Verabschiedung von Herrn Hillmann und Frau Sander

Wie jedes Jahr nahm das Kollegium am Nachmittag des vorletzten Schultages von einigen Kolleginnen und Kollegen Abschied, die ab dem kommenden Schuljahr an anderen Schulen unterrichten oder in den Ruhestand gehen werden. So wurden nach einem musikalischen Auftakt und der Bekanntgabe einiger Dienstjubiläen zunächst Herr Sirsch, der nach rund zehn Jahren bei uns nun erneut in den Auslandsschuldienst geht, und Frau Bosold, deren Weg sie nach Thüringen führt, verabschiedet. Ebenso wurden Kaplan Dienhart, der künftig als Bischofskaplan in Trier arbeiten wird, und unsere FSJler Hendrik Keppler und Michelle Freudenreich in Richtung Ausbildung bzw. Studium verabschiedet.

Frau Sander und Herr Hillmann beginnen einen neuen Lebensabschnitt im Ruhestand. Bei der Verabschiedung von Frau Sander, die seit 1989 an unserer Schule war, hob Frau Dr. Drumm ihre Bedeutung bei der Einführung des Faches Spanisch als dritte Fremdsprache an unserer Schule hervor und verwies an verschiedenen Stellen auf Frau Sanders engen Bezug zu Südamerika, der sich noch heute im Misereor-Bolivien-Projekt wie auch in der Kooperation mit SoFiA e.V. in Trier widerspiegelt. Als Gründungsmitglied des Weihnachtsprojekts bleibt uns Frau Sander aber auch mit all ihren musikalischen Darbietungen in Erinnerung und wurde entsprechend auch selbst nun musikalisch von der 7a, die eine Glockenspiel- und Keyboardtonaufnahme vorbereitet hatte, und dem Schulchor mit dem Titel „Time to leave“ verabschiedet.

Herr Schreiner verabschiedete schließlich unseren langjährigen Mittelstufenleiter Herrn Hillmann, der diese Position seit 2008 innehatte und wie Frau Sander auch bereits seit über 30 Jahren an unserer Schule unterrichtete. Das Kollegium erfuhr hierbei interessante Details aus seinen Tätigkeiten vor Eintritt in den Schuldienst. Insbesondere würdigte unser Schulleiter aber neben Herrn Hillmanns ausgeprägter pädagogischer Expertise dessen Engagement in der Migrationsförderung, der Förderung des herkunftssprachlichen Unterrichts und seine hervorragenden Fähigkeiten als Netzwerker in der Region, die zu zahlreichen Kooperationen im sozialen und psychologischen Bereich geführt haben. Schließlich erhielt Herr Hillmann ebenso wie Frau Sander zuvor Abschiedsgeschenke und -worte des Personalrats und der Fachschaften, die ihrerseits ein amüsantes Begleitprogramm darboten.

Zum Abschluss boten Frau Sander und Herr Hillmann ein musikalisches Kabarettstück, in dem Herr Hillmann mit dem für ihn typischen Humor der Schulgemeinschaft alles Gute wünschte.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die im nächsten Schuljahr nicht mehr Teil unserer Schulgemeinschaft sein werden, für die wunderbare Zeit mit ihnen und ihr großes Engagement für die Schule und die Schulgemeinschaft in den vergangenen Monaten, Jahren und Jahrzehnten.

AbiBac-Plakette erhalten

In den vergangenen fünf Jahren haben bereits über 60 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit dem Abitur auch das AbiBac absolviert. Da die Möglichkeit, dieses deutsch-französische Reifezeugnis zu erhalten, nur von wenigen anderen Schulen in Rheinland-Pfalz angeboten wird, ist das AbiBac mittlerweile zu einem Aushängeschild unserer Schule geworden.

Seit vergangener Woche besitzen wir nun auch ein materielles Aushängeschild, das künftig unseren Haupteingang schmücken wird. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer kleinen Feierstunde aus den Händen von Regierungsschuldirektor Peter Epp von der ADD an unseren Schulleiter Herrn Schreiner und den Leiter des AbiBac-Zuges Herrn Zenzen.

Handys für den Insektenschutz

Riesiger Erfolg: Fast 60 alte Handys und ein Tablet sind vor dem Wegwerfen gerettet worden – dafür vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule!

Die aussortierten Geräte werden nun durch die gemeinnützige „Arbeit für Menschen mit Behinderung GmbH“ geprüft und sortiert und anschließend zum Wiederverkauf oder Recycling aufbereitet. Der Erlös dieser vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierten Sammelaktion fließt in den Insektenschutz.

Auch im kommenden Schuljahr werden wir wieder die Handy-Sammelbox des NABU aufstellen und fleißig Handy, Tablet und Co für einen guten Zweck sammeln.

Ab 01.08.2021: Freiwilliges Soziales Jahr bei uns

Was tun nach dem Abitur? Ist das Studium auf Lehramt etwas für mich? Bin ich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet? Wer auf diese Fragen eine Antwort möchte und mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich am Gymnasium Saarburg für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Ganztagsschule bewerben.

Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an der Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, bei der Aufsicht und in den Lernzeiten, betreuen die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen, begleiten das Nachmittagsangebot und bieten eigene AGs an. Die Unterstützung des Sekretariats und des Hausmeisters gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Für Sportinteressierte gibt es die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund, der u.a. ein Seminar zum Erwerb des Übungsleiterscheins anbietet.

Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von ca. 350 Euro, ist sozialversichert und nimmt an 25 Bildungstagen teil, an denen Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das FSJ kann als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet werden.

Das FSJ kann zum 01.08.2021, ggf. auch nach Absprache gestartet werden. Bewerbungen nimmt unser Sekretariat entgegen.

Kurzgeschichtenwettbewerb des Rotary Clubs 2021

In diesem Jahr dürfen wir gleich mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klassenstufe 10 und 11 zu schönen und beeindruckenden Kurzgeschichten gratulieren!

Insgesamt wurden vom Gymnasium Konz und unserer Schule 30 Kurzgeschichten verfasst, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigten. Ein dominierendes Thema ist jedoch die aktuelle Lage mit Schulschließungen und Online-Unterricht, aber auch andere Probleme aus der Welt der Jugendlichen werden dargestellt.

Die Jury des Rotary Clubs hat sich auch nur online ausgetauscht und kam zu folgendem Ergebnis:

1. Platz: Janina Meyer aus der Klasse 10d mit Apathie
2. Platz: Lara Altenhofen aus der Klasse 10c mit Unterm Apfelbaum
5. Platz: Alina Fisch aus der Klasse 10c mit Und wenn sie nicht gestorben sind…

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Konz erreichten den 3. und 4. Platz.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen! Die Gewinnerinnen werden benachrichtigt, auch wann ungefähr eine Preisverleihung stattfinden wird.

Bislang ist nur dieses Ergebnis der ersten fünf Plätze veröffentlicht. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden demnächst über den Rotary Club informiert.

Wir richten ein herzliches Dankeschön an alle, die sich trotz der angespannten Lage am Ende des Schuljahres noch Zeit nahmen, um sich in die Welt des Schreibens zu vertiefen.

Lateinkurs stellt Verwandlung der Daphne kreativ dar

Der Lateingrundkurs der MSS 11 bei Frau Brink beschäftigte sich im vergangenen Halbjahr mit den Metamorphosen Ovids. Der Mythos „Apollo et Daphne“ ist eine der Erzählungen aus diesem fundamentalen Werk. Es handelt sich dabei um eine Mischgattung aus Elegie und Epos.

Bei der Lektüre stolperten unsere Schülerinnen und Schüler über die Begriffe „Metamorphose“, einem Überbegriff für Verwandlungen jedweder Art, sowie „Aitiologie“, die Herkunftsgeschichte, so wie beispielsweise die des Lorbeers. Der immergrüne Lorbeerkranz (lat. laurus) ist ein ständiges Attribut des Apoll. Er steht für Unsterblichkeit und symbolisiert eine besondere Ehre, im römischen Reich die corona civica (die „Bürgerkrone“, die allerdings aus Eichenlaub gefertigt wurde) als Zeichen für Erfolg, Sieg, Leistung und Ruhm von Feldherren, Wissenschaftlern, Dichtern und Sportlern.

In der Geschichte von Apoll und Daphne begehrt der junge Gott Apoll – ausgelöst durch einen Wettstreit mit dem Liebesgott Amor, dessen erbarmungsloser Pfeil ihn in heftiger Liebe zu Daphne entflammt — die junge und wunderschöne Nymphe Daphne.

Für diese hat Amor jedoch bewusst einen Pfeil mit Bleispitze gewählt, der Abwehr und sogar Hass auf Apoll bei Daphne auslöst. Sie wünscht sich nichts mehr als die ewige Jungfräulichkeit.

Dennoch beginnt der Gott Apoll die von ihm heiß begehrte Daphne wie ein wildes Tier zu jagen, bis sich die Nymphe durch eine von ihr ungewollte Berührung Apolls plötzlich in einen prächtigen Lorbeerbaum verwandelt und so seinen Händen entrinnt (Metamorphose). Apoll umarmt den Stamm, küsst Blätter und Äste, doch weichen diese vor seiner Liebe zurück.

Diese Verwandlung hat unseren Kurs so sehr begeistert, dass während der hoch motivierten Übersetzungsarbeit des Comics zur Geschichte der Daphne und des Apoll die Idee aufkam, die Metamorphose in einer kreativen Aufgabe künstlerisch darzustellen.

Übrigens: Der botanische Name des Lorbeer-Seidelbasts, auch Waldlorbeer genannt, ist Daphne laureola: Daphne, nach der Nymphe Daphne, und laureola („kleiner Lorbeerzweig“) wegen der Blattform. Wie alle Daphne-Arten (Seidelbast) ist Lorbeer-Seidelbast hochgiftig wegen seines Gehalts an sogenanntem Daphne-Toxin und das schon bei kleinster Berührung.

(Text: Grundkurs 11 lat)

Neues Busnetz Ruwertal-Hochwald ab 01.09.2021

Am 1. September startet das neue Busnetz Ruwertal-Hochwald. Ab diesem Termin ändern sich Buslinien und Abfahrtszeiten.

Als Vorabinformation können die wichtigsten Änderungen in diesem Informationsschreiben abgerufen werden.

Schon heute können die ab September geltenden Verbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft des VRT abgerufen werden. Dazu muss lediglich das Datum 1. September und die gewünschte Start- und Zielhaltestelle eingegeben werden.

In einer interaktiven Karte öffnen sich mit einem Klick auf die Buslinien die neuen Fahrplanseiten der jeweiligen Linie. Mehr Informationen zum Busnetz Ruwertal-Hochwald gibt es schließlich unter https://www.vrt-info.de/ruwertal-hochwald

« Vive l’échange ! »

BBB Mirecourt

Im Schuljahr 2020/21 konnten wir mit unserer Partnerschule Guy Dolmaire aus Mirecourt unseren Austausch bereits virtuell sowie mit viel Enthusiasmus auf beiden Seiten realisieren.

Unsere Klassen 7a, 7b und 7c sowie die 3e und 4e aus Mirecourt schrieben sich im Herbst 2020 Kennenlernbriefe und versendeten im Winter sogar Weihnachts- und Neujahrswünsche per Mail. Zwar konnten wir den für Januar 2021 geplanten Opernbesuch im wunderschönen Nancy aufgrund der damaligen zweiten Covid-Welle nicht realisieren, aber ein solches Projekt wird sicher mit unseren zukünftigen 7. Klassen, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, nachgeholt.

Die Teilnehmenden des diesjährigen Austausches hatten im Sommer die Möglichkeit, sich via Videokonferenz Fragen rund um den Schulalltag zu stellen und sich gegenseitig über Alltagsthemen wie Hobbys oder Lieblingsspeisen auszutauschen.

Wir freuen uns schon heute auf die postpandemische Zeit, in der wir uns dann gegenseitig besuchen können werden und gemeinsam ausrufen werden: « Vive l’échange ! »

Erreichbarkeit während der Sommerferien

Das Sekretariat ist während der Sommerferien montags bis freitags
von 08 – 12 Uhr geöffnet.

Vom 02. bis 13. August bleibt das Sekretariat geschlossen.

Unsere Hausmeister sind wie folgt erreichbar:

Herr Groß vom 19. Juli bis 23. Juli sowie vom 10. August bis 27. August unter 0 15 90 – 497 02 72.

Herr Greif vom 26. Juli bis 09. August sowie vom 23. August bis 27. August unter 01 75 – 511 11 91

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Sommerferien.

Schulbuchbasar 2021

Der Abiturjahrgang 2022 veranstaltet am Mittwoch, dem 14.07.2021 einen Bücherbasar, bei dem gebrauchte Bücher der Schulbuchausleihe verkauft werden. Der Erlös des Basars trägt zur Finanzierung des Abiballs bei.

Die Bücher sind nach ihrem Zustand sortiert:

  • sehr gut (keine bis minimale Mängel)
  • gut (einige Gebrauchsspuren)
  • befriedigend (etwas stärkere Gebrauchsspuren)

Der Preis der Bücher richtet sich nach deren Zustand.

Ablauf

Auf https://gymnasium-saarburg-bucherbazar-2021.myshopify.com/ können Sie sich das Angebot der Bücher anschauen (Passwort: Bücherbasar). Sie können dann den Zustand der Bücher wählen und diese in Ihren Warenkorb legen. Die reservierte Ware wird vor Ort (passend!) bezahlt.

Die ausgewählten Bücher können dann von den Schülerinnen und Schülern am Mittwoch, dem 14.07.2021, in der 1. und 2. Pause sowie nach der 6. Stunde im Erdgeschoss des Südflügels oder bei gutem Wetter auf dem Schulhof abgeholt werden.

Einen Überblick der im nächsten Schuljahr benötigten Schulbücher erhalten Sie in der aktuellen Schulbuchliste.

1 2