Kategorie: Allgemein

Angebot der VHS – Computerschreiben lernen –
Die VHS bietet folgenden Kurs an:
Computerschreiben lernen – in nur 2×2 Stunden!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügter Datei.

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Herbstferien
Das Sekretariat ist während der Herbstferien geschlossen. Am 02. November sind wir wieder für Sie da!
Unser Hausmeister, Herr Greif ist in diesem Zeitraum wie folgt erreichbar:
0175-5111191
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Ferien!
Zu Besuch bei der Handwerkskammer, Klasse 9e, 2022
Besuch der Handwerkskammer (HWK) Trier
In der ersten Februarwoche waren alle neunten Klassen zu Besuch in der Handwerkskammer Trier. Für die Meisten war das etwas ganz Neues und eine tolle Möglichkeit, auch mal andere Bereiche der Berufswelt näher zu erkunden. In einer Anfangsrede wurden wir, die Klasse 9e (in Begleitung von Frau Dr. Olk), zunächst über die Chancen und Vorteile einer dualen Ausbildung informiert, die ganz ohne Abitur möglich und auch deshalb sehr gefragt ist. Aber gerade Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums streben nach ihrer Schulzeit in der Regel eher das Abitur und anschließend eine akademische Laufbahn an, als dass sie eine Ausbildung machen wollen.
Nichtsdestotrotz bietet auch eine Ausbildung, insbesondere die duale, d.h. Theorieunterricht in der Berufsschule und Praxiserfahrungen im Ausbildungsbetrieb, große Chancen. Als Handwerkerin oder Handwerker hat man ebenfalls die Möglichkeit, bis zum Bachelor/Master zu kommen oder eine Meisterprüfung abzulegen und dabei letztlich ähnlich gut oder sogar besser zu verdienen als eine Akademikerin oder ein Akademiker. Die Aufstiegschancen sind sehr gut, bei zufriedenstellender Leistung sind Handwerkerinnen und Handwerker sehr gefragt.
Nach dem einführenden Vortrag wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt: Die eine machte zunächst einen Workshop bei der Elektrotechnik. Hier wurde uns genauer erklärt, was Strom eigentlich ist, welche Gefahren er mit sich bringt und dass er z.B. noch nicht dafür reichen würde, wenn es ab morgen nur noch Elektroautos gäbe. Anschließend durften wir mithilfe eines Schaltplans einen Stromkreis aufbauen und in diesem Kabel verlegen, sodass am Ende eine Glühlampe zum Leuchten gebracht werden konnte.
Die andere Gruppe besuchte zuerst die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker. Diese sind für die Herstellung jener Produkte zuständig, die die Zahnärztinnen und Zahnärzte einsetzen, also beispielsweise Prothesen, Zahnspangen etc. Jedes Produkt wird ganz individuell hergestellt, was die Arbeit so interessant macht. Uns wurden verschiedene Geräte, u.a. Fräsmaschinen, demonstriert. Zudem durften wir Auszubildende bei ihrer Arbeit im Labor besuchen sowie ihnen Fragen stellen.
Im Folgenden erkundigte die jeweils andere Gruppe den jeweils anderen Beruf. Nach einer kurzen Mittagspause ging es, aufgeteilt in zwei Gruppen, zur Erkundung einzelner Betriebe. Wir erhielten Einblicke in die Arbeit von Fliesenlegerinnen und Fliesenlegern, Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatronikern, Tischlerinnen und Tischleren, Metallerinnen und Metaller, Malerinnen und Malern sowie Friseurinnen und Friseuren.
In einer Abschlussrede wurde uns erneut ans Herz gelegt, einen Beruf zu finden, der uns erfüllt und Spaß macht. So sollte der Besuch bei der HWK dazu beitragen, um die verschiedenen Möglichkeiten, einen Beruf zu ergreifen, zu kennen, da sowohl eine akademische als auch eine handwerkliche Laufbahn viele Chancen bieten.
Besonders wichtig ist es, offen zu sein für Neues, wenn man sich auch einen handwerklichen Beruf gar nicht vorstellen kann. Aber wer weiß, vielleicht hat es den Ein oder die Andere ja doch überzeugt, dass ein erfolgreicher beruflicher Werdegang auch ohne Studium möglich ist. Gerade Frauen, wie man in der Handwerkskammer gesehen hat, finden sich in diesen Berufen viel zu selten. Aber eigentlich sollten alle weniger voreingenommen sein und sich mehr an handwerklichen Berufen versuchen – gerade weil diese in vielerlei Hinsicht eine Zukunft haben und sehr gute Einstellungschancen bieten.
Der Besuchstag bei der HWK ist in jedem Fall eine gute Idee, um Schülerinnen und Schüler weitere Möglichkeiten für die Zeit nach dem Abitur oder ggf. der 10. Klasse aufzuzeigen und/oder sie für handwerkliche Berufe zu begeistern. Noch anschaulicher würde das Programm nach Auffassung der Klasse durch eine Erweiterung der Praxisanteile, die beispielsweise bei der Elektrotechnik gegeben war, die daher den meisten Schülerinnen und Schülern besonders gut gefallen hat. Die Zahntechnik zeigte dafür die deutlichen Veränderungen des Berufsbildes durch die Digitalisierung auf, z.B. durch 3D-Programme. So gab es eine Fülle an Einblicken und Informationen und alle haben etwas gelernt, sodass uns der Tag außerhalb der Schule in besonderer Erinnerung bleiben wird.
Finja Bach und Naomi Müller, Klasse 9e
Zu Besuch bei der Handwerkskammer, Klasse 9c, 2022
Am 03.02.2022 besuchten wir die Handwerkskammer Trier. Die HWK ist ein großes, modernes Gebäude, welches zudem auch einen sehr gepflegten Eindruck macht. Nach einer kurzen Begrüßung wurden wir von Sonja Borchert in den Konferenzraum der HWK geführt, in dem wir dann eine längere Besprechung mit Petra Kollmann hatten. Wir sprachen unter anderem über die duale Ausbildung, die weltweit einen hohen Stellenwert genießt. Bei diesem System ist man ca. drei- bis viermal pro Woche in einem Betrieb und ein- bis zweimal in einer Berufsschule.
In der Handwerkskammer werden Basics gelernt, welche man für spätere Prüfungen benötigt. Eine Ausbildung dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren, welche durch das Abitur noch um etwa ein Jahr verkürzt werden kann. In der HWK Trier sind drei Studiengänge möglich: Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen. Auf der Website https://www.derausbildungsatlas.de kann man eine Region auswählen und sich passende Ausbildungsbetriebe in seiner Umgebung anzeigen lassen.
Nach der Besprechung wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und besuchten jeweils zwei Workshops. In Workshop 1 bauten wir in der Elektrotechnik eine Schaltung mit Götz Schlesiger, zusammen. In Workshop 2 stellte sich die Firma Moersch aus Saarburg vor, welche mit Kältetechnik arbeitet. Zu den Tätigkeiten der Firma gehören Montage und Inbetriebnahme von Kälteanlagen, Service-Reparaturen sowie Störungsbeseitigung und normale Wartungen. Kältetechnik ist eine breitgefächerte Ausbildung und dauert ca. dreieinhalb Jahre.
Nach den Workshops hatten wir eine Mittagspause, in der wir uns Essen aus der Kantine kaufen konnten. Danach sammelten wir uns im Konferenzraum und machten in den zwei Gruppen einen Rundgang. Besucht haben wir die Maler und Lackierer, die SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker), die Zahntechnik, Metall Edelstahlbearbeitung und die Friseure.
Danach hatten wir eine Abschlussbesprechung, wo wir Möglichkeiten wie Praktika, Tage der offenen Tür bei Firmen oder auch Ausbildungsmessen besprachen, um Einblicke in mögliche Berufe bekommen zu können. Außerdem könnte man ein Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr machen und man sollte die eigenen Kompetenzen kennen. Insgesamt war der Besuch der HWK informativ und schön gestaltet.
Sophie Lenhof, 9c
Zu Besuch bei der Handwerkskammer, Klasse 9b, 2022
Nach einer freiwilligen Corona-Testung um 7:50 Uhr fing unser Tag mit einer lustigen Busfahrt zur Handwerkskammer Trier an. Dort angekommen wurden wir von der Angestellten Sonja Borchert in der modernen Einrichtung empfangen und in einen großen Raum begleitet, der uns den ganzen Tag als Schulungs- und Aufenthaltsraum diente.
Es folgte eine eineinhalbstündige Einweisung über die HWK und eine Aufklärung über mögliche Berufswege nach der Schulzeit, wie z.B. duale Studiengänge und Ausbildungen. Nach einer zehnminütigen Pause wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde zu Götz Schlesiger (dem Meister der Elektrotechnik der HWK) gebracht und man lernte etwas über sein tolles Handwerk. Am Schluss durften wir sogar einen eigenen Schaltkreis anschließen. Währenddessen machte die zweite Gruppe einen informativen Rundgang über das Gelände der HWK Trier und konnte dabei kleine Eindrücke aus verschiedenen Berufsrichtungen mitnehmen, wie z.B. dem Fliesenleger, dem Schreiner/Tischler, Metallbauer und dem Sanitärheizungsklimafachmann (SHK).
Daraufhin gab es eine 20-minütige Pause, in der jeder die Möglichkeit hatte, sich ein Mittagsessen zu kaufen. Mit ganz viel Pommes Frittes im Magen ließ sich dann auch der Gruppentausch gut überstehen, so dass jeder die Möglichkeit hatte, auch den jeweils anderen Workshop (Elektrotechnik bzw. Rundgang) kennenzulernen.
Danach gab es wieder eine kurze Pause und es ging weiter mit der Auswahl, ob man lieber in den Beruf des Zahntechnikers oder den des Orthopädietechnikmechanikers hineinschauen wollte. Bei Petra, der Zahntechnikerin, lernte man etwas über verschiedene Zahnprothesen und man konnte Auszubildenden bei der Herstellung einer Zahnkrone über die Schulter schauen. Die andere Gruppe schaute zur gleichen Zeit einen interessanten Film über die spannende Arbeit des Orthopädietechnikmechanikers und durfte selbst ein Experiment mit der Ausbildungsbotschafterin Laura Thonet, einer Studentin und Expertin des Fachgebiets, durchführen. Zudem durften sie die Technik einer Beinprothese bestaunen.
Nach einer kurzen Feedbackrunde ließen wir diesen langen und informativen Tag mit der Busfahrt zu unserer Schule zurück ausklingen.
Emma Menzel, Johanna Scholer, Katharina Adam (Klasse 9b)
Zu Besuch bei der Handwerkskammer, Klasse 9a, 2022
Im Gegensatz zum BIZ-Besuch im ersten Halbjahr dieses neunten Schuljahrs fand dieser Exkurs zum Eintauchen in die Berufswelt tatsächlich in der Handwerkskammer (HWK) vor Ort in Trier statt – direkt in der ersten Woche des zweiten Halbjahrs.
Wir waren sozusagen Gäste in der Handwerkskammer, die meine Erwartungen übertroffen hat: Ein modernes Gebäude (mit Kantine im Übrigen), das den ein- und ausgehenden Beschäftigten den Eindruck vermittelt, in einem großen neuen Firmenbau gelandet zu sein.
Vielleicht können sich einige auch nicht genau etwas unter der HWK vorstellen – was man dort macht, wofür sie da ist: Die Handwerkskammer dient zur Förderung von beruflichen Qualifizierungen, d.h. dort werden Fortbildungslehrgänge, Kurse und Fachvorträge unter anderem für Auszubildende gehalten, die einen handwerklichen Beruf erlernen. Wahrscheinlich denken viele bei einem „handwerklichen Beruf“ erst einmal an die Schreinerin oder den Maurer, aber es gibt noch viel mehr andere Berufe, die dazugehören, wie Bäckerinnen und Bäcker, Fotografinnen und Fotografen, Friseurinnen und Friseure sowie Maskenbildnerinnen und Maskenbildner.
Der Tag in der Handwerkskammer, der nicht nur unsere Selbstbilder, sondern auch die Klassengemeinschaft stärken konnte, wurde vor allem von Frau Borchert und Frau Kollmann geleitet und auch von mehreren Pausen begleitet. Unsere Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, um den gesamten Ablauf besser organisieren und gestalten zu können.
Direkt zu Beginn wurden wir über den Verlauf einer Ausbildung und über duale Studiengänge informiert und erhielten Formulare, die wir eigenständig im Laufe des Tages ausfüllen durften, um uns nochmals klarer zu machen, welche Berufe uns interessieren, wer wir sind und was wir können. Selbstreflektion.
Im Verlauf des Vormittags nahmen wir an zwei detaillierten Workshops teil – einem im Fachgebiet Zahntechnik und dem anderen in Elektronik, in welchen man den Eindruck hatte, sich bereits in Praktika zu befinden.
Daraufhin wurden wir durch das weitläufige Berufsbildungs- und Technologiezentrum geführt – komplett unterschiedliche Räume, angepasst an den Beruf, zu welchem dort Fortbildungen etc. stattfinden. Beispielsweise befinden sich in einem Fachraum für Malerei einzelne Wandblöcke, die Azubis nach Aufgabenstellung des Lehrers kreativ gestalten müssen. Wir konnten in den Augen vieler verschiedener Menschen die Begeisterung an ihrem eigenen, individuellen Beruf, den sie alle auf unterschiedliche Art und Weise gefunden haben, wie warme Flammen aufblitzen sehen. Sie alle verfolgen enthusiastisch die Aufgabe, anderen Menschen etwas über ihren Beruf beizubringen; man merkte ihnen an, was ihnen das bedeutet.
Abschließend sprachen wir mit Frau Borchert über den hinter uns liegenden Tag, wobei klar wurde:
Du musst nicht immer auf Anhieb wissen, was dein Traumberuf ist. Vielleicht hast du schon eine Vorstellung von dem, was du dir von deiner Zukunft wünschst – das ist gut! Recherchiere dazu, mach dir Notizen – denn innerhalb von wenigen Jahren können deine Ziele bereits komplett anders aussehen. Und das ist überhaupt nicht schlimm. Denn so geht es jedem. Du lebst dieses Leben nur einmal und Entscheidungen zu treffen, wird selten einfach sein. Aber vertraue deinem Gefühl. Lass dich nicht beeinflussen von anderen Menschen. Folge deinem Traum. Kämpfe für deine Zukunft. Komme nicht von deinem Weg ab. Niemand kann dir vorschreiben, wann du leben sollst. Wie du leben sollst. Wo. Mit wem. Niemand hat das Recht dazu. Es ist deine Entscheidung. Finde deinen Weg. Deinen eigenen.
Du bist das Wichtigste in deinem Leben, also lebe das Leben, was zu dir gehört, was dich findet, was du findest. Das Leben, mit dem du glücklich bist.
I think, happiness is what makes you pretty. Period. Happy people are beautiful. They become like a mirror and reflect this happiness.
Drew Barrymore
Eva Witt, 9a

Graffiti Workshop in den Sommerferien
Die Kinder-Jugend-Kunstschule bietet 01.08. bis 05.08.2022 einen Graffiti Workshop an.
JUZ Trier • JUZ Saarburg • KulturGießerei Saarburg
Ein städteübergreifendes Graffitiprojekt mit Unterstützung der Stadt Saarburg: Ines und ihre Sprayergruppe aus Trier treffen auf das JUZ Saarburg und die Kinder- und Jugendkunstschule der KulturGießerei Saarburg. Gemeinsam werden Wände, Brückenpfeiler oder Abrisshäuser mit Graffitikunst aufgewertet. Methoden und Techniken werden dabei vorgeführt und angewandt.
5 Tage Workshop | 10:00 bis 15:00 Uhr | ab 12 Jahren
Weitere Informationen finden Sie unter
www.kulturgiesserei-saarburg.de/kinder-und-jugendkunstschule

Buchvorstellungen: Ausstellung in der Bibliothek
Die Klasse 5e hat im Deutschunterricht wunderschöne Kartons und Plakate gestaltet, um die Buchvorstellungen anschaulich darzustellen. Seit heute werden diese in der Bibliothek ausgestellt.

Tag der offenen Tür
Angesichts der nicht einschätzbaren Lage werden wir unseren Tag der offenen Tür auch in diesem Schuljahr wieder virtuell auf unserer Homepage anbieten. Für die jetzigen Viertklässler und ihre Eltern wird es am Samstag, dem 30.10.2021, Schulführungen nach Anmeldung und Terminvergabe geben, damit die Kinder die Möglichkeit haben, die Schule kennenzulernen.
Geplant sind separate Schulführungen für Kinder und Eltern, die von 9 bis 12 Uhr stündlich stattfinden sollen. Damit wir einen besseren Überblick über die Größe der Gruppen haben, bitten wir um vorherige Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 27.10.21, 12 Uhr per Mail zu Händen von Frau Kramp (krp@gymsab.de). Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, wer kommt (Name des Elternteils, Name des Kindes) und ob Sie eine bestimmte Uhrzeit wahrnehmen möchten (9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr oder 12 Uhr). Zu dieser Uhrzeit bitten wir Sie, sich auf dem Schulhof des Gymnasiums einzufinden. Wir werden dann die Gruppen einteilen.
Wir bitten um Beachtung der 3G-Regel und um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Schulgebäude. Vielen Dank!