
Tag der Berufs- und Studienorientierung 2025 ein voller Erfolg
Am 17. Mai 2025 fand an unserer Schule der Tag der Berufs- und Studienorientierung (BOSO) statt – eine Pflichtveranstaltung für die 11. Klassenstufe, die in diesem Jahr auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 sowie der MSS 12 zur freiwilligen Teilnahme motivierte.
In der Vorbereitung auf diesen bedeutenden Tag formierte sich ein engagiertes BOSO-Team aus Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse, die unter der Leitung von Herrn Pfortner, dem Berufswahlkoordinator der Schule, die Veranstaltung organisierten. Nach intensiven Diskussionen über die Interessen der Jugendlichen und der Kontaktaufnahme mit verschiedenen Unternehmen wurde ein abwechslungsreicher Ablauf für den Tag erstellt.
Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in fünf der insgesamt zwölf angebotenen Workshops einzutragen, die ihr Interesse weckten. Der BOSO-Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und Eröffnung im Mehrzweckraum, während das Empfangskomitee aus BOSO-Schülerinnen und -Schülern sowie dem BOSO-Lehrer-Team die Referentinnen und Referenten in ihre jeweiligen Räume geleitete. Im Laufe des Tages besuchten die Teilnehmenden nach und nach ihre individuell gewählten Workshops und erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Das Angebot der Workshops war vielfältig und umfasste unter anderem die DZ PRIVATBANK S.A. (Lux), die Einblicke in die Finanzwelt und Karrieremöglichkeiten im Bankwesen bot. Auch die Karriere bei der Polizei wurde vorgestellt, wobei Informationen über den Polizeidienst und die unterschiedlichen Laufbahnen innerhalb der Polizei vermittelt wurden. Die Bundeswehr präsentierte verschiedene Karrierewege und Möglichkeiten im zivilen und militärischen Dienst.
Ein besonders spannender Workshop behandelte die Themen KI und Startup, in dem die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen für junge Unternehmer im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Startups kennenlernen konnten. Das Studienseminar Trier für Gymnasium und Realschule Plus informierte über die Lehrerbildung und die Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte.
Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden Einblicke in das Studium der Psychologie und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich. Ein weiterer Workshop widmete sich dem Übersetzen und Dolmetschen an der Uni Germersheim, wo die Schülerinnen und Schüler mehr über die Karrierechancen in der Sprachdienstleistung erfuhren. Das Rubikonmodell und der Studieninteressenstest der Uni Trier halfen den Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Studien- und Berufswünsche zu reflektieren. Abgerundet wurde das Angebot durch einen Workshop der Maler- & Lackierer-Innung, der praktische Einblicke in diesen Handwerksberuf bot.
Am Ende des Tages fand eine Reflexion im Mehrzweckraum statt, bei der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten zusammenkamen.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele empfanden die Vorträge als informativ und lehrreich. Ein breites Spektrum an Berufen wurde auf vielfältige Weise präsentiert, wobei die Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen erhielten. Diese Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen, sondern auch, Orientierung im Berufsmarkt zu finden. Besonders geschätzt wurde der praktische Anteil in einigen Workshops, wie etwa die Arbeit mit dem 3D-Drucker im Maschinenbau oder die Gartenplanzeichnungen im Workshop Garten- und Landschaftsbau. Trotz der langen Dauer des Tages und der kurzen Pausen war das Zeitmanagement gut organisiert, sodass jede Präsentation ausreichend Zeit für Fragen bot.
Auch die Referentinnen und Referenten zogen ein positives Fazit. In der Mittagspause bot sich die Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie betrachteten den BOSO-Tag als ein bedeutendes Ereignis für uns Schülerinnen und Schüler, da frühzeitige Orientierung im Berufsleben als wichtig erachtet wird. Die Unternehmen erhoffen sich durch die Veranstaltung nicht nur eine bessere Vermarktung und Bekanntmachung ihrer Firmen, sondern auch die Anwerbung potenzieller neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Einige Unternehmen, die bereits in den Vorjahren teilgenommen hatten, nutzten die Gelegenheit, um sich erneut zu präsentieren und konnten sich dank der gesammelten Erfahrungen gut auf die Schülerinnen und Schüler einstellen. Die Referenten waren zudem begeistert von dem Interesse, der Disziplin und den Fragen der Teilnehmenden.
Abschließend lässt sich sagen, dass der BOSO-Tag ein voller Erfolg war. Diese Veranstaltung ist zum einen gewinnbringend für die Referentinnen und Referenten und zum anderen absolut empfehlenswert für uns Schülerinnen und Schüler, weil sie eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Orientierung im Berufsleben bietet.
(nach einem Artikel von Aurea Thielen, 11 CH)