Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 36 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen, wobei die Jahrgangsstufen 5 bis 13 allesamt vertreten waren. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende fünf Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft und auch dort gute Leistungen abgelegt:

  • Johannes Thinnes (Klasse 6d)
  • Óscar Molina Baasch (Klasse 6d)
  • Lotta Strys (Klasse 7a)
  • Lennart Sands (Klasse 8f)
  • Federico Kato (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

(gle)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nils Angel (9a) und Noemie Mauel (9c) haben sich im Rahmen des Landeswettbewerbs Mathematik für das mathematische Kolloquium qualifiziert, welches regional (in Mainz, Kaiserslautern, Landau, Koblenz und Trier) Anfang Juli in Präsenz durchgeführt wird. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der regionalen Kolloquien werden zu einem 3-Tages-Mathe-Workshop an einer rheinland-pfälzischen Universität im nächsten Jahr (2023) eingeladen.

Wir drücken auch für diese Runde die Daumen!

606 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb, der bei uns im Mathematik-, Informatik- und IB-Unterricht oder auch in Eigenregie von zuhause durchgeführt wird. Je nach Altersgruppe müssen neun, zwölf oder 15 Aufgaben gelöst werden, die realitätsbezogenen Problemen und Szenarien ähneln. Die Aufgaben können einzeln oder als Zweierteam bearbeitet werden. Das Ziel des Informatik-Bibers ist es, spielerisch das digitale Problemlösen anzuregen und Interesse an der Informatik zu erwecken.

Beim Informatik-Biber 2021, der im November stattfand und dessen Preise uns nun Ende Januar erreichten, waren viele Fragen auf den Kontext Natur bezogen. So kamen tatsächlich nicht nur Biber sondern auch Affen, Schildkröten und weitere Tiere sowie Fragen zu Bäumen und dem Wald vor, die oft gar nicht so einfach zu lösen waren.

Von den 606 Schülerinnen und Schülern, die teilnahmen – unsere Schule erreicht damit bezüglich der Teilnehmer bundesweit einen respektablen 56. Platz –, erhielten zehn einen 1. Preis, zählen damit zu den besten 2,5% aller Teilnehmenden und erhielten als kleines Geschenk einen Baumwollrucksack:

  • Paul Beaud und Anastasia Waller (5f)
  • Anna Fitze und Jana Kovalenok (6a)
  • Eveline Sikulova (6f)
  • Lennart Sands und Sebastian Lellig (7f)
  • Anny Beck und Leni Thommes (8d)
  • Frederick Sleight (MSS 11)

Weitere 16 Schülerinnen und Schüler erreichten einen 2. Preis, der an die besten 6,5% vergeben wird und konnten sich über einen Bleistift mit Samenkapsel (Orientierungsstufe) bzw. Holzkugelschreiber (Mittel- und Oberstufe) freuen. 155 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten schließlich den 3. Rang.

Wir gratulieren all unseren Schülerinnen und Schülern, die einen Rang oder Preis erreichten.

Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 35 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende vier Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft:

  • Lotta Strys (Klasse 6a)
  • Lennart Sands (Klasse 7f)
  • Sven Angel (MSS 13)
  • Michael Schanen (MSS 13)

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen den Verbliebenen viel Erfolg bei der Landesrunde!

Matheraum in R.409

Der Matheraum ist ein „Raum“, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben dem regulären Unterricht selbstständig mathematische Themen bearbeiten, üben und wiederholen können – alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Eine Mathematiklehrkraft ist im Raum und kann bei Bedarf unterstützen.

Der Matheraum ist ein offenes Angebot, d.h. er kann freiwillig, jederzeit, ohne Anmeldung, ohne Noten besucht werden.

Der Matheraum ist ein Lernangebot für

  • eigenständiges Wiederholen, Lücken füllen, Aufarbeiten, Üben
  • Vorbereiten auf Klassen- und Kursarbeiten, Abitur
  • Hilfe zur Selbsthilfe mit Unterstützung von Mitschülern und Fachlehrern
  • Knobelaufgaben und weiterführende Aufgaben für Matheinteressierte
  • Vorbereiten und Trainieren für Wettbewerbe
  • Treffpunkt für Mathematikinteressierte aller Jahrgangsstufen 5-13

Im Matheraum findest du verschiedene Materialien, die dich unterstützen können: Bücher, Arbeitshefte, Aufgabensammlungen, Lösungshefte, Knobelhefte, Wettbewerbsaufgaben der Vorjahre, Computer für Lernsoftware wie Geogebra, Excel, etc..

Traut Euch, kommt vorbei und probiert es aus!

Temperaturmessung bei 35°C

Im Rahmen eines Exkurses zur Messung der Temperaturen in unserer Schule am Dienstag, dem 20.06.2017, haben Schülerinnen und Schüler des 12er Mathematik Leistungskurses unter der Leitung von Frau Graber die neue Wärmebildkamera aus der Physik getestet. Folgende Messwerte wurden ermittelt:

  • Physik Raum 706: 24°C
  • MSS Aufenthaltsraum: 24,3°C
  • Kunstgang zwischen Sport und Mensa: 26°C
  • Bibliothek: 28°C
  • Mensa: 28,2°C
  • Würfel: 28,5°C
  • EG Altbau: 29,2°C
  • 621: 30°C
  • Aula: 31°C
  • Aufenthaltsraum: 31,5°C
  • 624: 33°C
  • 538: 33,2°C
  • 404: 33,3°C
  • Glasgang Altbau-Südflügel: 34°C
  • 533 ITG: 35°C
  • Mehrzweckraum: 47°C
  • Schulhof: 52-55°C
  • Glasgang zur Wissenschaft: 62-71°C

Die durchschnittliche Temperatur, der die Schüler gegen 15 Uhr ausgesetzt sind, liegt bei 34,25°C! Der Deutsche Wetterdienst gibt bei 32°C eine Hitzewarnung heraus…
Unser Rat:

  • Eis senkt die Körpertemperatur!
  • Wasser auf die Hände zu gießen kann die Oberflächentemperatur von 39°C auf 35°C senken!
  • Ein Besuch im Schwimmbad ist erfrischend und tut dem Körper gut!
  • Hitzefrei begünstigt oben genannte Möglichkeiten zur Reduktion der Körpertemperatur!
  • … oder man wählt Physik, da die Temperatur hier deutlich niedriger ist!


(Janosch Schulze und Henrik Messer, MSS12)

1 2