Preisträger beim Schreibwettbewerb „Durchschrift 7“ – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz geehrt

Bereits zum dritten Mal in Folge gehören Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu den Preisträgern beim landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ aus dem Schuljahr 2019/2020. Die Initiative der Landesregierung dient dazu, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 23 Jahren zu fördern, die Interesse am literarischen Schreiben haben. Ausgewählt wurden die Preisträger des Wettbewerbs von einer vierköpfigen Jury aus den deutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern Dr. Ruth Johanna Benrath, Annegret Held, Jens Schumacher und Ken Yamamoto.

In diesem Jahr gehörten Tabea Ludwig (MSS 12) und Noah Britten (MSS 13) zu den 29 talentierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von der Jury aus rund 80 Wettbewerbsbeiträgen zur Veröffentlichung in der Anthologie „Durchschrift 7 – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz“ ausgewählt wurden. Die Sammlung enthält neben erzählenden Texten auch lyrische Texte. Tabea nahm mit ihrer Kurzgeschichte „Tausch“ teil und Noah mit seiner Kürzestgeschichte „Paris, ich packe meinen Koffer“. Noah ist kein unbeschriebenes Blatt, er erreichte darüber hinaus bereits 2019 beim Tatort Eifel – Junior Award den 3. Platz in der Altersgruppe der 14- bis 20-Jährigen. Noahs Fortführung des Krimianfangs mit dem Titel „Die Treppe“ von Ralf Kramp kann hier gelesen werden.

Die Anthologie ist im Buchhandel und auch direkt beim Kontrast-Verlag erhältlich.

Die Siegerehrung der Preisträger in Mainz mit der Überreichung der druckfrischen Anthologie musste dieses Jahr aufgrund der Covid19-Situation leider ausfallen. Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 3. September kann hiereingesehen werden.

(Ut)

Informationen zur Herbstschule 2020/21

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat uns Informationen bezüglich des Ablaufes, der Standorte und der Anmeldung zur Herbstschule in den Herbstferien zukommen lassen, die wir Ihnen hiermit zur Verfügung stellen möchten. Die Herbstschule ist ein pädagogisches Angebote für Schülerinnen und Schüler von der ersten bis achten Klasse mit drei Stunden Nachhilfe pro Tag in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Herbstferien.

Die Herbstschule hat auch einen Standort am Gymnasium Saarburg.

Viele Preise beim Europäischen Wettbewerb

Die landesweite Preisverleihung – immer ein Höhepunkt des Europäischen Wettbewerbs – musste, wie alle anderen „Großveranstaltungen“ dieses Jahr leider wegen der Coronapandemie abgesagt werden.

In der Wettbewerbsrunde des Schuljahres 2019/2020 wurden bildnerische Arbeiten von etlichen unserer Schülerinnen und Schüler dank sehr fantasievoll und ausdrucksstark gestalteter Motive zu Themen wie z. B. „Baba Yaga meets Froschkönig – Europäische Märchenfiguren begegnen sich“, „Ein Tag ohne Handy – welche Dinge entdeckst du neu?“, „Eene mene muh, und rein kommst du – Europäische Willkommenskultur“, „Mein europäisches Sichtfenster“, „Klima in Europa – setze dich für den Klimaschutz ein“ mit Landes- und Bundespreisen ausgezeichnet.

Erfolge auf Bundesebene

Bundespreis und Bundesurkunde

    Greweldinger, Rahel (6d), Thema 2-1
    Hildebrand, Axel (6e), Thema 2-1
    Schmitz, Jolina (6c), Thema 2-3
    Schieffer, Lara (10a), Thema 3-1
    Schneider, Anna (9a), Thema 3-3

Bundesurkunde

    Becker, Fiona (5c), Thema 2-1
    Kirchgesser, Ida (9a), Thema 3-3
    Mauel, Noémie (7c), Thema 2-2
    Norder, Floris (9a), Thema 3-3
    Lenhof, Sophie (7c), Thema 2-2
    Rosenbaum, Nina (9a), Thema 3-3
    Thielen, Aurea (6c), Thema 2-3
    Witt, Marja (9a), Thema 3-3

Erfolge auf Landesebene Rheinland-Pfalz

1. Landespreise

    Becker, Fiona (5c), Thema 2-1
    Hildebrand, Axel (6e), Thema 2-1
    Lenhof, Sophie (7c), Thema 2-2
    Mauel, Noémie (7c), Thema 2-2
    Norder, Floris (9a), Thema 3-3
    Rosenbaum, Nina (9a), Thema 3-3
    Schmitz, Jolina (6c), Thema 2-3
    Schneider, Anna (9a), Thema 3-3
    Schieffer, Lara (10a), Thema 3-1
    Thielen, Aurea (6c), Thema 2-3
    Witt, Marja (9a), Thema 3-3

2. Landespreise

    Greweldinger, Rahel (6d), Thema 2-1
    Kirchgesser, Ida (9a), Thema 3-3

3. Landespreise

    Fink, Nike (9a), Thema 3-3
    Marquenie, Selma (8a), Thema 3-3

Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Grundsätzlich ist der Wettbewerb für alle Gestaltungsformen und Fächer offen. Die Themen sind so gewählt, dass individuell oder in Kleingruppen (in der Regel bis zu vier Personen) gemalt, gezeichnet, collagiert, fotografiert, gefilmt, getextet oder musiziert werden kann. Genauso sind natürlich auch digitale Bearbeitungen der Wettbewerbsbeiträge möglich.

Unter dem ganz aktuellem Motto „Digitalisierung in Europa“ startet mit Beginn des Schuljahres die 68. Wettbewerbsrunde. Die Themen sind unter https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/aufgaben-68-ew/ abruf- sowie „schwarzen (Wettbewerbs)Brett“ im Flur des Altbaus einsehbar oder bei den einzelnen Kunstlehrern zu erfragen.

Über eine rege Beteiligung – insbesondere auch von Schülerinnen und Schülern, die im ersten Schulhalbjahr keinen Kunstunterricht haben – freuen wir uns sehr!

Neue AG zur Förderung im Fach Deutsch

Gerade in der Folge der Schulschließung im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres kommt der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten eine besondere Bedeutung zu. Auch an unserer Schule werden in diesem Zuge verschiedene Arbeitsgemeinschaften zur Förderung in den Hauptfächern oder zur Abiturvorbereitung angeboten.

Für das Fach Deutsch liegen nun konkrete Zeiten und Inhalte vor, die hier abgerufen werden können.

AG Deutschwerkstatt

Zeit: Dienstag, 7. Stunde (13:10 Uhr – 13:55 Uhr)
Ort: Raum 621
Leitung: Herr Utter
Klassenstufen: 7-10

Du hast Schwierigkeiten im Fach Deutsch und hängst im Unterricht hinterher? Dann schau gerne in der AG Deutschwerkstatt vorbei! Wir freuen uns auf dich. Zu dieser AG sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 eingeladen, die Hilfe im Fach Deutsch benötigen.

In der AG kannst du ungezwungen Fragen stellen, z. B. zur Rechtschreibung und Kommasetzung oder zu bestimmten Aufsatzarten. Du kannst die Zeit in der AG nutzen, um gezielt zu üben und dich auf Klassenarbeiten vorzubereiten. Solltest du noch mehr Übungsbedarf haben, können wir gemeinsam nach geeigneten Möglichkeiten suchen, mit denen du dich verbessern kannst. Voraussetzung für die Teilnahme an der AG ist die Bereitschaft, an den eigenen Schwächen zu arbeiten.

Zusatzbusse für die Linien 241 und 243

Ab Donnerstag, dem 17.09.2020 werden auf den Linien 241 und 243 Verstärkerbusse von der Firma Saargau-Linie on Tour im Auftrag der Kreisverwaltung Trier-Saarburg eingesetzt. Die Verstärkerbusse fahren von Montag bis Freitag. Der Fahrplan ist über das Menü wie auch direkt hier abrufbar. Somit werden die derzeit bestehenden Linienbusse entlastet.

Die Maßnahme ist befristet bis zum 18.12.2020.

AG OZ Project – Let’s make music!

Zeit: nach Absprache
Ort: nach Bekanntgabe
Leitung: Herr Kutscha
Klassenstufen: 5 – 7

Alle Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, die ein Instrument spielen oder Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen! Indem wir zusammenkommen, entsht eine einzigartige, bunte Zusammensetzung aus den verschiedensten Instrumenten, Stimmen und Ideen. Wir studieren einige Songs ein, die wir mögen und tragen sie schließlich auch einem kleinen Publikum vor. Anmeldungen persönlich oder per Mail.

Erreichbarkeit per E-Mail

Um der Nutzung unserer schulischen Mailadressen durch Webcrawler entgegenzuwirken, veröffentlichen wir mit Ausnahme der Angabe im Impressum, wo es rechtlich verpflichtend ist, eine funktionierende E-Mail-Adresse anzugeben, auf dieser Webseite keine E-Mail-Adressen im Klartext.

Wenn Sie mit einem Schulleitungs- oder Verwaltungsmitglied in direkten Kontakt treten möchten, wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten:

  1. Klicken Sie auf der entsprechenden Informationsseite auf den Text „E-Mail“. Sofern Sie ein Programm zur E-Mail-Verwaltung eingerichtet haben, wird dieses geöffnet und das Empfängerfeld automatisch ausgefüllt.
  2. Schreiben Sie der Person eine E-Mail, indem Sie dem ersten Buchstaben des Vornamens den Nachnamen, getrennt durch einen Punkt, und anschließend (at)gymsab.de folgen lassen. Umlaute werden dabei aufgelöst.
    • Format: v.nachname@gymsab.de
    • Beispiel 1 (fiktiv): w.mueller@gymsab.de
    • Beispiel 2 (fiktiv): o.jaeger@gymsab.de
  3. Alternativ können Sie dem (at)gymsab.de auch das Kürzel der Person voranstellen, falls Ihnen dieses bekannt ist. Unser fiktiver Kollege Max Mustermann (Kürzel: mus) hat demnach die Adresse mus@gymsab.de.
  4. Schreiben Sie eine Mail an das Sekretariat. Von dort wird Ihre Mail entsprechend weitergeleitet.

Zukunftsvisionen

Ethikschüler setzen sich mit der Corona-Pandemie auseinander

Im März 2020 führte die Corona-Pandemie auch in Deutschland zu einem „Shutdown“. Fast alle Geschäfte, Schulen und Betriebe mussten schließen. Die Bevölkerung wurde aufgefordert „social distancing“ zu betreiben, Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes zu unterlassen und nur zwingend notwendige Erledigungen zu tätigen. Von da an wurden unsere Schülerinnen und Schüler online unterrichtet. Viel wurde deshalb über die daraus resultierenden Probleme, die Vor-und Nachteile dieser neuen und plötzlichen Form des digitalen Unterrichts, die Versäumnisse der Politik und die mögliche Ungleichheit der Bildungschancen diskutiert.

Welches Bild der Zukunft aber formt sich während einer solchen extremen Situation bei den Jugendlichen? Welche persönlichen Erfahrungen haben sie aus dieser Zeit gewonnen? Sind ihre Zukunftsvorstellungen eher düster oder von Hoffnung geprägt?

Im Folgenden haben sich einige mutige Schüler aus dem Ethikkurs der zehnten Klasse des vergangenen Schuljahres bereit erklärt, ihren Vorstellungen ein Gesicht zu geben.

The future is yours!

Corona-Fall am Gymnasium Saarburg (Update #3)

Das Gesundheitsamt hat darüber informiert, dass die freiwillige Corona-Testung für die Kontaktpersonen 2° am Dienstag, dem 15.09.2020, ab 16:00 Uhr in der Mensa durchgeführt werden wird. Die Liste der zum Test angemeldeten GTS-Kinder und Lehrpersonen wurde heute Mittag an das Gesundheitsamt übermittelt.

Da der Test von berufstätigen Freiwilligen des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt wird, war keine Terminierung während der Unterrichtszeiten möglich. Ein Erreichen der planmäßigen Schulbusse kann somit nicht garantiert werden, ggfs. ist eine private Abholung der Kinder notwendig.

Nachstehend folgt das Update vom 13. September 2020:

Nach der offiziellen Rückmeldung des Gesundheitsamtes stellt sich derzeit (Stand: Sonntag 14:30 Uhr) die Situation wie folgt dar:

Erfreulicherweise konnte vom Gesundheitsamt (GA) bereits für einige Personen aus der Gruppe der Lehrkräfte und des GTS-Personals ein negatives Testergebnis ermittelt werden. Die GTS-Betreuung kann deshalb in der neuen Woche in gewohntem Umfang angeboten werden.

Die Klasse 6d befindet sich vorerst in häuslicher Quarantäne. Sie wird gemäß dem Fernunterrichtskonzept unterrichtet und mit Lernaufgaben versorgt. Die Quarantäne gilt auch für alle Kontaktpersonen 1. Grades aus dem Lehrpersonal und dem privaten Umfeld.

Die GTS-Kinder aller anderen Klassen wurden als Kontaktpersonen 2. Grades (KP2) eingestuft, d. h., es besteht laut GA „kein so erhöhtes Infektionsrisiko“. Sofern keine akuten Symptome vorliegen, ist die Teilnahme am Unterricht möglich.

Für diesen Personenkreis (KP2) plant das GA in Laufe der Woche eine Abstrichaktion auf freiwilliger Basis. Sofern die Teilnahme daran gewünscht ist, muss eine Anmeldung am Montag zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr per E-Mail oder telefonisch erfolgen, damit rasch eine entsprechende Liste für das GA zusammengestellt werden kann.

Auch wenn dieser erste Corona-Infektionsfall an unserer Schule glimpflich zu verlaufen scheint, ist die Einhaltung aller Hygieneregeln weiterhin von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der gesamten Schulgemeinschaft. Das aktuelle Hygienekonzept in der Version 2020-09-12 mit einigen Ergänzungen und Klarstellungen kann hier heruntergeladen werden.

Nachstehend folgt der Originalbeitrag vom 11. September 2020:

Am späten Vormittag wurden wir vom Gesundheitsamt informiert, dass ein Schüler der Klasse 6d am Dienstag positiv auf Corona getestet wurde. Der Schüler war letztmalig am Montag, dem 07. September 2020 in der Schule.

Die Namen aller direkten Kontaktpersonen wurden von uns an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt, das die Nachverfolgung übernommen hat und sich mit den Betroffenen in Verbindung setzen wird. Für die betroffenen Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d sowie die Ganztagsschüler und das Ganztagspersonal wurde eine vorläufige Quarantäne bis zur Klärung der Sachlage angeordnet.
Weitere Informationen erhalten nähere Kontaktpersonen in diesem Informationsschreiben des Gesundheitsamtes.

Genauere Informationen können wir Ihnen derzeit nicht geben, da die Entscheidungshoheit nun in den Händen des Gesundheitsamtes liegt. Wir bitten deshalb von Einzelanfragen an die Schule und/oder das Gesundheitsamt abzusehen und Ruhe zu bewahren.

Im Übrigen waren die Ergebnisse der Corona-Reihenuntersuchung, die am Mittwoch dieser Woche in unserer Schule an knapp 40 Testpersonen durchgeführt wurde, alle negativ.

1 2