AG Aufbauchor

Zeit: Dienstag, 7. Stunde
Ort: Raum 406 (Aula)
Leitung: Frau Notte-Zeck
Klassenstufen: 5-7

Im Aufbauchor sin­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 5-7. Die Teilnahme soll auf das Singen im Schulchor (Klassenstufen 8-13) vorbereiten. Gesungen werden Lieder, die man aus dem Radio kennt, aber auch Unbekanntes – lasst Euch überraschen!
Wir treten zu verschiedenen Gelegenheiten im und um das Schulleben auf, so z.B. jedes Jahr im Weihnachtskonzert.

Wir freuen uns auf jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger!

Tag der offenen Tür

Angesichts der nicht einschätzbaren Lage werden wir unseren Tag der offenen Tür auch in diesem Schuljahr wieder virtuell auf unserer Homepage anbieten. Für die jetzigen Viertklässler und ihre Eltern wird es am Samstag, dem 30.10.2021, Schulführungen nach Anmeldung und Terminvergabe geben, damit die Kinder die Möglichkeit haben, die Schule kennenzulernen.

Geplant sind separate Schulführungen für Kinder und Eltern, die von 9 bis 12 Uhr stündlich stattfinden sollen. Damit wir einen besseren Überblick über die Größe der Gruppen haben, bitten wir um vorherige Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 27.10.21, 12 Uhr per Mail zu Händen von Frau Kramp (krp@gymsab.de). Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, wer kommt (Name des Elternteils, Name des Kindes) und ob Sie eine bestimmte Uhrzeit wahrnehmen möchten (9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr oder 12 Uhr). Zu dieser Uhrzeit bitten wir Sie, sich auf dem Schulhof des Gymnasiums einzufinden. Wir werden dann die Gruppen einteilen.

Wir bitten um Beachtung der 3G-Regel und um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Schulgebäude. Vielen Dank!

Das BIZ zu Besuch bei uns

Da ein Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) wie schon im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war, kam in der vergangenen Woche das BIZ zu uns. Unsere Schülerin Eva Witt aus der Klasse 9a schildert hierzu eindrucksvoll ihre Gedanken.

Wir Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Schule können sehen, wie unser Leben sich nun seit eineinhalb Jahren mehr oder weniger verändert hat, sei es durch Corona oder weil wir älter werden und sich die Dinge mit der Zeit ändern. Unsere Träume, unsere Ziele, unsere Wünsche – Dinge, von denen wir dachten, dass wir sie immer und für immer genauso möchten, ändern sich – oder sie bleiben. Das alles liegt ganz in unserer Hand: Was wir möchten, was uns wichtig ist und wofür wir kämpfen – wofür es sich lohnt, zu kämpfen.

Unter der Anleitung von Dr. Armin Gumny, Berufs- und Studienberater des BIZ, und unserem Koordinator für Berufs- und Studienorientierung Herrn Pfortner eröffnete sich dem ein oder der anderen in der vergangenen Woche womöglich eine neue Sichtweise durch den Einblick in das breite Band der Berufswelt – oder aber wurde unser Wille und unsere Sichtweise gestärkt. In jedem Fall bot die Veranstaltung, in der wir in unseren jeweiligen Klassengemeinschaften verschiedene Fragen bezüglich Berufen und Studiengängen stellen konnten, aber auch beantworten mussten, eine gute Gelegenheit, nicht nur über Berufe im Allgemeinen, sondern auch vor allem über uns selbst mehr herauszufinden.

Die Veranstaltung startete mit einer „Zeitreise“ in Form einer Präsentation, in der wir über verschiedene Möglichkeiten unserer Zukunft informiert wurden. Hier stellte sich bereits die erste Frage: Was möchte ich wirklich? Wir sagen, das Leben ist kurz, aber es ist das Längste, das wir haben.

Und trotzdem haben wir nur eines und wir sollten es nutzen – die Chancen, die uns gegeben werden, die Chancen, die wir uns selbst erkämpfen, die Chancen, die wir nicht erhalten, weil es nicht so kommen soll. Aber um den Kampf durch das Leben anzutreten, müssen wir erst einmal wissen, wofür wir kämpfen, welchen Weg wir gehen wollen. Die Entscheidung liegt bei uns. Nun geht es jedoch erst einmal darum, welchen Schulabschluss wir ablegen, ob wir eine Ausbildung oder ein Studium antreten möchten, davor ein Freiwilliges Soziales beziehungsweise Ökologisches Jahr oder einen Dienst bei der Bundeswehr ablegen oder ob wir erst einmal durch die Welt und verschiedene Kulturen reisen wollen, um kennenzulernen, in welcher Welt wir leben und zu überlegen, in welcher Welt wir leben wollen. Wir können unsere Ziele erreichen, wenn wir denn wissen, welche diese sind.

Im zu Beginn durchgeführten Stimmungsbild, bei dem jeder für sich entscheiden konnte, ob wir uns in der Berufsform, die sich hinter den Bildern verbarg, wohlfühlen würden, erfuhren wir nicht nur mehr über unsere eigenen Interessen, sondern konnten wir auch die Interessen anderer kennenlernen. Wir haben unsere eigenen wie auch die Stärken und Schwächen anderer mithilfe mehrerer Formulare einschätzen und mittels Übungen in Kontakt zu anderen treten können.

Vor allem war es auch lohnenswert, einen Blick auf Internetseiten wie beispielsweise die Seiten der Bundesagentur für Arbeit (https://www.arbeitsagentur.de/) oder planet-beruf.de wie auch auf Seiten der ausgehändigten Broschüren zu werfen, die uns weitere Informationen über Berufe und Studiengänge sowie Ausbildungen zur Verfügung stellten.

Es waren lohnende vier Stunden für uns Neuntklässler, die uns halfen, sich etwas mehr in der Berufswelt zurechtzufinden, sich zu orientieren und unseren Träumen ein Stück näher rücken zu können. Schließlich sind wir erst am Anfang eines langen Weges und wir lernen immer wieder dazu. Wir machen Fehler, aber wenn wir etwas wirklich möchten, dann sind unsere Fehler manchmal unsere größten Erfolge, denn sie bringen uns manchmal dahin, wo wir hingehören. Wir müssen nur zuerst herausfinden, wo genau das ist.

Eva Witt, 9a

Damenpower beim 7. Trierer Firmenlauf

Julia Großgloß, Cornelia Läßle, Jasmin Gentgen und Monika Baltes (v.l.) bildeten das von Damian Gindorf beim Einlaufen und an der Strecke betreute kleine Team, das am Mittwoch, dem 8. September, mit großem Enthusiasmus die ehrenvolle Aufgabe übernahm, unsere Schule beim Trierer Firmenlauf mit insgesamt 819 Läuferinnen und Läufern über die Strecke von 5,15 km zu vertreten.

Mutig fanden sich unsere Lehrerinnen in der zweiten von drei Startgruppen ein und begannen ihr Rennen beherzt. Es entwickelte sich ein zunehmend anstrengender werdender Lauf bei warmen spätsommerlichen Abendtemperaturen. Auf die Zielgerade bogen Frau Baltes und Frau Gentgen noch zeitgleich ein. Unter lauten Anfeuerungsrufen setzte sich schließlich Frau Gentgen im Schlusssprint hauchdünn durch. Dem zeitversetzten Starten geschuldet musste sie sich dennoch mit einer Gesamtzeit von 30:46 min Frau Baltes (30:35 min) knapp geschlagen geben. Nur wenig später kamen dann auch bereits Frau Großgloß und Frau Läßle ins Ziel eingelaufen.

Dort klang der Lauftag, der dieses Mal ohne die Feier danach auskommen musste, gemütlich aus und das gesamte Team war stolz, unsere Schule würdig vertreten zu haben und für alle Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen auch nach der reduzierten Anzahl an Sportangeboten in der Coronazeit als Vorbild zu dienen, wieder neu durchzustarten und den Spaß am Sport wiederzuentdecken.

Vier PreisträgerInnen beim Schreibwettbewerb „Durchschrift 8“

Seit vier Jahren betreut Herr Utter an unserer Schule den literarischen Wettbewerb „Durchschrift – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz“ des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Ziel dieses landesweiten Schreibwettbewerbs ist es, junge Schreibtalente zu fördern und Ihnen eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Texte zu bieten. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs werden jedes Jahr von einer vierköpfigen Jury ausgewählt, die sich im Schuljahr 2020/2021 aus den deutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern Dr. Ruth Johanna Benrath, Annegret Held, Jens Schuhmacher und Ken Yamamoto zusammensetzte.

Diesmal sind wir sogar mit insgesamt vier von 24 in der Anthologie „Durchschrift 8“ (Kontrast-Verlag) abgedruckten Texten vertreten. Die Sammlung enthält neben erzählenden Texten auch Gedichte und Poetry-Slams. Wir gratulieren unseren Autorinnen und Autoren zu ihrem Erfolg und ihrer Veröffentlichung:

  • Noah Britten, aus dem ehemaligen 13DE1 (Frau Hans)
  • Tabea Ludwig, aus dem ehemaligen 12DE1 (Frau Hans)
  • Julia Barth, aus der ehemaligen 10a (Herr Utter)
  • Hanna Hackenberger, aus der ehemaligen 10a (Herr Utter)

Besonders erfreulich ist, dass Tabea und Noah bereits im vergangenen Jahr zu den Preisträgern der 7. Wettbewerbsrunde gehörten, ein Umstand, der für schriftstellerisches Gespür und Können spricht.

Die neue Anthologie kann für 9,90 € unter der ISBN 978-3-941200-84-5 im Buchhandel bestellt werden.

Die Ehrung der Preisträger in Mainz mit Überreichung der Anthologie musste in diesem Jahr aufgrund der Covid19-Situation bedauerlicherweise erneut ausfallen. Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums steht derzeit noch aus.

Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Trotz der coronabedingten Einschränkungen im Schulbetrieb fand die Wettbewerbsrunde des 68. Europäischen Wettbewerbs, dem größten und ältesten Schülerwettbewerb, einen erfolgreichen Abschluss.

Unter dem Motto „Digital EU – and YOU?“ setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung sowie deren Auswirkungen im Alltagsleben auseinander. Fantasievoll und kritisch formulierten und gestalteten sie zu Themen wie „Münchhausens neue Kleider – Fake News“, „Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen“ oder „Arbeit und Leben in der Zukunft“ vielfältige, eigene Stellungnahmen. Zur Aufgabe „Netiquette im Netz – was setzt du Hate-Speech entgegen?“ entwarf die Schülerin Nike Fink eine bunte Farbstiftzeichnung mit sehr positiver Ausstrahlung im Comic-Stil. Dieses Motiv fand auch bei der Bundesjury besondere Anerkennung, die Nikes Arbeit als „Beste Arbeit des Moduls“ auszeichnete.

Die Jurierung der eingereichten Arbeiten erfolgte aufgrund der Coronapandemie erstmals online, die zentrale landesweite Abschlussveranstaltung mit feierlicher Preisübergabe musste leider ausfallen. In einer kleinen, schulinternen Runde konnten die Schülerinnen und Schüler dennoch geehrt werden und erhielten Urkunden und Preise von unserem Schulleiter Andreas Schreiner sowie vom Fachlehrer überreicht. Für besonderes Engagement wurde dem betreuenden Kunstpädagogen Christoph Hildebrand von der Wettbewerbsleitung eine Anerkennung zugesprochen.

Auf Landes- und teils auch auf Bundesebene erzielten die folgenden Schülerinnen und Schüler unserer Schule Preise.

Landes- und Bundespreise

    Nike Fink (10a)
    Nele Düren (7d)
    Axel Hildebrand (7e)

Erfolge auf Landesebene

    Theresa Bach (6c)
    Rieke Dückershoff (10f)
    Sebastian Esser (10f)
    Paul Justinger (7d)
    Louisa Kiefer (8c)
    Ida Kirchgesser (10a)
    Felicia Koch (8c)
    Lara Maas (8c)
    Noémie Mauel (8c)
    Hanna Meyer (8c)
    Nina Rosenbaum (10a)
    Jolina Schmitz (7c)
    Juline Schuh (7c)
    Noemi Schwickerath (6e)
    Eveline Sikulova (5f)
    Maja Schreiner (7c)
    Anna Sonntag (10f)
    Aurea Thielen (7c)

Wir knüpfen damit an die letztjährigen Erfolge an und freuen uns, wieder so viele Preisträgerinnen und Preisträger zu stellen.

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die neue Wettbewerbsrunde. Zur Teilnahme eingeladen und aufgerufen sind hierzu alle Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, aller Schulrichtungen und aller Fächer. Nähere Informationen können in den Schulen oder im Internet unter https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ erhalten werden.