Eintauchen in die Arbeitswelt für einen Tag


Schüler besuchten Verteilnetzbetreiber Westnetz
Erkundungstage stellen technische Berufe in den Blickpunkt

Was kommt nach dem Abschluss? Weiterführende Schule oder Berufsausbildung? Fragen, die sich wohl alle Schülerinnen und Schüler stellen. Die Antwort darauf fällt oft nicht leicht. Schon seit Jahren haben Berufserkundungstage bei Westnetz im neunten Schuljahr ihren festen Platz, da wir über eine Kooperation mit dem Verteilnetzbetreiber von innogy verfügen.

Nun war es wieder soweit, als 25 Schülerinnen und Schüler unserer Schule für einen Tag das Aus- und Weiterbildungszentrum der Westnetz in Trier besuchten. „Uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen ein Gefühl für die Arbeitswelt entwickeln“, erläuterte Christian Hein, Ausbilder bei Westnetz in Trier, der die Klasse 9e an ihrem Praxistag betreute. Elke Nonn, Lehrerin am Gymnasium Saarburg, ergänzte: „Derartige Veranstaltungen sind gut und wichtig, um die Berufswelt mit der Schule zu verknüpfen.“

Während ihrer Berufserkundung konnten sich die Jugendlichen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Westnetz in Trier informieren. Die Auszubildenden der verschiedenen Ausbildungsjahre berichteten persönlich über ihre Erfahrungen als angehende Elektroniker für Betriebstechnik und beantworteten alle Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler, bevor diese ihr handwerkliches Talent erproben konnten. Unter Anleitung bauten und verkabelten sie Schaltungen und löteten kleine elektronische Schaltkreise. Anschließend rundete eine Besichtigung über das Betriebsgelände den Tag zur Berufserkundung ab.

Weiterhin erhielt die Schulklasse umfassende Informationen über die regionalen Berufschancen bei Westnetz im Bereich der erneuerbaren Energien. So haben gerade Elektroniker für Betriebstechnik oder auch Ingenieure angesichts der wachsenden regenerativen Stromerzeugung sehr gute Berufsaussichten.

Gewinner im 3malE-Schulwettbewerb

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e haben in der Kategorie „Klasse 5-7“ den 1. Platz beim 3malE-Schulwettbewerb von innogy erreicht! Mit einer selbstgebauten Powerbank, die über Solarzellen, eine LED-Lampe, einen Akku, ein Windrad und einen USB-Anschluss, über den sich elektrische Geräte komfortabel laden lassen, verfügt, konnte die Wettbewerbsjury überzeugt werden.

Neben einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € übergaben Landrat Günther Schartz und Bürgermeister Jürgen Dixius vergangenen Montag die Urkunden persönlich an die Schülerinnen und Schüler. „Es ist wichtig, technische Zusammenhänge über das klassische Lernen hinaus in Experimenten zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Denn durch die Ideenvielfalt können Schüler dazu animiert werden, die Zukunft aktiv mitzugestalten“, so der Landrat, der sich als Repräsentant des Landkreises Trier-Saarburg auch über den 3. Platz der Realschule plus Saarburg freuen konnte. Dort waren verschiedene Modelle wie ein selbst gebautes Windkraftwerk und solarbetriebene Boote entwickelt worden, welche die Schülerinnen und Schüler anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wie auch Kindergartenkindern aus der Umgebung vorführten und erklärten.

Michael Arens, Leiter der Region Trier bei innogy, ergänzte: „Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, sich mit Energie- und Technikthemen sowie Innovationen auseinanderzusetzen und sie so für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.

Warum die Klasse überhaupt an dem Wettbewerb teilgenommen hat, haben die SchülerInnen wie folgt zusammengefasst:

  • Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses Thema sehr wichtig.
  • Jeder redet von der Energiewende und erneuerbaren Energien. Deshalb interessieren wir uns für die genauen Hintergründe und wollen in unserem Projekt nicht darauf warten, dass in Europa die Energiewende in vielen Jahren erst umgesetzt wird. Wir ergreifen aus diesem Grund die Initiative und nehmen uns vor, die Energiewende in drei Monaten mit unseren Möglichkeiten in die Hand zu nehmen.
  • Wir nennen es: Energiewende selbstgemacht.

Der Wettbewerb für das laufende Schuljahr hat bereits begonnen – hoffen wir, dass er ähnlich erfolgreich verläuft wie zuvor.