Post vom Jugendbuchautor

Wer kann schon von sich sagen, persönlich Post von einem bekannten deutschen Jugendbuchautor bekommen zu haben? Wir können es! Noch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien erreichte uns ein Päckchen vom Autor Stephan Knösel. Doch wie kam es dazu?

Im letzten Schuljahr hatte Herr Knösel uns in der Schulbibliothek aus seinem Roman „Master of Disaster“ vorgelesen. Die Autorenbegegnung hat uns so sehr beeindruckt, dass wir mit der Klasse das überaus lustige und spannende Buch im Deutschunterricht gelesen haben. Nach den Sommerferien kam der Wunsch auf, für Herrn Knösel eigene Texte zu schreiben, diese zu einem Heft binden zu lassen und ihm zuzuschicken. Mit großer Freude und viel Kreativität ist es uns gelungen, den Plan in die Tat umzusetzen. Wir sind stolz darauf, dass sich Herr Knösel so sehr über unser Heft gefreut hat, dass er uns einen persönlichen Brief geschrieben und noch ein paar Geschenke beigelegt hat. Wer neugierig geworden ist, kann hier klicken und den Brief lesen.

(Die Zwölf aus der 6a)

Zwei Preisträgerinnen beim Schreibwettbewerb „Durchschrift 9“

Beim diesjährigen landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ zur Förderung junger Schreibtalente gehören erneut zwei Schülerinnen des Gymnasiums Saarburg zu den Preisträger:innen. Unter insgesamt 77 Wettbewerbsbeiträgen konnten Lara Altenhofen (12D1, Herr Utter) und Julia Barth (12D2, Frau Molitor) die Jury mit ihren Texten überzeugen. Julia gelang es damit bereits zum zweiten Mal in Folge mit ihren Texten zu punkten, sie war schon im letzten Jahr eine der Preisträger:innen der 8. Wettbewerbsrunde.

Ihre Kurzgeschichten „Gänseblümchen“ (Lara Altenhofen) und „Ein Freitag im Park“ (Julia Barth) wurden in die Anthologie „Durchschrift 9 – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz“ aufgenommen und im September im Kontrast-Verlag veröffentlicht. Wir gratulieren Lara und Julia mit Stolz zu diesem literarischen Erfolg!

Die neue Anthologie mit den Geschichten und Gedichten von 27 ausgewählten Nachwuchautorinnen und -autoren kann als Printausgabe für 9,90 € unter der ISBN 978-3-941200-84-5 im Buchhandel oder direkt beim Kontrast-Verlag bezogen werden. Mittlerweile ist die Anthologie beim Kontrast-Verlag auch als E-Book unter der ISBN 978-3-86447-094-3 für 7,99 € erhältlich. Ein Ansichtsexemplar der Anthologie liegt in unserer Schulbibliothek aus.

Die Ehrung der Preisträger fand in diesem Jahr zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder in Präsenz in Mainz statt. Im historischen Festsaal des „Institut Franҫais“ wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern in einem feierlichen Rahmen die druckfrische Anthologie mit allen Siegertexten überreicht. Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 12. September kann hier abgerufen werden.

Der Einsendeschluss für die nächste Wettbewerbsrunde „Durchschrift 10“ ist Ende November 2022. Interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 23 Jahren, die gerne mit einem oder auch mehreren Textbeiträgen an diesem Schreibwettbewerb teilnehmen möchten, können Herrn Utter im Laufe dieses Monats ihren Text bzw. ihre Texte per E-Mail zukommen lassen. Es gibt keine bestimmten Themen- oder Textsortenvorgaben, d. h. die Themen können frei gewählt werden. Ebenso können Kurzgeschichten, Erzählungen, Gedichte oder Slam Poetry eingereicht werden.

AG Bibliothek- und Lesescouts

Zeit: wöchentlich nach Absprache
Ort: Bibliothek
Leitung: Herr Utter
Klassenstufen: 6-12

Du interessierst dich für Bücher und hast Freude am Lesen? Dann bist du in unserer AG genau richtig! Die Bibliothek- und Lesescouts an unserer Schule kümmern sich um die Schulbibliothek und leisten einen Beitrag, andere für das Lesen zu begeistern. Die AG-Teilnehmer:innen sichten und pflegen unsere Buchbestände, helfen bei der Auswahl und Anschaffung neuer Titel und engagieren sich dafür, dass der Bibliotheksbetrieb reibungslos läuft. Außerdem unterstützen sie im Rahmen des Projekts „Lesescouts“ der Stiftung Lesen unterschiedliche Aktionen rund um das Thema “Lesen und Vorlesen” (z. B. Lesesommer Rlp, Vorlesetag).

Zwischen Lockdown und Restart

Foto: Heike Rost (http://www.heikerost.com)

Nach ihrem Jugend-forscht-Erfolg im Team mit Kevin Beurskens und Alice Wimmer war unsere Schülerin Lara Altenhofen (MSS 11) nun in einem weiteren Wettbewerb höchst erfolgreich: Im Rahmen des Schüler- und Jugendwettbewerbs „Mitgedacht – Mitgemacht“ der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtags erzielte sie für Ihre Kurzgeschichte „Ein Ton“ den 1. Preis in der Kategorie „Zwischen Lockdown und Restart – Leben und lernen in einer digitalen Welt“ und konnte diesen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 5. Juli 2022 im Landtag in Mainz entgegennehmen.

Dabei wurde ihr auch die Gelegenheit geboten, ihre Kurzgeschichte vorzulesen. Anschließend fand ein gemeinsames Mittagessen im Haus der Jugend und schließlich auch ein Besuch der Ausstellung im Abgeordnetenhaus statt.

Insgesamt wurden 29 Gruppen- und Einzelbeiträge in den Kategorien „Zwischen Lockdown und Restart-Leben und lernen in einer digitalen Welt“, „Glückwunsch zum Jubiläum! 75 Jahre Rheinland-Pfalz“ und „Die Flut wird Narben hinterlassen“ eingereicht.

Janina Mayer gewinnt den Bundesschreibwettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“

In diesem Jahr wurde bei dem deutschlandweit ausgeschriebenen multilingualen Schreibwettbewerb der Bildungsinitiative WERTvolle Schulen das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Fokus gerückt. Schülerinnen und Schüler konnten in drei Kategorien teilnehmen:

  • 4. bis 6. Klasse: Fabel auf Deutsch
  • 7. bis 9. Klasse: Kurzgeschichte auf Deutsch, Englisch oder Türkisch
  • 10. bis 13. Klasse: Essay auf Deutsch, Englisch oder Türkisch

Der diesjährige Schreibwettbewerb fand unter der Schirmherrschaft des Bundestagsmitglieds Helmut Kleebank von der SPD statt.

Janina Mayer aus der MSS 11 konnte die Jury mit ihrem Text Ein Hauch von Wirklichkeit überzeugen und belegte Platz 1 in der Kategorie „Essay“. Weiterhin nahmen Lara Altenhofen (Platz 7) und Karl Rinneberg an dem Bundesschreibwettbewerb teil. Janina und Lara gehörten 2021 bereits zu den Gewinnerinnen des regionalen Kurzgeschichtenwettbewerbs des Rotary Clubs.

Die Verkündung der Siegerinnen und Sieger aus den Klassen 10 bis 13 im Rahmen der Preisverleihung am 7. April 2022 kann in der unten stehenden Aufzeichnung des Livestreams angesehen werden. Die offizielle Pressemitteilung zu der Veranstaltung kann hier nachgelesen werden.

Trier schreibt – Saarburg gewinnt

Zum vierten Mal fand am 30.03.2022 in Trier der von der Nikolaus-Koch-Stiftung organisierte regionale Diktatwettbewerb von Deutschland schreibt statt. Der Wettbewerb in Trier ist eigentlich der regionale Entscheid für das nationale Finale in Frankfurt. Wegen Corona-Vorsichtsmaßnahmen wird es ihn in diesem Jahr allerdings leider nicht geben. Stattdessen wird nur ein Online-Wettbewerb im Juni, offen für alle, angeboten.

V. l. n. r. (hinten): Joachim Scheid, Nicole Molitor, Marius Maximini, Daniela Maximini, Melanie Klein. Vorne: Jule Klein, Elke Nonn.

Seit der ersten Veranstaltung 2018 nimmt unsere Schule regelmäßig an diesem Wettbewerb teil. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt werden: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern.

Leider war die Saarburger Mannschaft krankheitsbedingt reduziert, so dass statt fünf nur zwei Schüler teilnahmen. Am Start waren

  1. Kategorie Schülerinnen und Schüler: Jule Klein, Marius Maximini (beide MSS 11)
  2. Kategorie Eltern: Frau Klein, Frau Maximini, Frau Nonn
  3. Kategorie Lehrkräfte: Frau Molitor, Herr Scheid

Traditionell schneidet das Team aus Saarburg sehr gut ab, und auch dieses Jahr bildete keine Ausnahme. Während Marius Maximini knapp die Medaillenplätze bei den Schülern verfehlte, belegten die Elternvertreterinnen Frau Maximini und Frau Klein den 1. und 2. Platz. In der Kategorie Lehrkräfte belegte Herr Scheid den 3. Platz, während Frau Molitor nicht nur den 1. Platz in dieser Kategorie erreichte, sondern sogar als Gesamtsiegerin aus dem Wettbewerb hervorging.

Dank einer entspannten Atmosphäre kam der Spaßfaktor nicht zu kurz und auch für 2023 sind wir Saarburger an einer Titelverteidigung interessiert.

(sd)

Schulsiegerin gewinnt Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Livia Peterzelka, Klasse 6c, ist als unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels beim Kreisentscheid wieder als Siegerin hervorgegangen. Aufgrund der aktuellen Situation konnte diese Veranstaltung jedoch nicht im Rahmen einer Live-Veranstaltung stattfinden, sondern wurde online ausgetragen.

Mit einem Auszug aus dem Jugendroman von Oliver Pötzsch „Die schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht” konnte Livia die Jury überzeugen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Nun steht die nächste Etappe an: Die Ermittlung der Bezirkssieger/-innen. Bis zum 1. April soll wieder ein Vorlesebeitrag hochgeladen werden.
Jetzt gilt es: „Däumchen drücken!“

Preisverleihung zum Kurzgeschichtenwettbewerb des Rotary Clubs 2021

V. l. n. r.: Burkhard Disch (Rotary Club), Heiner Behr (Rotary Club), Lara Altenhofen, Janina Mayer, Alina Fisch, Cornelia Läßle, Beatrice Schmitz

Nach der Bekanntmachung der Platzierungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurzgeschichtenwettbewerbs des Rotary Clubs 2021 konnte nun, im Februar, endlich die Prämierung stattfinden.
Hierzu nahmen sich Herr Burkhard Disch, als für den Wettbewerb Verantwortlicher, und Herr Heiner Behr die Zeit, in die Schule zu kommen und die Erstplatzierte, Janina Mayer (jetzt MSS 11), die die Jury mit ihrer Kurzgeschichte „Apathie“ überzeugen konnte, Lara Altenhofen (jetzt MSS 11) mit ihrer Kurzgeschichte „Unterm Apfelbaum“ sowie Alina Fisch („Und wenn sie nicht gestorben sind“, Platz 5) zu ehren und ihre kreativen Leistungen zu würdigen. Seitens der Schule wurde die Verleihung von Frau Dr. Drumm als zweiter Stellvertreterin des Schulleiters, von Frau Läßle, die den Wettbewerb bis zum letzten Schuljahr betreute, und von Frau Schmitz, die diese Aufgabe ab dem Schuljahr 2021/2022 übernehmen wird, begleitet.

Weitere Urkunden erhielten darüber hinaus:

  • Nelly Wolter (jetzt MSS 12)
  • Lara Schieffer (jetzt MSS 12)
  • Matueva Greve (jetzt MSS 12)
  • Julia Barth (jetzt MSS 11)
  • Julia Ihrig (jetzt MSS 12)
  • Meike Gläsner (jetzt MSS 12)
  • Selma Delgado (jetzt MSS 11)
  • Jule Klein (jetzt MSS 11)
  • Jakob Valentin (jetzt MSS 11)
  • und Sophie Haas (jetzt MSS 11)

An dieser Stelle möchten wir allen Autorinnen und Autoren einen herzlichen Dank dafür aussprechen, dass sie mit ihren Geschichten am Wettbewerb teilgenommen haben. Ihre Anstrengungsbereitschaft und ihre Bereitwilligkeit, den Prozesscharakter eines literarischen Textes zu akzeptieren und in einen langwierigen Erarbeitungsprozess einzusteigen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ebenso ergeht ein großer Dank an die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, die die Arbeit der Schülerinnen und Schüler tatkräftig unterstützt haben.

Unser Dank gilt darüber hinaus in besonderem Maße dem Rotary Club für die langjährige Ausrichtung des Wettbewerbs, der auch in diesem Schuljahr wieder in seinem gewohnten Rahmen stattfinden wird. Wir freuen uns bereits jetzt auf die hoffentlich zahlreichen und spannenden Einsendungen.

Zum guten Schluss möchten wir uns ganz herzlich bei Cornelia Läßle für ihre langjährige liebevolle und engagierte Betreuung des Wettbewerbs bedanken. Frau Läßle ist es in ihrer unermüdlichen Art auf bewundernswerte Weise gelungen, den Wettbewerb weiterhin in der Schulgemeinschaft zu verankern und viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu motivieren.

(stz)

Einmal durch die Sahara und zurück

Bereits zum dritten Mal in Folge besuchte der Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Kirchgäßner unsere Schule im November für eine Autorenbegegnung. An zwei Tagen bekamen bei insgesamt vier Lesungen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Gelegenheit den baden-württembergischen Schriftsteller näher kennenzulernen. In diesem Jahr nahmen die Lerngruppen von Frau Röder (5b), Frau Wallrich (5c), Frau Greweldinger (6a) und Frau Willems (6c) an den Lesungen teil.

Herr Kirchgäßner trug in unserer Schulbibliothek aus seinem Wüstenroman „Anazarah – Abenteuer in der Wüste“, erschienen im Horlemann-Verlag, vor. Aber anstatt nur aus seinem Jugendbuch vorzulesen, untermalte der Autor jede seiner Lesungen anschaulich mittels Bildmaterial über eine Leinwand und mit kleinen Anekdoten über Land, Kultur und Leute aus Afrika, genauer gesagt aus Marokko, wo der Roman spielt. Außerdem zeigte er den Kindern, wie man mit einem großen Tuch einen Chech bindet. Der Chech ist ein traditionelles Kopftuch, das man zum Schutz in der Wüste trägt und das auch im Roman eine Rolle spielt. Bereitwillig signierte der Autor auf Wunsch am Ende seiner Lesungen noch die Bücher der Schülerinnen und Schüler.

Initiiert wurde die Autorenbegegnung von unserem Deutschlehrer Herrn Utter. Mit freundlicher Unterstützung durch Malte Blümke, u. a. Vorsitzender des Friedrich-Bödecker-Kreises Rheinland-Pfalz wurden die beiden Lesungstage komplett über einen Fördertopf für kulturelle Veranstaltungen finanziert, sodass die Kinder kostenfrei teilnehmen konnten. Hierfür möchten wir uns im Namen des Gymnasiums Saarburg und unserer Schülerinnen und Schüler recht herzlich bei Herrn Blümke bedanken.

Wer mehr über den Autor und sein schriftstellerisches Schaffen erfahren möchte, findet weitere Informationen auf seiner Webseite.

1 2 3 4