Buch des Monats April

Im April ist das Buch des Monats für das Lesealter 10 bis 12 Jahre der „Holunder Trotz – Ein Troll für alle Fälle “ von Antje Leser, erschienen im Ueberreuter-Verlag.

Das Buch liegt ab sofort auf der Theke in der Schulbibliothek zur Ansicht aus und kann dort auch ausgeliehen werden.

Dieses Jugendbuch wurde unserer Schulbibliothek von der Autorin Antje Leser gespendet.

Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 36 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen, wobei die Jahrgangsstufen 5 bis 13 allesamt vertreten waren. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende fünf Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft und auch dort gute Leistungen abgelegt:

  • Johannes Thinnes (Klasse 6d)
  • Óscar Molina Baasch (Klasse 6d)
  • Lotta Strys (Klasse 7a)
  • Lennart Sands (Klasse 8f)
  • Federico Kato (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

(gle)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Vierstellige Summe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet

Große Pause. Aus einem Lautsprecher schallt ein selbst komponierter Song eines Sechstklässlers, in dem er mit harten Reimen anschaulich die Situation der vom verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Menschen darstellt und zur Hilfe auffordert. Unmittelbar daneben verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6f eine Vielfalt an landesspezifischen Leckereien wie Brownies, Shortbread und Saucisson au chocolat und erwirtschaften so an einem Tag 530,- €. Der Betrag wurde in voller Höhe an das Kinderhilfswerk UNICEF gespendet.

Bereits Mitte Februar hatte die Klasse 6e, die in ähnlicher Manier an zwei Tagen 835,- € eingenommen hatte, und, wie auch die Klasse 5b, bei der ein Betrag von 250,- € zusammenkam, an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien gespendet. Nun erwirtschaftete einige Tage später die Klasse 7a mit dem Verkauf von Kuchen, Muffins, Cake Cups, Torten, belegten Brötchen, vegetarischen Sandwiches und, als Hauptaktion, frisch zubereiteter türkischer Pizza und Spinat-Schafskäsetaschen durch die Familie einer türkischen Schülerin und zwei weiteren Helfern erneut eine stattliche Spendensumme.

Im Rahmen der Übergabe nahm Herr Ateş vom Time to Help e.V., der eigens aus Köln angereist war, einen Spendenscheck über 800,- € entgegen.

„Aus allen Bereichen der Gesellschaft gab es Spendenaktionen und Unterstützung für die Erdbebenopfer. Die Aktionen am Gymnasium Saarburg möchte ich jedoch besonders hervorheben, da sie von Schülerinnen und Schülern initiiert wurden. Wir bedanken uns als Time to Help e.V. für diese großartige Unterstützung und werden die Spende so schnell wie möglich den Betroffenen zukommen lassen.“

Auch wenn sich alle Beteiligten bewusst sind, dass die insgesamt 2415,- € nur ein kleines Pflaster für diese große Katastrophe sind, freuen wir uns als Schule, dass unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Klassenleitungen und Eltern hier Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Engagement getreu dem Motto „Think global, act local“ gezeigt haben.

Gymnasium Saarburg goes Instagram

Immer wieder kam in den vergangenen Jahren von verschiedenen Seiten der Wunsch auf, unsere Schule möge doch auch in den sozialen Netzwerken präsent sein. In Folge einer großangelegten Umfrage an die Schulgemeinschaft vor etwa einem Jahr und des anschließenden Studientages im Herbst 2022 ist es nun so weit: Gymnasium Saarburg goes Instagram!

Ein Ziel unseres Instagram-Accounts ist unter anderem die Bündelung von Informationen rund um unser Schulleben. In Form kurzer Teaser und entsprechender Links wird auf die entsprechenden Beiträge der Homepage oder Aushänge im Schulgebäude verwiesen. Die Nutzung dieses schülernahen Mediums bietet die Möglichkeit, Informationen übersichtlich mit Hilfe des Feeds, sogenannten Stories und Highlights, zu präsentieren. So wird nicht nur eine gesteigerte Aufmerksamkeit für Geschehnisse rund um die Schule generiert, sondern auch die Reichweite unserer schuleigenen Homepage verbessert.

Neben dem Aspekt der Reichweite steht außerdem der Identifikationsgedanke im Vordergrund. Schülerinnen und Schülern, Ehemaligen und Eltern soll über diesen Weg die Identifikation mit unserer Schule über das Teilen alltäglicher Geschehnisse auf einem modernen, alltagsnahen Weg erleichtert werden.

Wir sind uns bewusst, dass Instagram bezüglich des Datenschutzes andere Maßstäbe als wir auf unseren Plattformen anlegt und haben unsere Datenschutzerklärung entsprechend angepasst. Gleichzeitig werden bestimmte Inhalte (z.B. Schülerfotos) nicht auf Instagram veröffentlicht werden.

Erste Anlaufstelle für Informationen rund um unser Schulleben sowie Termine bleibt somit weiterhin unsere schuleigene Homepage und, insbesondere wenn es sich um Informationen handelt, die nur der Schulgemeinschaft, nicht aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, unser schulinterner Messenger Sdui.

Erfolg beim Ergo-Cup Rhein-Neckar

Der Ergo-Cup Rhein-Neckar ist die drittgrößte Ergo-Veranstaltung in Deutschland und Teil der Indoor-Serie, der Deutschen Meisterschaft im Ergometerfahren. Der Wettkampf fand bereits am 11. Februar 2023 in Ludwigshafen statt und zog viele Ruderer aus verschiedenen Vereinen an.

Unser Schüler Paul Hagen aus der Klasse 7b war erfolgreich mit am Start und erreichte über 500 m mit 1:51,80 Minuten den ersten Platz. Wir gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm damit einen gelungenen Start in die Rudersaison.

(sza)

Buch des Monats März

Im März ist das Buch des Monats für das Lesealter 13 bis 15 Jahre der dystopische Roman „Panic Hotel – Letzte Zuflucht “ von Stephan Knösel, erschienen im Belz-Verlag.

Das Buch liegt ab sofort auf der Theke in der Schulbibliothek zur Ansicht aus und kann dort auch ausgeliehen werden.

Dieses Jugendbuch wurde unserer Schulbibliothek vom Autor Stephan Knösel, der im vergangenen Jahr eine Lesung an unserer Schule gehalten hatte, gespendet.