Urkunde für musikalischen Beitrag erhalten

Schülerinnen und Schüler unseres Musikgrundkurses 12mu1 bei Frau Kohnen haben sich musikalisch dem Thema Rassismus und Ausgrenzung an der Schule gestellt und für ihr Engagement eine Urkunde der Initiative kulturelle Integration „Ohren auf für Hanau“ erhalten.

Wir freuen uns über diese Positionierung unserer Schülerinnen und Schüler für Vielfalt und Toleranz.

Rückblick auf Besuch des SWR Vokalensembles

Das SWR Vokalensemble hat in einem Rückblick auf sein Gastspiel in Saarburg einen Reel veröffentlicht, das neben kurzen Sequenzen des Auftritts Stimmen einiger unserer Schülerinnen und Schüler zeigt und hier auf Facebook abrufbar ist.

Darüber hinaus haben Emily Löwe und Julian Donkel ein Video zu den Vorbereitungen des Auftritts erstellt, das nun ebenfalls – exklusiv bei uns hier – verfügbar ist.

Verleihung des eTwinning Qualitätssiegels

Am 17.02.2025 folgten drei Schüler der Klasse 9f zusammen mit unserem Schulleiter und Initiator des Projektes „The Place YOU live in“ einer Einladung des Bildungsministeriums, um an der Feierstunde zur Verleihung des eTwinning-Qualitätssiegels teilzunehmen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hob in ihrer Ansprache die Bedeutung schulischer Projekte für die Förderung eines lebendigen Demokratieverständnisses und der europäischen Zusammenarbeit hervor.

Die Jugendlichen hatten im Schuljahr 2024/25 zusammen mit Partnerschulen in der Tschechischen Republik, Polen und den Niederlanden an dem Projekt gearbeitet. Dabei wurden die Flora und Fauna sowie touristische Attraktionen der jeweiligen Heimatregion auf einer gemeinsamen Plattform präsentiert. Auf einer Art Pinnwand konnten gegenseitig Fragen gestellt und beantwortet werden. Um den Lerneffekt für die ausländischen Partner zu erhöhen, wurden Quizze zu den einzelnen Themenbereichen ausgearbeitet und ausgetauscht.

Höhepunkt des Projektes war ein einwöchiger Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus der Tschechischen Republik. Die Reisen in das jeweilige Partnerland waren für alle Beteiligten ein großer Gewinn. Es wurden neue Kontakte geknüpft, die auch nach Abschluss des Projektes noch weiterbestehen.

Neue Titel in der Schulbibliothek

Vom letzten Bibliotheks-Etat wurden vor allem Romanreihen vervollständigt, von denen noch ein oder mehrere Bände gefehlt hatten. Darüber hinaus wurden neue Mangas und Comics angeschafft. Folgende Titel sind neu im Bestand unserer Schulbibliothek:

Graphic Novel und Comic (sechs Titel)
  • Nimona von ND Stevenson
  • Don’t Lie to Me – Paranormal Consultant (Bd. 10) von Ritsu Miyako
  • Yozakura Family (Bd. 5 und 6) von Hitsuji Gondaira
  • Gregs Tagebuch – So ein Schlamassel! (Bd. 19) von Jeff Kinney
  • Mein Lotta-Leben – Immer dem Panda nach (Bd. 20) von Alice Pantermüller
Roman (achtzehn Titel)
  • Skaterherz von Brenda Heijnis
  • Scandor von Ursula Poznanski
  • SOL – Die Rache des Obsidians (Bd. 2) von Aideen Thomas
  • Alea Aquarius – Die Macht der Gezeiten (Bd. 4) von Tanya Stewner
  • Woodwalkers – Carags Verwandlung (Bd. 1) von Katja Brandis
  • Woodwalkers – Gefährliche Freundschaft (Bd. 2) von Katja Brandis
  • Woodwalkers – Hollys Geheimnis (Bd. 3) von Katja Brandis
  • Seawalkers – Gefährliche Gestalten (Bd. 1) von Katja Brandis
  • Seawalkers – Rettung der Shari (Bd. 2) von Katja Brandis
  • Seawalkers – Wilde Wellen (Bd. 3) von Katja Brandis
  • Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth (Bd. 1) von James Dasher
  • Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste (Bd. 2) von James Dasher
  • Maze Runner – Die Auserwählten in der Todeszone (Bd. 3) von James Dasher
  • Die Pferde von Galdur – Die silberne Spur (Bd. 2) von Sabine Giebken
  • Die Pferde von Galdur – Die roten Runen (Bd. 3) von Sabine Giebken
  • The Loop (Bd. 1) von Ben Oliver
  • The Block (Bd. 2) von Ben Oliver
  • The Arc (Bd. 3) von Ben Oliver
Sachbuch (ein Titel)
  • Guinness World Records 2025

Diese Bücher sind unserer Schulbibliothek ausgelegt und können ab sofort dort gelesen oder ausgeliehen werden.

(ut)

Aktion „Literarischer Adventskalender“ erfolgreich!

In der Vorweihnachtszeit hatte das Team unserer Schulbibliothek erstmalig die Aktion „Literarischer Adventskalender“ ins Leben gerufen. Vom 1. bis zum 20. Dezember wurde in der Zeit bis zu Heiligabend ein Buchgutschein verschenkt. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden jeden Tag in der großen Pause per Losentscheid bestimmt. Die Gutscheine mit einem kleinen weihnachtlichen Lesezeichen wurden dann vormittags von unseren fleißigen Bibliothekswichteln persönlich überbracht.

Diese Aktion zur Leserförderung war ein voller Erfolg. Es nahmen rund 130 Schülerinnen und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 teil und das Feedback war sehr positiv, sodass wir guter Dinge sind, dass die Aktion im diesem Jahr noch einmal angeboten wird.

Wir bedanken uns an dieser Stelle beim Förderverein unserer Schule, der die entstandenen Kosten für die Buchgutscheine komplett übernommen hat.

Herr Utter und das Bibliotheksteam

Buch des Monats Februar 2025

Im Februar präsentieren wir in unserer Schulbibliothek den Roman Scandor von Ursula Poznanski, der im Loewe Verlag erschienen ist. Das Buch wird für das Lesealter ab 16 Jahre empfohlen.

Das Buch liegt ab sofort auf der Theke in der Schulbibliothek zur Ansicht aus und kann dort auch ausgeliehen werden.

Demokratie stärken – AbiBac-Austausch mit Charleville-Mézières

Nach dem Besuch unserer Partnerschule in Charleville-Mézières im vergangenen November fand in der vergangenen Woche nun der Rückbesuch der französischen Austauschschülerinnen und -schüler in Saarburg statt. Am Morgen der Ankunft zeigten wir der Gruppe aus Frankreich zunächst unsere Schule, bevor wir uns dann dem weiteren Programm der Woche widmeten. Wie auch schon bei unserem Besuch in Frankreich stand die Woche unter dem wichtigen Motto „Demokratie stärken“ bzw. „Renforcer la démocratie“. Nachdem wir uns in Charleville bereits mit Asylanträgen und dem Thema Frontex / Seenotrettung beschäftigt hatten, ging es hier an unserer Schule weiter mit der Erstellung eines Podcasts. Dafür haben wir im Laufe der Woche weitere Materialien gesammelt und Passanten zum Thema „Demokratie“ befragt. Den ersten Tag beendeten wir alle zusammen in einem griechischen Restaurant.

Am Dienstag fuhren wir nach morgendlicher Projektarbeit gemeinsam nach Trier und bekamen eine interessante Führung durch das Karl-Marx-Haus. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung. Mittwochs stand ein aufregender Tagesausflug nach Luxemburg auf dem Programm. Zuerst fuhren wir zum Europäischen Parlament und besichtigten die Ausstellung „Erlebnis Europa“. Unserer Einschätzung nach war dies eine gewinnbringende Erfahrung mit großem Lerneffekt im Hinblick auf die kommenden Monate. In einem 360° Kino konnte man sich einen guten Überblick über die Aufgaben der EU verschaffen, bevor es dann darum ging, ein Quiz in Kleingruppen zu lösen. Einigen Schülern und Schülerinnen zufolge war die Ausstellung im EU-Parlament einzigartig und empfehlenswert. Nachmittags wurden wir in zwei Gruppen durch die Bock-Kasematten, das unterirdische Verteidigungssystem der Stadt, geführt.

Am vorletzten Tag stellten wir den Podcast zum Thema „Demokratie stärken“, der unter diesem Artikel abgerufen werden kann, fertig und starteten eine Liveübertragung im Radio. Das war eine ganz besondere und aufregende Erfahrung! Anschließend fuhren wir nach Trier und schauten uns im Broadway Filmtheater den Film „Les héritiers“ an. Den letzten Abend ließen wir dann alle gemeinsam gemütlich in einer Pizzeria ausklingen, denn am Freitag stand für die französischen Austauschpartner und -partnerinnen schon die Heimfahrt an.

Rückblickend war es eine tolle Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Wir haben alle viel gelernt und bedanken uns bei Frau Wallrich und Frau Cartier für ihr Engagement, die Planung des tollen Programms und ihre Hilfe, die sie (fast) rund um die Uhr gewährleisteten.

Johanna Scholer, Emma Menzel, MSS12

Berufsorientierung: Stärken und Interessen

Great Lehnert, 10a:

Bei einer BOSO-Veranstaltung zur Potentialanalyse für das spätere Berufsleben wurde die RIASEC-Theorie von John Holland vorgestellt. Die Psychologin Aurita K. Zega vermittelte dabei, wie die Berufswelt auf Grundlage individueller Stärken und Interessen besser verstanden werden kann.

Zu Beginn der Veranstaltung bearbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen schriftliche Fragen, die anfangs die schulische Laufbahn behandelten und später zunehmend persönlicher wurden. Diese Fragen dienten dazu, ein besseres Verständnis für die eigenen Präferenzen und Eigenschaften zu entwickeln.

Durch die Vorstellung der RIASEC-Theorie, welche sich in sechs verschiedene Berufstypen unterscheidet – Realist, Investigativ, Künstler, Sozial, Unternehmer und Konventionell – konnten sich die Teilnehmenden in entsprechende Gruppen einteilen. Diese Einteilung half dabei zu erkennen, welche beruflichen Bereiche am besten mit den eigenen Interessen und Stärken übereinstimmen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde die Theorie detaillierter erläutert. Besonders aufschlussreich war der Selbsttest der Agentur für Arbeit, der den Teilnehmenden ermöglichte, ihre persönlichen Neigungen und Talente mit bestimmten Berufsfeldern abzugleichen. Durch eine präzise Zuordnung der Persönlichkeitsgruppen zu spezifischen Berufsfeldern konnten die Teilnehmenden ihre wahren Interessenfelder und Potenziale noch besser erkennen.

Emma Menzel, MSS 12

„Das Training war eine gewinnbringende Erfahrung hinsichtlich unserer beruflichen Zukunft.“ Dieses Zitat beschreibt ziemlich gut die Erfahrungen einiger Schülerinnen und Schüler der MSS 12, die am 20.01.2025 an dem freiwilligen Bewerbungstraining der AOK teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herr Pfortner, welcher für die Berufs- und Studienorientierung verantwortlich ist. Durchgeführt wurde das Training von Frau Ludwig, die gut durch das Projekt leitete und informierte. In einer ausführlichen Powerpoint-Präsentation über einen erfolgreichen Bewerbungsablauf, von der Idee bis hin zur Umsetzung, wurden Fragen wie „Welche Ausbildungswege gibt es?“ oder auch „Woher weiß ich, welcher Beruf zu mir passt?“ beantwortet.

Danach wurde der praktische Teil geübt. Hierbei stand das Assessmentcenter im Vordergrund und es wurde folgende Situation geübt: Die Gruppe wurde in jeweils sieben Teilnehmende unterteilt. Eine Seite stellte die Beobachtenden dar, die anderen Sieben die Ausführenden der Gruppenarbeit bzw. Gruppendiskussion. Die erste Aufgabenstellung lautete: „Planung eines Azubi-Ausflugs“. Nach einer kurzen Zeit für sich, hatte jeder seine eigene Prioritätenliste zur genauen Planung des Ausflugs ausgearbeitet. Daraufhin fand eine 25-minütige Diskussion unter den Teilnehmern statt, in welcher man sich auf eine eigene Prioritätenliste einigen musste. Bei der darauf folgenden Reflexionsrunde durch die Gruppe selbst, aber auch durch die beobachtende Gruppe, wurde eine positive Rückmeldung gegeben. Die Rollen der Ausführenden und die der Beobachtenden wurden getauscht und die neue Aufgabe war die Vermarktung eines Kissens mit Weckerfunktion. Auch die zweite Gruppe löste die Aufgabe gut.

Zum Abschluss informierte uns Frau Ludwig über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei der AOK. Insgesamt hat die Teilnahme an dem Bewerbungstraining allen Spaß gemacht und hat uns für die Zukunft weitergebracht.

Rückblick: Neue Welt – Neue Medien

In der heutigen digitalen Ära sei Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz, die weit über die bloße Bedienkompetenz hinausgehe, stellte Thomas Mohr, Referent der Polizeihochschule Rheinland-Pfalz, im Rahmen eines Elternabends über Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien für Jugendliche am vergangenen Mittwoch dar. Sie umfasse wichtige Dimensionen wie Recht, Verantwortung und Ethik. Angesichts der ständig wachsenden Nutzung von digitalen Medien und Technologien sei es unerlässlich, dass Schulen und Eltern gemeinsam daran arbeiten, diese Kompetenzen zu fördern.

Herr Mohr betonte unter anderem, dass Beleidigungen im realen oder digitalen Raum juristisch keinen Unterschied machten und rechtliche Rahmenbedingungen, wie der Digital Service Act und die im vergangenen Jahr verabschiedete KI-Verordnung der Europäischen Union von allen Usern beachtetet werden müssten. Laut der aktuellen JIM-Studie von 2024 nutzten bereits 57% der Jugendlichen KI-Anwendungen wie ChatGPT, wobei 65% diese im schulischen Kontext verwendeten. Die Studie zeige auch, dass ca. ein Drittel der Jugendlichen von 14-19 Jahren bereits sexuelle Belästigung im Netz erlebt habe. Gleichzeitig seien 83% an Nachrichten interessiert, wobei Social Media die Hauptquelle sei. 61% der Heranwachsenden hätten schon einmal erkannt, dass sie Fake News aufgesessen waren. Herr Mohr verwies in diesem Zusammenhang auf Plattformen wie https://der-newstest.de, die Unterstützung für Eltern und Jugendliche bieten, die Medienkompetenz zu stärken.

Darüber hinaus ging Herr Mohr auf weitere Gefahren im Netz ein, wie z.B. Kinder- und Jugendpornographie, welche einen kontinuierlichen Anstieg verzeichne, bis hin zu belastenden Inhalten auf Plattformen wie TikTok und Cybergrooming. Für die Eltern sei es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehöre etwa, mit ihren Kindern Onlinespiele zu spielen und offen über Themen wie Sexting zu sprechen. Ein vertrauensvolles Verhältnis sei entscheidend, um die Kinder zu sensibilisieren und sie vor potentiellen Gefahren des Internets zu schützen.

Die digitale Identität sollte ebenfalls geschützt werden. Starke Passwörter für Online-Konten sowie die Aktivierung der sog. Zwei-Faktor-Authentifizierung seien essenzielle Maßnahmen, um die Sicherheit im Netz zu erhöhen.

Abschließend hob Mohr die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft hervor, um die Medienkompetenz der Kinder zu fördern. Am Ende der Veranstaltung hatte das Publikum Gelegenheit, noch offene Fragen an den Referenten zu richten und bedankte sich für die gute Arbeit der Schule im Bereich des Jugendmedienschutzes, die sogar über noch mehr Jahrgangsstufen ausgebaut werden solle.

(mo)