Sieger des Wettbewerbs „Schule im Wandel der Zeit“

Einhundert Jahre Gymnasium Saarburg – das ist nicht nur Grund zum Feiern, sondern war Ende des vergangenen Schuljahres bereits die Grundlage für die Ausschreibung eines schulinternen Wettbewerbs. Ganz gleich ob in Form eines selbstkomponierten Liedes, eines Films oder einer Collage waren Schülerinnen und Schüler mit einer betreuenden Lehrkraft eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im Ergebnis entstanden zahlreiche Beiträge, die von der Jury – bestehend aus der Wettbewerbsinitiatorin Dr. Daniela Drumm, dem Vorsitzenden des Schulelternbeirates (SEB) Matthias Zens, unserem Schülersprecher Jakob Valentin, den Lehrerinnen Elke Nonn und Judith Frankhäuser-Kandler (Kollegium) sowie Melanie Scheer (SEB) – während der Sommerferien ausgiebig begutachtet und bewertet wurden.

Aufgrund der hohen Qualität der Beiträge entschied sich die Jury rasch, zusätzlich zu den drei vom Förderverein unserer Schule ausgelobten Preisen weitere Sonderpreise zu vergeben.

Die preistragenden Klassen erhielten Anfang September eine Einladung zur Preisübergabe im kleinen Rahmen, wussten jedoch noch nicht, ob sie einen Sonderpreis oder eine Platzierung belegt hatten. So versammelten sich am Freitag, dem 15.09.2023, Delegierte der jeweiligen Klassen mit ihren Lehrerinnen aufgeregt und erwartungsfroh in der Schulbibliothek.

Nach der Verleihung der Sonderpreise und der Urkundenübergabe durch den Schulleiter Andreas Schreiner steigerte sich die Spannung noch einmal und entlud sich schließlich nach der Bekanntgabe des 3. Platzes (ehemalige Klasse 7a) und des 2. Platzes (Klasse 10a) in einem Riesenjubel der Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f, als ihnen somit klar war, dass sie gewonnen hatten und ihre Klassenkasse damit um 300,- € aufgestockt werden würde. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Christina Berntsen war der 80(!)-minütige Film „Alles eine Frage der Zeit“ zur Schule im Wandel der Zeit entstanden, in dessen Verlauf Einblicke in alle zehn Jahrzehnte der Schule mit einem bunten Mix aus Dialogen, Musikaufführungen, Disco, Interviews u.v.m. geboten wurden, stets umgesetzt von Schülerinnen und Schülern in Kostümen der jeweiligen Zeit. Voller Freude nahmen die Schülerinnen und Schüler die Urkunde von Peter Bach vom Förderverein der Schule entgegen.

Wir gratulieren den Preisträgern herzlich und möchten an dieser Stelle nach und nach die siegreichen Wettbewerbsbeiträge veröffentlichen.

Die Preisträger in der Übersicht:

Sonderpreise
Platzierungen

Lesewettbewerb der 7. Klassen im Sj. 2022/23

Am Ende des Schuljahres 2022/23 fand nun zum zweiten Mal ein Lesewettbewerb der 7. Klassen in der Fremdsprache Englisch statt. Aus jeder Klasse wurden zwei Schülerinnen oder Schüler ausgewählt, die dann am 4. Juli 2023 sogar teilweise Textausschnitte aus Romanen vorlasen. Die Jury, die aus zwei Schülern (Frederick Sleight und Tobias Mathä, beide MSS 12) und zwei Lehrerinnen (Martina Hans und Maya Szabó) bestand, befand am Ende Maria Wacker (7a) als Siegerin des Wettbewerbs. Wir gratulieren der Siegerin und auch Maren Braun (7b), Matthis Bornhofen (7c) und Alina Baltes (7e) und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen!

Sieg beim Saarburger Stadtlauf

Die erste Teilnahme unserer Schule am Firmen- und Jedermannlauf im Rahmen des 8. Saarburger Stadtlaufs am vergangenen Freitag endete gleich mit einem herausragenden Erfolg: Louis Decker aus der MSS 11 bescherte mit seiner Zeit von 18:16 Minuten auf der 5,3 km langen Strecke unserer Schule den ersten Platz! Wir gratulieren herzlich und freuen uns über diese besondere Leistung eines unserer Schüler, die er im Namen unserer Schule erzielte.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler liefen ebenfalls hervorragende Zeiten, starteten jedoch für ihren Sportverein TuS Fortuna Saarburg, der damit einen Beweis für seine exzellente Jugendarbeit erbrachte. Allen voran sei hier Maximilian Hoppe aus der 9f erwähnt, der sich als Sieger des 1,8 km Laufes feiern lassen durfte.

Unabhängig von diesen fantastischen Einzelleistungen brachten wir aber auch ein Team auf die Strecke: So konnte der Matheleistungskurs 12 von Frau Gentgen, der noch von Frau Läßle unterstützt wurde, während des Laufs durch die Innenstadt und die Stände der Markttage die verschiedenen Preise durchrechnen, die deutlich an den engen Stellen sichtbar waren. Außerdem musste die lange Strecke an der Saar genauso gemeistert werden wie der gefürchtete Berglauf, bevor Maï Abdulhadi, Luca Britten, Sebastian Fellerich, Kirdthana Kananathan, Tom Konter, Elias Rüttjes, Moritz Schaller, Luca Scheuer, Lars Schmidt, Johannes Schneider und Pitt Schuster mit ihren Lehrerinnen unter frenetischem Jubel flott ans Ziel am Heckingplatz gelangten.

Es war eine gelungene Novität, als Mannschaft des Gymnasiums Saarburg zu laufen und wird hoffentlich im nächsten Jahr wiederholt werden.

Große Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

Auch dieses Jahr nahmen wieder viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Kategorien TEAM und SOLO teil. Dabei waren die Gruppen des TEAM-Wettbewerbs erneut sehr erfolgreich. Gleich zwei Filmbeiträge wurden mit 1. Landespreisen ausgezeichnet:

  • Der Film « La carotte magique – Un voyage dans le temps » von Finja Bach, Helena Becker, Katharina Heintz, Lara-Marie Maas, Naomi Müller und Greta Philipps aus den Klassen 10c und 10e
  • « Action ou vérité » (Französisch) von Emma Boesen, Amélie Feil, Lena Maslowska und Helene Rinneberg (8c und 8f)

 

Ebenso erfolgreich zeigten sich die Teilnehmerinnen des SOLO-Wettbewerbs.

  • Nele Zunker (10c) wurde mit dem 3. Landespreis ausgezeichnet.
  • Eva Witt (10a) erreichte einen hervorragenden 1. Landespreis, verbunden mit dem Sonderpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft sowie dem Sonderpreis des Philologenverbandes.

Erfolg auch auf Bundesebene

Der Filmbeitrag « À la récherche des éléments » (Französisch) von Julia Baun, Isabella Jüngling, Victoria Kramp, Luisa Lauer, Zengtai Liu, Eva Mathä, Johanna Neumann, Amalia Sands und Amélie Wirtz (alle 6e) wurde sogar mit dem Preis der Ministerpräsidentin ausgezeichnet, verbunden mit der Einladung zum diesjährigen Sprachenfest in Ludwigsburg, auf dem die Gruppe das Land Rheinland-Pfalz vertrat. Bei diesem Zusammentreffen der 34 besten Fremdsprachengruppen aus Deutschland sprach die Jury der Gruppe für ihre Darbietung in französischer Sprache einen hervorragenden 3. Preis zu!

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns schon auf tolle neue Fremdsprachenprojekte im nächsten Schuljahr!

(Ba)

Erneut in der landesweiten Spitzengruppe: PreisträgerInnen des Europäischen Wettbewerbs 2023

Auch in diesem Jahr stand der Europäische Wettbewerb wieder unter einem Nachhaltigkeitsthema, wobei im Gegensatz zum Vorjahr nicht die ökologischen, sondern die sozialen Aspekte betont wurden: „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“. Schülerinnen und Schüler konnten sich so in Form von Collagen, Gemälden, Videos, Aufsätzen u.v.m. mit Themen wie „DU-versität“, „Jeder Mensch ist ganz normal anders“ oder „We all come from the same root, but the leaves are all different“ künstlerisch auseinandersetzen. Die besten Werke wurden von einer Jury auf Landesebene, die Spitzenarbeiten zudem von der Jury auf Bundesebene ausgezeichnet.

Erneut konnte unsere Schule dabei zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger aus ihren Reihen stellen und belegt mit drei Preisträgerinnen auf Bundesebene und mehreren Bundesurkunden und 1. Landespreisen auch dank der Betreuung durch den erfahrenen Kunstlehrer Christoph Hildebrand erneut einen Platz in der landesweiten Spitzengruppe.

Bundespreis, Bundesurkunde und 1. Landespreis

Bundesurkunde und 1. Landespreis

Bundesurkunde und 2. Landespreis

Die feierliche landesweite Veranstaltung zur Preisübergabe wird in Kürze stattfinden. Ebenfalls bald wird eine kleine Auswahl der Arbeiten auf der Webseite des Wettbewerbs und dessen YouTube-Kanal zu finden sein.

Erneuter Erfolg bei „Trier schreibt“

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am regionalen Diktatwettbewerb der Nikolaus-Koch-Stiftung in Trier teil. Am Mittwoch, dem 29. März 2023, trafen sich die in diesem Jahr ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen in der Aula der Hochschule Trier.

Traditionell schneidet unsere Schule immer gut ab, und auch in diesem Jahr wurde diese Tradition nicht gebrochen. In der Elternkategorie trat Frau Wagner an und erreichte den 2. Platz, während ihre ebenfalls teilnehmende Tochter Luzia Wagner, die in der Kategorie Schüler/Schülerinnen antrat, den 3. Platz belegte. In der Kategorie Lehrer/Lehrerinnen gewann Frau Hans den ersten Preis und wurde auch Gesamtsiegerin des Wettbewerbs.

Alle drei Damen sind damit für den deutschen Endausscheid in Frankfurt im Juli qualifiziert. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Die weiteren Teilnehmerinnen der Schule waren Frau Klein und Frau Göler-Reinert (Eltern), Frau Beck (Lehrerin) und Ayleen Reinert (Schülerin), die sich ebenfalls durchweg ehrenhaft geschlagen haben.

(sd)

Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 36 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen, wobei die Jahrgangsstufen 5 bis 13 allesamt vertreten waren. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende fünf Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft und auch dort gute Leistungen abgelegt:

  • Johannes Thinnes (Klasse 6d)
  • Óscar Molina Baasch (Klasse 6d)
  • Lotta Strys (Klasse 7a)
  • Lennart Sands (Klasse 8f)
  • Federico Kato (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

(gle)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Erfolg beim Ergo-Cup Rhein-Neckar

Der Ergo-Cup Rhein-Neckar ist die drittgrößte Ergo-Veranstaltung in Deutschland und Teil der Indoor-Serie, der Deutschen Meisterschaft im Ergometerfahren. Der Wettkampf fand bereits am 11. Februar 2023 in Ludwigshafen statt und zog viele Ruderer aus verschiedenen Vereinen an.

Unser Schüler Paul Hagen aus der Klasse 7b war erfolgreich mit am Start und erreichte über 500 m mit 1:51,80 Minuten den ersten Platz. Wir gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm damit einen gelungenen Start in die Rudersaison.

(sza)

Zweiter Platz beim Wettbewerb zum 30. Europapreis

Erstmalig haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb zum Europapreis teilgenommen, der in diesem Jahr unter dem Motto „75 Jahre Rheinland-Pfalz im Herzen Europas“ stand.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 8 reichten einen Stop-Motion-Film ein (Link zum Video), in dem sie mit Playmobil-Figuren wichtige Etappen der Geschichte des Landes nachgestellt hatten. Dafür wurden die Schülerinnen und Schüler bei einer feierlichen Preisverleihung in der Mainzer Staatskanzlei mit dem 2. Platz ausgezeichnet, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

„Die Schülerinnen und Schüler haben beinahe einen kleinen Imagefilm zu Rheinland-Pfalz und seiner europäischen Geschichte erstellt. Mit zahlreichen Playmobil-Figuren, die die Vielfalt im Land repräsentieren, erzählt das Video von europäischen Meilensteinen, wie dem Elysée-Vertrag und der Gründung des 4er-Netzwerkes und nimmt zugleich Bezug auf die regionale europäische Geschichte durch Städte- und Regionalpartnerschaften. Wie fit die oft sehr jungen Mädchen und Jungen in der Nutzung digitaler Medien bei ihrem Film waren, wurde von der Jury lobend hervorgehoben.“

(Staatssekretärin Heike Raab)

Folgenden Schülerinnen und Schülern gratulieren wir ganz herzlich zu ihrem Erfolg:

  • Amalia Sands
  • Lennart Sands
  • Sebastian Lellig
  • Noé Hennen
  • Simon Mauel
  • Julia Baun
  • Isabella Jüngling
  • Victoria Kramp
  • Emma Mathe
  • Amélie Wirtz
  • Johanna Neumann
  • Zengtai Liu
  • Luisa Lauer

(Gd)

1 2 3 9