Viele Preise beim Europäischen Wettbewerb

Die landesweite Preisverleihung – immer ein Höhepunkt des Europäischen Wettbewerbs – musste, wie alle anderen „Großveranstaltungen“ dieses Jahr leider wegen der Coronapandemie abgesagt werden.

In der Wettbewerbsrunde des Schuljahres 2019/2020 wurden bildnerische Arbeiten von etlichen unserer Schülerinnen und Schüler dank sehr fantasievoll und ausdrucksstark gestalteter Motive zu Themen wie z. B. „Baba Yaga meets Froschkönig – Europäische Märchenfiguren begegnen sich“, „Ein Tag ohne Handy – welche Dinge entdeckst du neu?“, „Eene mene muh, und rein kommst du – Europäische Willkommenskultur“, „Mein europäisches Sichtfenster“, „Klima in Europa – setze dich für den Klimaschutz ein“ mit Landes- und Bundespreisen ausgezeichnet.

Erfolge auf Bundesebene

Bundespreis und Bundesurkunde

    Greweldinger, Rahel (6d), Thema 2-1
    Hildebrand, Axel (6e), Thema 2-1
    Schmitz, Jolina (6c), Thema 2-3
    Schieffer, Lara (10a), Thema 3-1
    Schneider, Anna (9a), Thema 3-3

Bundesurkunde

    Becker, Fiona (5c), Thema 2-1
    Kirchgesser, Ida (9a), Thema 3-3
    Mauel, Noémie (7c), Thema 2-2
    Norder, Floris (9a), Thema 3-3
    Lenhof, Sophie (7c), Thema 2-2
    Rosenbaum, Nina (9a), Thema 3-3
    Thielen, Aurea (6c), Thema 2-3
    Witt, Marja (9a), Thema 3-3

Erfolge auf Landesebene Rheinland-Pfalz

1. Landespreise

    Becker, Fiona (5c), Thema 2-1
    Hildebrand, Axel (6e), Thema 2-1
    Lenhof, Sophie (7c), Thema 2-2
    Mauel, Noémie (7c), Thema 2-2
    Norder, Floris (9a), Thema 3-3
    Rosenbaum, Nina (9a), Thema 3-3
    Schmitz, Jolina (6c), Thema 2-3
    Schneider, Anna (9a), Thema 3-3
    Schieffer, Lara (10a), Thema 3-1
    Thielen, Aurea (6c), Thema 2-3
    Witt, Marja (9a), Thema 3-3

2. Landespreise

    Greweldinger, Rahel (6d), Thema 2-1
    Kirchgesser, Ida (9a), Thema 3-3

3. Landespreise

    Fink, Nike (9a), Thema 3-3
    Marquenie, Selma (8a), Thema 3-3

Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Grundsätzlich ist der Wettbewerb für alle Gestaltungsformen und Fächer offen. Die Themen sind so gewählt, dass individuell oder in Kleingruppen (in der Regel bis zu vier Personen) gemalt, gezeichnet, collagiert, fotografiert, gefilmt, getextet oder musiziert werden kann. Genauso sind natürlich auch digitale Bearbeitungen der Wettbewerbsbeiträge möglich.

Unter dem ganz aktuellem Motto „Digitalisierung in Europa“ startet mit Beginn des Schuljahres die 68. Wettbewerbsrunde. Die Themen sind unter https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/aufgaben-68-ew/ abruf- sowie „schwarzen (Wettbewerbs)Brett“ im Flur des Altbaus einsehbar oder bei den einzelnen Kunstlehrern zu erfragen.

Über eine rege Beteiligung – insbesondere auch von Schülerinnen und Schülern, die im ersten Schulhalbjahr keinen Kunstunterricht haben – freuen wir uns sehr!

Paten für das Patenschaftsprojekt 2020 gesucht

Eine Woche Pate sein: Möchtest du dich als Pate für einen Fünftklässler oder eine Fünftklässlerin in der ersten Schulwoche engagieren?

Dauerhaftes Engagement als Tutor: Möchtest du dich als Tutor für eine 5. Klasse engagieren?

Auch wenn wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen können, in welcher Form das Projekt aufgrund der aktuellen Lage im nächsten Schuljahr ablaufen wird, freuen wir uns über viele interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler.

Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Scherf (srf) oder Frau Schuster (shu). Die Mail sollte den Namen, die aktuelle Klasse und die Angabe über die Art des Engagements beinhalten.