Mathematik
Das Schulfach Mathematik, Pflichtfach in allen Jahrgängen, trägt auf vielfältige Weise zur Bildung bei:
- Stärkung der allgemeinen Problemlösekompetenz,
- Grundlage für naturwissenschaftliche und technische Anwendungen,
- Ausbildung der Abstraktionsfähigkeit und des logisch-formalen Denkens,
- Persönlichkeitsbildung durch Schulung von Kreativität und Frustrationstoleranz,
- Entdeckung mathematischer Schönheit als universelles Kulturgut.
Diese verschiedenen Aspekte werden im Unterricht auf der Basis der in den Bildungsstandards definierten mathematischen Leitideen und Kompetenzen angesprochen.
Am Gymnasium Saarburg unterrichten 15 Fachlehrkräfte Mathematik. Jährlich wird der Landeswettbewerb Mathematik in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 durchgeführt, besonders begabten Schülerinnen und Schülern steht auch eine frühere Teilnahme offen. Interessierte aus der Oberstufe können sich am Bundeswettbewerb Mathematik beteiligen.
In allen Jahrgangsstufen ist außerdem eine Teilnahme an der Mathematikolympiade möglich.
Beiträge
- Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-OlympiadeDie Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im ...
- Erfolge beim Landeswettbewerb MathematikNach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die ...
- Erfolge beim Landeswettbewerb MathematikNils Angel (9a) und Noemie Mauel (9c) haben sich im Rahmen des Landeswettbewerbs Mathematik für das mathematische Kolloquium qualifiziert, welches regional (in Mainz, Kaiserslautern, Landau, Koblenz und Trier) Anfang Juli in Präsenz durchgeführt wird. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der regionalen Kolloquien werden zu einem 3-Tages-Mathe-Workshop an einer rheinland-pfälzischen Universität im nächsten Jahr (2023) eingeladen. Wir ...
- 606 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Informatik-BiberDer Informatik-Biber ist Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb, der bei uns im Mathematik-, Informatik- und IB-Unterricht oder auch in Eigenregie von zuhause durchgeführt wird. Je nach Altersgruppe müssen neun, zwölf oder 15 Aufgaben gelöst werden, die realitätsbezogenen Problemen und Szenarien ähneln. Die Aufgaben können einzeln oder als Zweierteam bearbeitet werden. Das Ziel des Informatik-Bibers ist es, spielerisch ...
- Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-OlympiadeDie Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im ...
- Geänderte Zeiten im MatheraumDie Zeiten, in denen der Matheraum besetzt ist, haben sich für den letzten Teil des Schuljahres vom 07.05.2019 bis zum 18.06.2019 wie folgt geändert: Wann? dienstags und donnerstags jeweils in der 7.Stunde (13:00 – 13:45 Uhr). Wo? In Raum 409. Du weißt nicht, was der Matheraum ist? Dann geht es hier entlang.
- Geänderte Zeiten im MatheraumDie Zeiten, in denen der Matheraum besetzt ist, haben sich im neuen Schuljahr wie folgt geändert: Wann? montags und dienstags in der 7.Stunde (13:00 – 13:45 Uhr), donnerstags in der 8.Stunde (13:50 – 14:35 Uhr). Wo? In Raum 409. Du weißt nicht, was der Matheraum ist? Dann geht es hier entlang.
- Geänderte Zeiten im MatheraumDie Zeiten, in denen der Matheraum besetzt ist, haben sich aufgrund der neuen Stundenpläne geändert. Wann? montags, dienstags und donnerstags in der 7.Stunde (13:00 – 13:45 Uhr) Wo? In Raum 409. Du weißt nicht, was der Matheraum ist? Dann geht es hier entlang.
- Matheraum in R.409Der Matheraum ist ein „Raum“, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben dem regulären Unterricht selbstständig mathematische Themen bearbeiten, üben und wiederholen können – alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Eine Mathematiklehrkraft ist im Raum und kann bei Bedarf unterstützen. Der Matheraum ist ein offenes Angebot, d.h. er kann freiwillig, jederzeit, ohne Anmeldung, ohne Noten ...
- Temperaturmessung bei 35°CIm Rahmen eines Exkurses zur Messung der Temperaturen in unserer Schule am Dienstag, dem 20.06.2017, haben Schülerinnen und Schüler des 12er Mathematik Leistungskurses unter der Leitung von Frau Graber die neue Wärmebildkamera aus der Physik getestet. Folgende Messwerte wurden ermittelt: Physik Raum 706: 24°C MSS Aufenthaltsraum: 24,3°C Kunstgang zwischen Sport und Mensa: 26°C Bibliothek: 28°C Mensa: 28,2°C Würfel: 28,5°C EG Altbau: 29,2°C 621: ...