Physik-LK auf den Spuren des Physik-Nobelpreises 2005

Im Rahmen der Kursfahrt nach München hatte der Physik-LK der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching näher anzusehen. 2005 erhielt unter anderem ein Forscher dieses Instituts – Prof. Dr. Theodor W.Hänsch – den Physik-Nobelpreis. Er lief unbemerkt am Kurs vorbei.

Während einer kurzen Einführung in die Welt der Quantenoptik hatten die Schülerinnen und Schüler des LKs die Gelegenheit den ersten Laser zu betrachten, der von Theodore Maiman im Jahr 1960 gebaut und auf Nachfrage nach seinem Tod dem Institut von seiner Frau zur Verfügung gestellt wurde. Der Laser feiert somit dieses Jahr seinen 63. Geburtstag.

Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler ein modernes Forschungslabor ansehen, in dem an einer Früherkennung von Tumoren gearbeitet wird. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung im Schülerlabor „PhotonLab“ des Instituts konnten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbst Hand anlegen. Dabei konnte selbstständig an verschiedenen Stationen gearbeitet werden, u.a. an „Holografie“, einem Interferometer oder an einer Laser-Pinzette.

Abgerundet wurde der Besuch schließlich mit einer kleinen Einführung in die verschränkten Quanten.

Facharbeitenwettbewerb des Rotary Clubs

Sebastian Geimer (MSS 12) erreichte mit seiner Facharbeit in Physik zum Thema „Swing-by-Effekt“ einen sehr guten zweiten Platz beim Facharbeiten-Wettbewerb des Rotary Clubs. Mit dem Swing-by-Effekt ist man in der Lage, Satelliten mithilfe anderer Planeten zu beschleunigen und in weit entfernte Regionen des Universums zu reisen.

Sebastian begeisterte das Publikum in seinem Vortag für die Preisverleihung mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu sehr anspruchsvollen mathematischen Herleitungen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen, auch im nächsten Jahr viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 für eine ebenso interessante Facharbeit begeistern zu können.

Besuch des Tages der Physik 2019 an der TU Kaiserslautern

Am Samstag, dem 07.12.2019, besuchten die Grund- und Leistungskurse der 11. und 12. Stufe die Universität in Kaiserslautern. Die Schülerinnen und Schüler konnten so den Alltag der Studierenden kennen lernen. Man konnte verschiedene Vorlesungen besuchen, sich aufwendige Versuchsaufbauten anschauen oder sich eine der vielen Laboreinrichtungen ansehen.

Da sich die einzelnen Themenfelder aber von den im Unterricht behandelten unterschieden, waren wir froh, dass die Vertreter der Universität bei Fragen unserseits zur Verfügung standen und sehr interessiert daran waren, uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Begleitet wurde die Exkursion von Herrn Weirich, ehemaliger Student an der TU Kaiserslautern, und Frau Graber, die uns auch bei Nachfragen zur Verfügung standen. Abschließend erinnern wir uns an einen interessanten und lehrreichen Tag voller Eindrücke! Wir kommen gerne wieder!

Jakob Maas, 11 PH

Gewinner im 3malE-Schulwettbewerb

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e haben in der Kategorie „Klasse 5-7“ den 1. Platz beim 3malE-Schulwettbewerb von innogy erreicht! Mit einer selbstgebauten Powerbank, die über Solarzellen, eine LED-Lampe, einen Akku, ein Windrad und einen USB-Anschluss, über den sich elektrische Geräte komfortabel laden lassen, verfügt, konnte die Wettbewerbsjury überzeugt werden.

Neben einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € übergaben Landrat Günther Schartz und Bürgermeister Jürgen Dixius vergangenen Montag die Urkunden persönlich an die Schülerinnen und Schüler. „Es ist wichtig, technische Zusammenhänge über das klassische Lernen hinaus in Experimenten zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Denn durch die Ideenvielfalt können Schüler dazu animiert werden, die Zukunft aktiv mitzugestalten“, so der Landrat, der sich als Repräsentant des Landkreises Trier-Saarburg auch über den 3. Platz der Realschule plus Saarburg freuen konnte. Dort waren verschiedene Modelle wie ein selbst gebautes Windkraftwerk und solarbetriebene Boote entwickelt worden, welche die Schülerinnen und Schüler anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wie auch Kindergartenkindern aus der Umgebung vorführten und erklärten.

Michael Arens, Leiter der Region Trier bei innogy, ergänzte: „Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, sich mit Energie- und Technikthemen sowie Innovationen auseinanderzusetzen und sie so für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.

Warum die Klasse überhaupt an dem Wettbewerb teilgenommen hat, haben die SchülerInnen wie folgt zusammengefasst:

  • Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses Thema sehr wichtig.
  • Jeder redet von der Energiewende und erneuerbaren Energien. Deshalb interessieren wir uns für die genauen Hintergründe und wollen in unserem Projekt nicht darauf warten, dass in Europa die Energiewende in vielen Jahren erst umgesetzt wird. Wir ergreifen aus diesem Grund die Initiative und nehmen uns vor, die Energiewende in drei Monaten mit unseren Möglichkeiten in die Hand zu nehmen.
  • Wir nennen es: Energiewende selbstgemacht.

Der Wettbewerb für das laufende Schuljahr hat bereits begonnen – hoffen wir, dass er ähnlich erfolgreich verläuft wie zuvor.

Besichtigung der Neutronenquelle

Am Mittwoch, dem 28.06.2017 besichtigten acht physikaffine Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Graber die Forschungsneutronenquelle an der technischen Universität München (TUM). Nachdem die Sicherheit durch mehrere aufwändige Kontrollen gewährleistet war, wurde die Gruppe von zwei Physikstudenten durch das Gebäude geführt.
Zunächst erhielten die Schüler einen Überblick über das Reaktorgebäude.

In knapp zehn Metern über dem Reaktorbecken konnten die Besucher einen beeindruckenden Ausblick erfahren. Es war möglich direkt in das Becken hineinzuschauen und die Forscher bei der Arbeit zu beobachten. Währenddessen erklärten die beiden angehenden Physiker den Aufbau und die Funktionsweise der Neutronenquelle.

Es wurde betont, dass das Uran nicht waffenfähig sei, und die Sicherheitsvorkehrungen zahlreich als auch effektiv sind. So wäre zum Beispiel bereits eine der vier Pumpen im Notfall ausreichend, um das Becken zu kühlen. Nach der Besichtigung des Beckens ging es weiter in die Experimentierhallen. Dort erklärten die Physikstudenten in wenigen Sätzen einige der komplizierten Mess- und Forschungsgeräte.

Den Besuchern wurde allerdings nicht nur der Aufbau erläutert, sondern auch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Es war ein sehr spannender und informativer Tag für die Schüler war, der sich definitiv gelohnt hat, da wir durch die Besichtigung der TUM Eindrücke und Informationen sammeln konnten, die man in der Schule und im normalen Unterricht nicht erfahren kann.

Erfolge beim Landeswettbewerb Physik 2017

Clemens Roersch, Charlotte Blechschmitt, Timo Klein,
alle 9a

Einer Schülerin und zwei Schülern der ehemaligen 8a konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb Physik überzeugen und einen ersten sowie zwei dritte Preise erreichen. Sie haben sich damit für die zweite und vorletzte Runde des Wettbewerbs qualifiziert, die in der neunten Klasse stattfinden wird.

Wir gratulieren den Preisträgern zu ihrem beachtlichen Erfolg und drücken die Daumen für die nächste Runde im Januar.

Gleichzeitig wünschen wir uns, dass der Erfolg auch andere Schülerinnen und Schüler ermutigt beim diesjährigen Landeswettbewerb teilzunehmen.

Temperaturmessung bei 35°C

Im Rahmen eines Exkurses zur Messung der Temperaturen in unserer Schule am Dienstag, dem 20.06.2017, haben Schülerinnen und Schüler des 12er Mathematik Leistungskurses unter der Leitung von Frau Graber die neue Wärmebildkamera aus der Physik getestet. Folgende Messwerte wurden ermittelt:

  • Physik Raum 706: 24°C
  • MSS Aufenthaltsraum: 24,3°C
  • Kunstgang zwischen Sport und Mensa: 26°C
  • Bibliothek: 28°C
  • Mensa: 28,2°C
  • Würfel: 28,5°C
  • EG Altbau: 29,2°C
  • 621: 30°C
  • Aula: 31°C
  • Aufenthaltsraum: 31,5°C
  • 624: 33°C
  • 538: 33,2°C
  • 404: 33,3°C
  • Glasgang Altbau-Südflügel: 34°C
  • 533 ITG: 35°C
  • Mehrzweckraum: 47°C
  • Schulhof: 52-55°C
  • Glasgang zur Wissenschaft: 62-71°C

Die durchschnittliche Temperatur, der die Schüler gegen 15 Uhr ausgesetzt sind, liegt bei 34,25°C! Der Deutsche Wetterdienst gibt bei 32°C eine Hitzewarnung heraus…
Unser Rat:

  • Eis senkt die Körpertemperatur!
  • Wasser auf die Hände zu gießen kann die Oberflächentemperatur von 39°C auf 35°C senken!
  • Ein Besuch im Schwimmbad ist erfrischend und tut dem Körper gut!
  • Hitzefrei begünstigt oben genannte Möglichkeiten zur Reduktion der Körpertemperatur!
  • … oder man wählt Physik, da die Temperatur hier deutlich niedriger ist!


(Janosch Schulze und Henrik Messer, MSS12)

MINT-EC-Zertifikat an unserer Schule

Unser Gymnasium ist nun auch eine der über 225 Schulen, die das MINT-EC Zertifikat vergeben dürfen. Es wird mit dem Abiturzeugnis als Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn im Unterricht und darüber hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.

Das Zertifikat kann nun nach Beantragung von der Schulleitung ausgestellt werden. Es ist bei Universitäten und Betrieben hoch angesehen. Genauere Informationen dazu sind auf der MINT-EC Webseite zu erhalten. Dort sind unter anderem auch die Schülerhefte zu finden, welche die Schulleitung zur Vergabe von den Schülern und Schülerinnen benötigt.

Masterclass „Teilchenphysik“ für Saarburger Physikleistungskurse

Im Rahmen der Initiative „Netzwerk Teilchenwelt“ wurden die SchülerInnen der Physikleistungskurse der 11., 12. und 13. Klasse unserer Schule in die spannende Welt der Teilchenphysik vom Masterclass-Dozenten Christian Schneider der Universität Mainz eingeführt.

Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung des Standardmodells der Teilchenphysik mit seinen verschiedenen Quarks, Leptonen und Wechselwirkungen, sowie beispielsweise den Theorien Einsteins und der Heisenberg’schen Unbestimmtheitsrelation. Des Weiteren wurde das Forschungsinstitut CERN in den Alpen mit seinen multinationalen Teams präsentiert und weitere interessante Informationen gegeben. Danach wurde die Bedienung der Auswertungssoftware „Minerva“ erläutert, mit der am Atlasdetektor Teilchenspuren der entstandenen Teilchen nach Protonenkollisionen analysiert werden, um später den Nachweis des Higgs-Teilchens liefern zu können (Der erste Nachweis des Higgs-Bosons erfolgte am CERN im Juli 2012). Durch die selbstständige Arbeit mit dem Programm konnte man einen guten Eindruck von den aufwändigen und präzisen Auswertungen gewinnen.

Die interessante und zugängliche Gestaltung des Events durch den extra angereisten Masterclass-Dozenten machte es für alle anwesenden SchülerInnen und LehrerInnen zu einem schönen und aufschlussreichen Tag.

Nach einem Bericht von Luca Simon, 11P

1 2