgens zunächst in drei Gruppen in der Aula (R. 406) im obersten Stock des Altbaus:

  • 5d, 5f um 08:00 Uhr
  • 5a, 5b um 08:30 Uhr
  • 5c, 5e um 09:00 Uhr

Da die drei Klassen direkt hintereinander begrüßt werden, bitten wir freundlichst um pünktliches Erscheinen. Wir werden eine “Einbahnstraßenregelung” einrichten, damit die Aula über das eine Treppenhaus erreicht und über das andere wieder verlassen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden im Anschluss von ihren Klassenleitungen mit ihrer neuen Schule vertraut gemacht. Sie erhalten auch die im Rahmen der Lernmittelfreiheit ausgeliehenen Schulbücher, den Stundenplan, die Fahrkarten (soweit beantragt) und alle sonst noch notwendigen Informationen.

Um 12:00 Uhr wird zum Abschluss des Tages eine gemeinsame Begrüßungsfeier in der Kirche St. Laurentius stattfinden, zu der auch Eltern herzlich willkommen sind. Für alle 5. Klassen, auch die Ganztagsschüler, endet der Tag um 13:00 Uhr. Wenn Sie Ihr Kind direkt im Anschluss an die Feier in der Kirche mit nach Hause nehmen möchten, sagen Sie bitte der jeweiligen Klassenleitung Bescheid. Ansonsten wird ihr Kind wieder zur Schule begleitet und dort dann entlassen.

1 2 3 26