13. SWT-Schullaufmeisterschaften

Am Mittwoch, den 10. Mai 2017, fanden die 13. SWT-Schullaufmeisterschaften im Moselstadion in Trier statt, weshalb wir, die LäuferInnen des Gymnasiums Saarburg und der 11er Sport-LK begleitet von Herrn Sirsch, uns um 8 Uhr morgens mit dem Bus auf den Weg dorthin machten.
Da wir auch die besten Chancen auf einen Erfolg haben wollten, fand eine Woche zuvor noch ein Qualifikationslauf im Kammerforststadion statt, bei welchem sich die besten LäuferInnen der Jahrgänge ihre Teilnahme am SWT-Lauf sichern konnten.

Einmal angekommen erfolgte auch schon direkt die Anmeldung der LäuferInnen. Nachdem jeder Teilnehmer seine Startnummer bekommen hatte, wurde die Zeit bis zum Start mit Fußballspielen in der Sonne und dem Anfeuern der GrundschülerInnen, die zuerst antraten, verbracht.

Um 9:30 Uhr starteten dann endlich unsere ersten LäuferInnen der Jahrgänge 2000-2006. Dabei erzielten unsere ca. 30 Teilnehmer durchaus vorzeigbare Ergebnisse und sogar einige Platzierungen. Neben dem sicherlich vorhandenem sportlichen Talent hat hier wohl auch ein wenig das Anfeuern der Mitschüler gewirkt.

Insgesamt stellte der Tag ein Paradebeispiel für sportliche Fairness dar und förderte den Zusammenhalt, da auch die Hinteren bis zum Ende angefeuert wurden und von einem Radfahrer, der neben ihnen fuhr, die letzten Meter Unterstützung erhielten. Auf die Leistungen, die an diesem Tag von den SchülerInnen unseres Gymnasiums erbracht wurden, können wir alle stolz sein, denn 1500 Meter sind (wie wir als Leistungskurs wissen) ganz schön weit!

Der 11er Sport-LK bedankt sich bei allen Teilnehmern und hofft, dass sich für die nächsten Jahre mehr Leute beim Qualifikationslauf anmelden, denn den Tag in Trier wird man nicht so schnell vergessen!

TeilnehmerInnen:

  • Jahrgang 2006: Alicia Scherer (2.Platz), Jule Fuchs, Karolina Steidel, Fabian Rittweger, Benjamin Wacht, Raphael Konrad, Jannis Jung
  • Jahrgang 2005: Selma Delgado, Jana Keck, Emma Reger, Simon Remagen, Elias Göslinger, Lucas Moody, Gleb Hecker
  • Jahrgang 2004: Paula Ehlscheid, Jordan Correia, Mathis Kaufmann (3.Platz), Linus Östlund
  • Jahrgang 2003: Ella Hennen, Johannes Goergen
  • Jahrgang 2002: Anny Kohl, Heulwen Morgan, Fabian Kettern (2.Platz), Tobias Nikita Raimann
  • Jahrgang 2001:Jason Becker, Tobias Paul
  • Jahrgang 2000: Mara Holbach, Lina Legendre (2.Platz), Emily Weber, Lukas Östlund, Dominik Wagner

Kurzgeschichtenwettbewerb des Rotary Clubs 2017

Der diesjährige Kurzgeschichtenwettbewerbfand an den Gymnasien Konz und Saarburg reges Interesse.

Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe konnten sich mit einer Kurzgeschichte bei freier Themenwahl am Wettbewerb beteiligen.

Die Themen erstreckten sich über Schulstress, komische alte Männer, Gänsehaut, 18, eine Armbanduhr, der eigene Schatten, Freundschaft durch dick und dünn, an der Schwelle zum Tod, Flucht aus Syrien, Blutroter Sand, wo Hoffnung ist, Spurlos verschwunden, Kopfbahnhof, Erinnerungen, ohne Titel, verblendet, Coco Chanel, eine Verkäuferin, ein Unfall, wo man ist, ein Traum vom Benz, altmodisch, aber romantisch, eine andere Seite – so viele unterschiedliche Ansätze und eine Fülle an verschiedenen Themen, so dass es der Jury sehr schwer fiel, eine Auswahl zu treffen.

Diese oben genannten Themen der Schülerinnen und Schüler wurden dadurch bedacht, dass sie eine Teilnahmebescheinigung bekamen. Und einen Hinweis, dass ihre Geschichten weiterleben und Interesse fanden.

Nominierte Kurzgeschichten waren von:

  • Tim Buck und Elias Grundhöfer „Besuch“ (Klasse 10c)
  • Caroline Fisch „Über Grenzen hinaus“
  • Janine Pauly „Der Neue“
  • Viktoria Strupp „Helden“
  • Katharina Thielmann „Eine vergessene Freundschaft“
  • Katrin Wallrich „Das Geschenk“ (alle Jahrgangsstufe 11)

Diese Autoren erhielten für ihre gelungenen Kurzgeschichten einen Buchpreis. Die diesjährigen Preisträger kamen vom Gymnasium Konz und wurden mit Geldpreisen ausgelobt. An dieser Stelle möchten wir allen Autoren einen herzlichen Dank aussprechen, dass sie sich mit ihren schriftlichen Arbeiten der Jury gestellt haben.

Das Verfassen von Texten ist ein komplexer und schwieriger Vorgang. Schreiben ist ein langsamer Prozess, der motivationaler Antriebe und Willensanstrengungen bedarf, was unsere Autoren gezeigt haben. In diesem Sinne bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass es kein singulärer Akt war, sondern dass der Spaß für das Schreiben erhalten bleibt.

(lae)

Schulbücher 2017/18: Liste und Ausleihe

Die Schulbuchliste für das Schuljahr 2017/18 liegt nun vor. In der vergangenen Woche wurde darüber hinaus allen Schülerinnen und Schülern der persönliche Freischaltcode für die Schulbuchausleihe ausgeteilt. Bei einer Teilnahme an der Schulbuchausleihe wird dieser Freischaltcode für die Bestellung der Lernmittel benötigt. Er kann aber auch genutzt werden, um vorab unverbindlich den Zugang zum Elternportal freizuschalten, dort die Schulbuchlisten einzusehen und im Anschluss über die Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe zu entscheiden.

Bestellungen im Rahmen der entgeltlichen Schulbuchausleihe sind ausschließlich vom 22.05. – 09.06.2017 über das Elternportal zur Schulbuchausleihe möglich.

Neues Angebot: Der Matheraum

Seit nunmehr drei Wochen können interessierte Schülerinnen und Schüler ein neues offenes Angebot wahrnehmen: den Matheraum. Das ist ein „Raum“ (zur Zeit der Raum 533), in dem alle Schülerinnen und Schüler neben dem regulären Unterricht selbstständig mathematische Themen bearbeiten, üben und wiederholen können – alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Eine Mathematiklehrkraft ist im Raum und kann bei Bedarf unterstützen.

Die Nutzung ist freiwillig und jederzeit während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung möglich. Natürlich gibt es hier auch keine Noten.

Der Matheraum ist ein Lernangebot für…

  • eigenständiges Wiederholen, Lücken füllen, Aufarbeiten, Üben;
  • Vorbereiten auf Klassen- und Kursarbeiten, Abitur;
  • Hilfe zur Selbsthilfe mit Unterstützung von Mitschülern und Fachlehrern;
  • Knobelaufgaben und weiterführende Aufgaben für Matheinteressierte;
  • Vorbereiten und Trainieren für Wettbewerbe;
  • Treffpunkt für Mathematikinteressierte aller Jahrgangsstufen 5-13;

Im Matheraum findest du verschiedene Materialien, die dich unterstützen können: Bücher, Arbeitshefte, Aufgabensammlungen, Lösungshefte, Knobelhefte, Wettbewerbsaufgaben der Vorjahre, Computer für Lernsoftware wie Geogebra, Excel, etc.

Also, kommt doch einfach mal vorbei und probiert es aus!

Fortbildung zu psychischer Gesundheit

Mit „MindMatters“ zu psychischer Gesundheit an Schulen

Zahlreiche Studien aus den letzten Jahren – zum Beispiel des Robert-Koch-Instituts – zeigen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und gelingenden Bildungs- und Erziehungsprozessen existiert. Sie belegen, dass die psychische Gesundheit eine immer größere Rolle im Lebensraum Schule spielt. So sind das psychische Wohlbefinden und die psychische Schüler- und Lehrergesundheit eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Lehren und Lernen und tragen zugleich zu der Entwicklung eines gesunden Schulklimas bei. Damit wird auch ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität geleistet.

Am 24. März fand eine MindMatters-Fortbildung mit Oliver Schmidt M. A., Referent im Auftrag der Leuphana Universität Lüneburg, in Räumlichkeiten der BARMER GEK Mainz statt, die sich mit schulischer Gesundheitsförderung befasste, an der unsere Lehrkräfte Herr Pfortner und Herr Utter im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (BOSO) und der psychologischen Beratung unserer Schule teilnahmen.

Erster Themenschwerpunkt war das neue Modul „Fit für Ausbildung und Beruf!“, in dem sich die Teilnehmer mit der Frage beschäftigten, wie der Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf gesundheitsförderlich gestaltet werden kann. Nach der Mittagspause war das Modul „Wie geht’s?“ Arbeitsgrundlage, um psychische Störungen in der Schule verstehen zu lernen und davon ausgehend Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Schule abzuleiten. Hier sehen Herr Pfortner und Herr Utter mögliche Anknüpfungspunkte zu an unserer Schule bereits existierenden Konzepten, die durch die Unterrichts- und Schulentwicklungsmodule von MindMatters gewinnbringend ergänzt werden könnten.

Perspektivisch strebt die BARMER GEK in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg und der Unfallkasse NRW eine Multiplikatorenausbildung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer an. Auf diese Weise sollen offiziell anerkannte In-House-Schulungen für das Kollegium zur Weiterbildung mit dem Ziel der Personalentwicklung und zur Umsetzung des MindMatters-Programms ermöglicht und unterstützt werden.

Zwei neue Schulskilehrerinnen aus den Reihen der Schülerschaft an unserer Schule

Peer-Education wird heutzutage großgeschrieben, insbesondere im Handlungsfeld Sport. Zum ersten Mal in der Geschichte des Gymnasiums Saarburg haben zwei Schülerinnen noch während ihrer Schulzeit die Lehrbefähigung im Skilauf alpin, den sog. „Skischein“, erworben. Angelina Schons und Pauline Birk, Schülerinnen des Sport-Leistungskurses in der MSS 12, meldeten sich auf Empfehlung ihres Sportlehrers, Herr Utter, für die Qualifizierungsrunde „Schulskilehrer/in 2017“ an und erhielten auch einen Platz in der jedes Jahr ausgebuchten Veranstaltung.

Die etablierte Qualifizierungsmaßnahme ist eine Kooperationsveranstaltung des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken und dem Sportwissenschaftlichen Institut (SWI) der Universität des Saarlandes. Als jüngste Teilnehmerinnen besuchten Angelina und Pauline im Januar die beiden verpflichtenden Theorieabende am SWI in Saarbrücken, in denen es zum einen um die Methodik und Didaktik des Skifahrens in Gruppen ging und zum anderen Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln in Skigebieten besprochen wurden.

Anfang Februar machten die beiden 18-Jährigen sich dann auf den Weg nach Schnepfenried in den Vogesen. Im Skigebiet „Le Schnepf“ wurde der 5-tägige praktische Ausbildungs- und Prüfungskurs durchgeführt, der mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen wurde. Pauline und Angelina konnten die Prüfungskommission dabei sowohl in Theorie als auch Praxis mit ihrem Wissen und Können überzeugen.

Laut Ausbildungsleiter Michael Mohr, ebenfalls Lehrer an einem Gymnasium im Kreis St. Wendel im Saarland, haben sich die zwei „Küken“ wirklich gut geschlagen unter all den Lehrern, Referendaren und Sportstudenten. In einem Gespräch mit Herrn Utter lobte Michael Mohr das beachtenswerte Engagement der beiden jungen Damen. Es sei keinesfalls selbstverständlich, dass man diesen Schritt bereits in seiner eigenen Schulzeit geht. Die Schülerinnen besäßen nun eine Qualifikation, die so mancher Sportlehrer nicht vorweisen kann.

Aber auch Angelina und Pauline hat der Lehrgang, an dem sie als einzige Schülerinnen teilgenommen hatten, nach eigenen Angaben Spaß gemacht und ganz nebenbei haben sie einige neue „Lehrerfreunde“ gefunden. Ihr Fazit am Ende der Woche in den Vogesen lautete: „Alles in allem war es anstrengend, aber schön. Wir haben viel gelernt und Lehrer sind eigentlich auch ganz nett!“

Während der Feierstunde am 8. März im Saarbrücker Stuhlsatzenhaus durften die beiden Saarburgerinnen dann endlich das Zertifikat von ihrem Ausbildungsleiter „Mike“ entgegennehmen. Angelina und Pauline sind damit berechtigt – auch über ihre eigene Schulzeit hinaus – Ski-Schulfahrten zu begleiten und befähigt, Schulskikurse mit Schülerinnen und Schülern selbstständig zu leiten. Das Gymnasium Saarburg und besonders die Fachschaft Sport freuen sich, nun zwei weitere qualifizierte Nachwuchsskilehrerinnen aufweisen zu können, die bei künftigen Ski-Exkursionen eingesetzt werden können. Für das Jahr 2018 gibt es hierfür bereits erste Pläne.

T-Shirts und Pullover vom Gymnasium Saarburg

Ab dem kommenden Schuljahr werden neue Schulpullover und T-Shirts sowie Jutebeutel erhältlich sein. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich ab sofort auf die dafür vorgesehenen Bestelllisten einzutragen, welche durch die jeweilige Klassen- oder Kursleitung zu Verfügung gestellt werden.
Je mehr Bestellungen eingehen, desto geringer wird der Endpreis der Artikel sein. Also im gemeinschaftlichen Interesse – nicht zögern, zugreifen!

Feedback als Gesprächsgrundlage

Auf Wunsch der Schülerschaft hat die Schülervertretung einen Feedbackbogen erstellt, der von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern als Instrument zur Unterrichtsevaluation genutzt werden und somit als Gesprächsgrundlage dienen kann.
Die Nutzung des Feedbackbogens ist selbstverständlich freiwillig und kann in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Klasse und Lehrkraft jederzeit erfolgen.

Weitere zertifizierte Medienberater an unserer Schule

Im Schuljahr 2016/2017 erwarben unsere beiden Lehrkräfte Frau Molitor und Herr Utter eine weitere Zusatzqualifikation im Bereich der Medienberatung in Schulen. Frau Molitor und Herr Utter sind bereits Jugendmedienschutzberater und leiten gemeinsam die AG Medienscouts an unserer Schule. Die Qualifizierungsmaßnahme „Medienberater und Medienscouts an Schulen“ fand am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken unter Leitung von Christian Arand statt und erfolgte konzeptionell in enger Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz.

Ziele des Projekts aus dem Bereich der Medienpädagogik sind:

  • die Minimierung von Beeinträchtigungen durch falsche Mediennutzung,
  • der Erwerb von Expertise,
  • die Verankerung von Medienbildung und Medienerziehung als pädagogisches Handlungsfeld,
  • der Aufbau eines Netzwerkes „Medienkompetenz“.

An der Weiterbildungsmaßnahme, die mittlerweile bereits zum dritten Mal angeboten wurde, nahmen acht Lehrerinnen und Lehrer aus dem Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz teil. Als externer Referent begleitete u. a. der Diplompsychologe und Buchautor („Schluss mit Cybermobbing!“) Dr. Torsten Porsch von der Universität Münster die Ausbildung und brachte den Teilnehmern das Thema „Digitale Gewalt“ durch theoretische Aufarbeitung und praktische Übungen näher.

Die halbjährige Qualifizierungsmaßnahme umfasste insgesamt sechs Module:

  • Modul 1: Das Projekt
  • Modul 2: Recht im Web 2.0
  • Modul 3: Digitale Gewalt
  • Modul 4: Peer-Education und Methoden der Scoutausbildung
  • Modul 5: Medienberatung im System Schule
  • Modul 6: Einblicke in „Aktive Medienarbeit“

Im Februar war es dann soweit, im Hause des Landesinstituts für Pädagogik und Medien in Saarbrücken fand die feierliche Überreichung der Zertifikate durch Dr. Burkhard Jellonnek, Leiter des LPM, und Hugo Adolph, Fachbereichsleiter Medien, statt.

Die Rückmeldung der Teilnehmer zur Veranstaltung war durchweg positiv. Die Absolventen des Kurses konnten vielfältige Einblicke gewinnen und zahlreiche neue Impulse für eine nachhaltige Medienarbeit an ihren Schulen mitnehmen, mit denen sie einen gewinnbringenden Beitrag zur Schulentwicklung an ihrem Standort leisten können. Abschließend bedankte sich Herr Arand bei allen Beteiligten und bot den neuen Medienberatern seine Unterstützung bei der Durchführung von Medienprojekttagen mit Schulklassen an.

Für die Pressemitteilung des LPM klicken Sie hier.

(ut)

1 2