Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 36 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen, wobei die Jahrgangsstufen 5 bis 13 allesamt vertreten waren. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende fünf Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft und auch dort gute Leistungen abgelegt:

  • Johannes Thinnes (Klasse 6d)
  • Óscar Molina Baasch (Klasse 6d)
  • Lotta Strys (Klasse 7a)
  • Lennart Sands (Klasse 8f)
  • Federico Kato (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

(gle)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Erfolg beim Ergo-Cup Rhein-Neckar

Der Ergo-Cup Rhein-Neckar ist die drittgrößte Ergo-Veranstaltung in Deutschland und Teil der Indoor-Serie, der Deutschen Meisterschaft im Ergometerfahren. Der Wettkampf fand bereits am 11. Februar 2023 in Ludwigshafen statt und zog viele Ruderer aus verschiedenen Vereinen an.

Unser Schüler Paul Hagen aus der Klasse 7b war erfolgreich mit am Start und erreichte über 500 m mit 1:51,80 Minuten den ersten Platz. Wir gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm damit einen gelungenen Start in die Rudersaison.

(sza)

Zweiter Platz beim Wettbewerb zum 30. Europapreis

Erstmalig haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb zum Europapreis teilgenommen, der in diesem Jahr unter dem Motto „75 Jahre Rheinland-Pfalz im Herzen Europas“ stand.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 8 reichten einen Stop-Motion-Film ein (Link zum Video), in dem sie mit Playmobil-Figuren wichtige Etappen der Geschichte des Landes nachgestellt hatten. Dafür wurden die Schülerinnen und Schüler bei einer feierlichen Preisverleihung in der Mainzer Staatskanzlei mit dem 2. Platz ausgezeichnet, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

„Die Schülerinnen und Schüler haben beinahe einen kleinen Imagefilm zu Rheinland-Pfalz und seiner europäischen Geschichte erstellt. Mit zahlreichen Playmobil-Figuren, die die Vielfalt im Land repräsentieren, erzählt das Video von europäischen Meilensteinen, wie dem Elysée-Vertrag und der Gründung des 4er-Netzwerkes und nimmt zugleich Bezug auf die regionale europäische Geschichte durch Städte- und Regionalpartnerschaften. Wie fit die oft sehr jungen Mädchen und Jungen in der Nutzung digitaler Medien bei ihrem Film waren, wurde von der Jury lobend hervorgehoben.“

(Staatssekretärin Heike Raab)

Folgenden Schülerinnen und Schülern gratulieren wir ganz herzlich zu ihrem Erfolg:

  • Amalia Sands
  • Lennart Sands
  • Sebastian Lellig
  • Noé Hennen
  • Simon Mauel
  • Julia Baun
  • Isabella Jüngling
  • Victoria Kramp
  • Emma Mathe
  • Amélie Wirtz
  • Johanna Neumann
  • Zengtai Liu
  • Luisa Lauer

(Gd)

Ehemalige 6e gewinnt Preis für ihren „Chanson créative“

Im vergangenen Schuljahr nahm die Klasse 6e mit ihrer Musiklehrerin Frau Kohnen und der Classe 5 von Monsieur Roy vom Collège Guy Dolmaire in Mirecourt gemeinsam am saarländischen Wettbewerb „Chanson créative“ teil.

Am 12.10.2022 erhielten die Schüler in Saarbrücken einen gemeinsamen Preis für ihren Beitrag. Den Gewinn werden beide Gruppen beim nächsten Wiedersehen feiern.

Zwei Preisträgerinnen beim Schreibwettbewerb „Durchschrift 9“

Beim diesjährigen landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ zur Förderung junger Schreibtalente gehören erneut zwei Schülerinnen des Gymnasiums Saarburg zu den Preisträger:innen. Unter insgesamt 77 Wettbewerbsbeiträgen konnten Lara Altenhofen (12D1, Herr Utter) und Julia Barth (12D2, Frau Molitor) die Jury mit ihren Texten überzeugen. Julia gelang es damit bereits zum zweiten Mal in Folge mit ihren Texten zu punkten, sie war schon im letzten Jahr eine der Preisträger:innen der 8. Wettbewerbsrunde.

Ihre Kurzgeschichten „Gänseblümchen“ (Lara Altenhofen) und „Ein Freitag im Park“ (Julia Barth) wurden in die Anthologie „Durchschrift 9 – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz“ aufgenommen und im September im Kontrast-Verlag veröffentlicht. Wir gratulieren Lara und Julia mit Stolz zu diesem literarischen Erfolg!

Die neue Anthologie mit den Geschichten und Gedichten von 27 ausgewählten Nachwuchautorinnen und -autoren kann als Printausgabe für 9,90 € unter der ISBN 978-3-941200-84-5 im Buchhandel oder direkt beim Kontrast-Verlag bezogen werden. Mittlerweile ist die Anthologie beim Kontrast-Verlag auch als E-Book unter der ISBN 978-3-86447-094-3 für 7,99 € erhältlich. Ein Ansichtsexemplar der Anthologie liegt in unserer Schulbibliothek aus.

Die Ehrung der Preisträger fand in diesem Jahr zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder in Präsenz in Mainz statt. Im historischen Festsaal des „Institut Franҫais“ wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern in einem feierlichen Rahmen die druckfrische Anthologie mit allen Siegertexten überreicht. Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 12. September kann hier abgerufen werden.

Der Einsendeschluss für die nächste Wettbewerbsrunde „Durchschrift 10“ ist Ende November 2022. Interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 23 Jahren, die gerne mit einem oder auch mehreren Textbeiträgen an diesem Schreibwettbewerb teilnehmen möchten, können Herrn Utter im Laufe dieses Monats ihren Text bzw. ihre Texte per E-Mail zukommen lassen. Es gibt keine bestimmten Themen- oder Textsortenvorgaben, d. h. die Themen können frei gewählt werden. Ebenso können Kurzgeschichten, Erzählungen, Gedichte oder Slam Poetry eingereicht werden.

Facharbeitenwettbewerb des Rotary Clubs

Sebastian Geimer (MSS 12) erreichte mit seiner Facharbeit in Physik zum Thema „Swing-by-Effekt“ einen sehr guten zweiten Platz beim Facharbeiten-Wettbewerb des Rotary Clubs. Mit dem Swing-by-Effekt ist man in der Lage, Satelliten mithilfe anderer Planeten zu beschleunigen und in weit entfernte Regionen des Universums zu reisen.

Sebastian begeisterte das Publikum in seinem Vortag für die Preisverleihung mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu sehr anspruchsvollen mathematischen Herleitungen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen, auch im nächsten Jahr viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 für eine ebenso interessante Facharbeit begeistern zu können.

BoumBumm – 12mu2 gewinnt Preis und performt beim Begegnungskonzert

Preisverleihung"

Foto: Ronny Lauer

Bereits im vergangenen Schuljahr nahmen der 11mu2 von Frau Kohnen und die Classe option musique von Madame Bour vom Lycée Poncelet aus Saint-Avold gemeinsam am saarländischen Chansonwettbewerb teil. Bei diesem Wettbewerb beträgt der Hauptpreis 1000,- Euro. Das Lied sollte mindestens zwei zweisprachige Strophen, einen Refrain und eine Bridge umfassen. Außerdem wurde für alle Teilnehmer ein vorgeschlagenes Playback, welches Harald Rech komponierte, zur Verfügung gestellt, von welchem man aber auch abweichen durfte. Das Thema des Wettbewerbs war Umweltschutz mit dem Slogan „Planèt(e) SOS“.

Am 12.10.2022 erhielten beide Gruppen einen Preis und ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500,- Euro.

Unser Schüler Elias Rüttjes beschreibt die Vorgehensweise wie folgt:

Nachdem beide Gruppen ihre Teile bearbeitet hatten, hörten wir uns eine instrumentale Version von der französischen Schule an, die zwar vom Musikalischen in ein anderes Genre ging, uns jedoch auch ein paar Ideen für unsere weitere praktische Arbeit lieferte. Wir haben dann versucht, Instrumente und Gesang zu verbinden, was aufgrund unserer Kommunikation auch gut funktioniert hat. Die Sängerinnen und Sänger kürzten ihren Text an ein paar Stellen ein wenig, um die Takte besser zu treffen, während das Tempo der Musik angepasst wurde. Dadurch resultierte nicht nur eine harmonische Zusammenarbeit, sondern auch ein harmonisches Stück.

In den darauffolgenden Wochen wurde das Stück dann immer wieder in unseren praktischen Stunden geübt und Demos aufgenommen, die wir an die Partnerschule geschickt haben. Diese übersetzte, während wir weiterhin übten, den Songtext auf Französisch und studierte ihn ein. Das finale Tonmaterial, bei dem alle Instrumente (Schlagzeug, Querflöte, Klarinette, Gitarre und Keyboard) und alle Sängerinnen und Sänger zu hören sind, nahmen wir dann auf und schickten es an die französische Schule. Diese nahm dann noch einen deutschen Teil mit ihrer eigenen Playbackinterpretation auf, welchen wir dann am Ende unseres Songs miteinander mixten, sodass die deutschen Schülerinnen und Schüler auf Französisch singen und die französischen Schülerinnen und Schüler auf Deutsch.

Anschließend nahmen wir noch ein Video auf, in dem wir das Stück gespielt und unter das wir anschließend das Tonmaterial gelegt haben. Am Ende umfasst unser Song zwei deutschsprachige und zwei französischsprachige Strophen, einen deutschen und einen französischen Refrain und eine Bridge.

Insgesamt wurde so von allen Teilnehmenden viel Kreativität und Motivation in den Wettbewerb investiert, auch wenn aufgrund der coronabedingten Einschränkungen kein Austausch von Angesicht zu Angesicht mit der französischen Schule stattfinden konnte. Am Ende konnten alle stolz auf ihre Arbeit und den Erfolg sein.

Darüber hinaus wurde der Song beim Sommerkonzert unserer Schule am 14.07.2022 und gemeinsam mit den französischen Schülerinnen und Schülern am Begegnungskonzert in Kaiserslautern am 11.10.2022 aufgeführt, wobei es hier zu der Überraschung kam, dass das Lied von französischer Seite noch nachträglich abgeändert worden war, was unseren Schülerinnen und Schülern jedoch nicht bekannt war. Was anfangs daher noch etwas chaotisch klang, besserte sich dann schließlich und mündete in einer gelungenen Vorführung.

Der Song kann hier angehört werden:

Schulinterner Lesewettbewerb der 7. Klassen

Bereits am Ende des Schuljahres 2021/22 fand an unserer Schule zum ersten Mal ein Lesewettbewerb der 7. Klassen in der Fremdsprache Englisch statt. Aus jeder Klasse wurden zwei LeserInnen ausgewählt, die dann am 7. Juli 2022 ihre Lesekunst beweisen konnten. Die Jury, die aus zwei Schülern (Amelia Sleight und Owen Morgan, beide Klasse 9) und zwei Lehrerinnen (Cornelia Läßle und Maya Szabó) bestand, befand am Ende Mira Dillenburger (7c) als Siegerin des Wettbewerbs. Sie wurde gefolgt von Emil Guliyev (7d) und Jessica Frenzel (7a). Wir gratulieren unseren Siegern ganz herzlich und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen!

Zweiter Platz bei der Landesregatta

Große Zufriedenheit strahlte die Leiterin unserer Schulruder-AG, Maya Szabó, am Ende des Landesentscheids Jugend trainiert für Olympia in Mainz am 18.07.2022 aus. Unser Doppelvierer, der erst seit wenigen Monaten im Rahmen des Europäischen Schulruderzentrums in Trier trainiert, belegte mit Lennart Braun, Thomas Lellig, Benno Quante und Luca Willems sowie Steuermann Jakob Schmitt (alle Jahrgang 8) einen hervorragenden zweiten Platz. Damit knüpft unser junges Ruderteam bereits in seinem ersten Einsatz nahtlos an die vergangenen Erfolge alt.

1 2 3 8