Gymnasium Saarburg

  • Unsere Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • FSJ
  • Programme und Aktivitäten
    • AGs
    • Berufsorientierung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Erasmus+
    • Internationale Begegnungen
      • Partnerschulen
      • Einzelaustausche
      • Fahrt nach Taizé
    • Jugend Forscht
    • LSBTI-Bildungsarbeit
    • Medienkompetenz
      • Jugendmedienschutzkonzept
      • Medienpädagogik
      • Medienpraxisabend
    • Programm zur Primärprävention (ProPP)
    • Schulbibliothek
    • Schulruderzentrum
    • Verkehrserziehung
    • Projekte
    • Wettbewerbe
  • Profil
    • AbiBac
    • Bilingualer Zug
    • Fremdsprachenangebot
    • Ganztagsschule
    • MINT
  • Organisation
    • Fächer
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Mathematik und Naturwissenschaften
        • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Mathematik
        • Chemie
        • Physik
        • Informatik
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Sozialkunde
      • Künstlerische Fächer
        • Bildende Kunst
        • Darstellendes Spiel
        • Musik
      • Religion, Ethik, Philosophie
        • Katholische Religion
        • Evangelische Religion
        • Philosophie
        • Ethik
      • Sport
    • Anmeldung
      • Informationen zur Anmeldung
      • Übergang von der Grundschule
    • Schülerbeförderung
    • Krankmeldung
    • Orientierungsstufe
  • Pläne
    • Vertretungsplan
    • Stundenpläne
      • Klassen 5-10
      • MSS
    • Speisepläne
    • Busfahrpläne
  • Service & Downloads
    • Nachrichtenkanal
    • Fristen
    • Veranstaltungen
    • Unterrichtsfreie Tage
    • Formulare
    • MSS
      • Allgemeine Regelungen MSS
      • Infobroschüre zum Abitur 2022
      • Handreichung „Arbeitsformen“
      • Facharbeit
        • Informationen zur Facharbeit
        • Formulare zur Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL)
        • Informationen zur BLL
        • Formulare zur Besonderen Lernleistung
      • Infoblatt Entschuldigungsverfahren
      • Zusammenfassung Entschuldigungsverfahren
      • Informationen zum Täuschungsversuch in Kursarbeiten
    • Hausordnung
      • Bibliotheksordnung
      • Nutzungsordnung für mobile Endgeräte („Handyordnung“)
      • Mensaordnung
      • Nutzungsordnung für Informations- und Kommunikationstechnik
      • Anlage zur Nutzungsordnung IKT
    • Infektionsschutz
      • Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz
      • Erregersteckbriefe der BZgA
      • Bekämpfung von Kopfläusen
    • Schulbuchliste 2022/23
    • Anfahrt
  • Kontakt
  • ENG | FRA
    • English
    • Français

Monat: März 2020

Onlineantrag für die Schülerbeförderung

30. März 2020

Das anhängende Schreiben beinhaltet wichtige Hinweise der Kreisverwaltung Trier-Saarburg zur Schülerbeförderung.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Anträge auf Übernahme der Schülerfahrkosten für das Schuljahr 2020/2021 online auf der kreiseigenen Homepage unter dem Suchbegriff „Schülerbeförderung“ von der/den jeweiligen Personensorgeberechtigte(n) zu stellen ist.

Hinweis zur Schülerbeförderung Onlineanträge

Allgemein, Mitteilung Schülerbeförderung; Onlineantrag;

Neue Wege

27. März 2020

Seit nunmehr zwei Wochen erteilen wir am Gymnasium Saarburg Unterricht auf Distanz – Zeit für ein kleines Fazit:

Obwohl wir damit weitgehend Neuland betreten haben, ist die Umstellung doch überraschend schnell und gut gelungen. Uns haben viele positive Rückmeldungen erreicht, aber natürlich auch einige kritische Anmerkungen. Wir greifen die an uns herangetragenen Anregungen sehr gerne auf und befinden uns auch als Kollegium in regem Austausch miteinander, um die Qualität des Fernunterrichts weiter zu verbessern. Dabei helfen insbesondere unsere „Digicoaches“, die für die Lehrkräfte regelmäßige Sprechstunden via Internet oder Tutorien in der Schule anbieten.

Natürlich müssen in dieser Anfangszeit sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Lernenden zunächst die technischen Voraussetzungen für Fernunterricht geschaffen werden, und wir sind uns bewusst, dass nicht immer und nicht bei jedem alle wünschenswerten Ressourcen im benötigten Umfang zur Verfügung stehen. Vieles muss erst installiert, ausprobiert und getestet werden, nicht alles funktioniert auf Anhieb so, wie man es sich vorgestellt hat. Das erfordert von allen Beteiligten viel Geduld und gegenseitige Rücksichtnahme.

In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass der Unterricht in der derzeitigen Situation genau so verschiedenartig und individuell sein darf, wie es auch der Präsenzunterricht ist. Es gibt nicht den einen Weg, den wir präferieren und für alle vorschreiben möchten. Mit pädagogischem Geschick wird jeder und jede unserer Lehrkräfte versuchen, einen geeigneten und angemessenen Weg zu finden, um unsere Schülerinnen und Schüler ihrem Bildungsziel näher zu bringen.

Keinesfalls möchten wir die Eltern überfordern und in eine Rolle als Ersatz-Lehrkräfte hineindrängen. Niemand muss sich verpflichtet fühlen, zu Hause den Unterrichtsstoff und alle Arbeitsaufträge mit den Kindern durchzuarbeiten. Wohl aber kann es – gerade in jüngeren Jahrgängen – erforderlich sein, organisatorische Hilfestellung zu leisten, um einen angemessenen Tagesrhythmus zu etablieren und einzuhalten.

Weil man sich nun nicht mehr jeden Tag in der Schule sieht, erscheint es uns umso wichtiger, als Schulgemeinschaft miteinander im Gespräch zu bleiben. Wir freuen uns natürlich über ein Lob, aber melden Sie den Fachlehrkräften auch zurück, wenn es technische Schwierigkeiten gibt, wenn die Arbeitsaufträge zu umfangreich sind usw., denn nur so können wir ggfs. Anpassungen vornehmen.

Wir sollten uns darauf einstellen, dass der Unterricht nach den Osterferien noch nicht wieder planmäßig aufgenommen werden kann. Zur Anzahl der geforderten Klassen- und Kursarbeiten, zu Notengebung und Blauen Briefen, Zeugnissen und Versetzung können wir derzeit keine belastbaren Aussagen treffen. Im Bildungsministerium sucht man sicher nach flexiblen Lösungen und wird uns zu gegebener Zeit informieren. Bis dahin sollten Noten erst einmal ein wenig in den Hintergrund treten, wenngleich wir natürlich auch Lernanreize setzen und Verbesserungsmöglichkeiten geben wollen.

Lassen Sie uns die derzeitige Situation deshalb als Chance begreifen und einfach Spaß am Lehren und Lernen mit neuen Methoden und technischen Möglichkeiten haben.

Bleiben Sie gesund!

Andreas Schreiner

Mitteilung Corona, Lernen, Schulgemeinschaft

Aussetzung von Gremiensitzungen

23. März 2020

Wegen der nochmaligen Verschärfung der Notfallmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise ist es notwendig, alle Sitzungen schulischer Gremien (Schulausschuss, Schulbuchausschuss, Fachkonferenzen etc.) bis auf Weiteres auszusetzen.

Individuell vereinbarte Termine für Anmelde- und Beratungsgespräche bleiben davon unberührt und finden statt.

Über neue Termine für die Gremiensitzungen werden Sie selbstverständlich auf unserer Homepage und ggfs. individuell informiert.

Mitteilung Aussetzung, Corona, Sitzung

Abitur 2020

22. März 2020

Unsere Abiturprüfungen 2020 konnten in der letzten Woche trotz widriger Umstände und erschwerter äußerer Bedingungen glücklicherweise erfolgreich abgeschlossen werden.

Unter dem Vorsitz von Herrn LRSD Martin Harz von der ADD Trier legten 78 Schülerinnen und Schüler aus fünf Stammkursen die erforderlichen mündlichen Prüfungen ab. 22 Abiturienten (28,6 %) erreichten eine Durchschnittsnote mit der 1 vor dem Komma, darunter zweimal sogar die Traumnote 1,0.

Alle 13 Abiturientinnen und Abiturienten des bilingualen Zweiges Französisch sicherten sich zudem den Doppelabschluss aus deutschem Abitur und französischem Baccalauréat, das sog. AbiBac, welches ohne weitere Sprachprüfung zum Studium an französischen Universitäten berechtigt.

Schulleitung und Kollegium gratulieren dem Abiturjahrgang 2020 und wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg.

Mitteilung Abitur, Corona, Glückwunsch

Wir gratulieren dem Abiturjahrgang 2020

19. März 2020

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

mit den mündlichen Abiturprüfungen habt ihr die letzte Hürde eurer schulischen Ausbildung genommen und das große Ziel erreicht.

Dass es dafür nicht nur der inhaltlichen Vorbereitung auf die Prüfungen bedurft hat, sondern dieses Jahr in besonderer Weise die Haltung erforderlich machte, mit schwierigen Umständen verantwortungsvoll und besonnen umzugehen, ist uns bewusst.

Eine solche Haltung zu entwickeln trotz der großen Enttäuschung nach der Absage aller herbeigesehnten Feierlichkeiten, sehen wir als Ausdruck eurer Reife, die euch das Abiturzeugnis bescheinigt. Dass ihr dazu in der Lage seid, freut uns zutiefst.
Vielleicht kommt es im Leben gerade darauf an.

Wie gern hätten wir – eure Lehrerinnen und Lehrer – euch zu dieser reifen Leistung mit einem Händedruck, im persönlichen Gespräch und im gemeinschaftlichen Feiern gratuliert. Weil sich momentan die Gelegenheit nicht dazu bietet, wählen wir nun diese Form, in der wir auch euren Eltern und Familien unsere Glückwünsche aussprechen.

Für eure Zukunft wünschen wir euch, dass es euch gelingt, mit allen Widrigkeiten weiterhin in verantwortungsvoller und konstruktiver Weise umzugehen.

Geht euren Weg mit Zuversicht und wohlbehütet!

Von Herzen

Eure Lehrerinnen und Lehrer

Mitteilung Abi2020, Corona, Gratulation

Vollsperrung Trassem – 4. Bauabschnitt beginnt!

19. März 2020

Vom 14.04. bis 31.12.2020 erfolgt der 4. Bauabschnitt unter Vollsperrung Trassem von Trassem Kirchstr. bis Ortsausgang L 131 und B 407. Die Schülerinnen und Schüler werden erstmalig am 20.04. (nach den Osterferien) davon betroffen sein. Die Umleitung erfolgt über Freudenburg – Kollesleuken – Kirf – Meurich – Kelsen – Portz Abzw. – Trassem Kehrbach – Saarburg
oder über
Freudenburg – Taben Rodt – Hamm – Saarburg.

Baustellenfahrplan

Mitteilung Umleitung; Trassem;

Krankmeldungen

17. März 2020

Wenn Schülerinnen und Schüler während der Zeit der allgemeinen Schulschließung erkranken und gestellte Aufgaben nicht bearbeiten können, sollten die Eltern oder Jugendlichen per E-Mail Kontakt mit den Fachlehrern aufnehmen und diese darüber informieren, damit dies bei der Bewertung ggfs. berücksichtigt werden kann.

Wir möchten Sie bitten, diese Option verantwortungsvoll zu nutzen. Sie können sich dabei an den Gegebenheiten beim Präsenz-Unterricht orientieren: Hätten Sie Ihr Kind normalerweise in die Schule geschickt oder nicht?

Innerhalb der nächsten beiden Wochen bitten wir wegen der Inkubationszeit dringend um Benachrichtigung, falls ein Kind positiv auf Sars-CoV2 getestet wird.

Mitteilung

Öffnungszeiten des Sekretariats

16. März 2020

Unser Sekretariat ist derzeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bitten wir jedoch darum, den direkten persönlichen Kontakt möglichst zu vermeiden. Daher sollten Sie Ihr Anliegen zunächst per Telefon oder E-Mail vorbringen und erst nach vorheriger telefonischer Absprache vor Ort erscheinen.

Telefon: 06581-9173-0
E-Mail: sekretariat@gymnasium-saarburg.de

Mitteilung

Arbeitsaufträge und Unterrichtsmaterialien

16. März 2020

In den kommenden Tagen und Wochen werden wir uns alle – Lehrerinnen und Lehrer genauso wie Schülerinnen und Schüler und deren Eltern – an die neue „digitale“ Arbeitsweise ohne Präsenz-Unterricht gewöhnen müssen. Wir werden uns bemühen, unter den veränderten Bedingungen am Gymnasium Saarburg einen ebenso qualifizierten Unterricht zu gewährleisten, wie Sie dies von uns bislang gewohnt sind. Gleichwohl wird vielleicht in dieser Woche noch nicht alles funktionieren. Dafür bitten wir um Verständnis.

Folgende Eckpunkte wurden dazu vereinbart:

Arbeitsaufträge werden wochentags bis spätestens 16:30 Uhr zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung erfolgt entweder per E-Mail oder andere digitale Plattformen, ggfs. auch durch Abholung an einem vorher vereinbarten Ort. In der Orientierungsstufe kann die Klassenleitung bis zu einem gewissen Grad die Koordination übernehmen. Eltern sollten – wie im Übrigen ja auch im normalen Schulalltag – darauf achten, dass die Hausaufgaben erledigt werden.

Zusammen mit den Arbeitsaufträgen erhalten die Schülerinnen und Schüler Hinweise zur Bearbeitung, insbesondere über den vorgesehenen zeitlichen Rahmen. Soweit erforderlich werden Beurteilungskriterien bekanntgegeben sowie eine Rückmeldefrist gesetzt, bis zu der die bearbeiteten Aufgaben bei der Lehrkraft wieder eingereicht werden müssen.

Die genauen Modalitäten werden durch die einzelne Lehrkraft festgelegt, die in pädagogischer Verantwortung geeignete Arbeitsformen festlegt und über eine mögliche Bewertung entscheidet.

Belastbare Aussagen zur geforderten Anzahl von Klassenarbeiten sowie deren Terminierung und Durchführung nach Aufhebung der Schulschließung sind derzeit noch nicht möglich. Das Bildungsministerium und die ADD werden dazu gewiss in absehbarer Zeit Hinweise veröffentlichen, über die wir dann zeitnah informieren werden.

 

 

Allgemein, Mitteilung

Weitere Informationen zur Schulschließung (Update)

14. März 2020

Die ADD Trier hat am Freitag Abend weitere Informationen zur Umsetzung der Schulschließung veröffentlicht, unter anderem ein Anschreiben an die Eltern.

Hinweise zur Notbetreuung

Laut Anweisung der ADD darf die Gruppengröße maximal 10 Kinder betragen. Kinder mit erhöhtem Risiko, mit Vorerkrankungen, mit unterdrücktem Immunsystem und mit akuten Infekten dürfen nicht betreut werden. Wir möchten die Eltern bitten, unser Angebot zur Notbetreuung auch wirklich nur im Notfall in Anspruch zu nehmen.

Abholung von Büchern und Arbeitsmaterial

Die Abholzeit für Bücher und Arbeitsmaterial (d. h. Arbeitshefte, Farbkasten, Zeichenblock) in den Klassenräumen muss am Montag auf den Korridor zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr eingeschränkt werden, da das Kollegium anschließend zu einer Dienstbesprechung verpflichtet ist. Die Abholung kann aber auch noch am Dienstag erfolgen. Es empfiehlt sich dann eine Absprache mit der Klassenleitung per E-Mail. Der Zugang zu den Schließfächern wird am Montag und Dienstag ganztägig gewährleistet sein. Der Aufenthalt im Schulgebäude sollte dabei auf ein Minimum beschränkt bleiben.

Arbeitsaufträge und Unterrichtsmaterial (Update 2020-03-15 17:45)

Konkrete Arbeitsaufträge und ggfs. zusätzliches Unterrichtsmaterial werden erst im Laufe der Woche bereitgestellt. Die Information hierüber erfolgt gesondert, und zwar im Allgemeinen über E-Mail. Eine Abholung ist derzeit noch nicht und ggfs. erst nach Aufforderung möglich.

Abiturprüfung

Die mündlichen Abiturprüfungen werden laut Plan stattfinden. Es wird jedoch zusätzliche Vorbereitungsräume geben, um eine zu dichte Besetzung zu vermeiden. Zuhörer sind bei den Prüfungen nicht erlaubt. Die Noten werden den Prüflingen im Anschluss einzeln bekanntgegeben.

In der Schule dürfen sich am Prüfungstag nur unmittelbar am Prüfgeschehen beteiligte Personen aufhalten, insbesondere also Mitglieder der Prüfungskommissionen und die Prüflinge. Letztere müssen die Schule nach Beendigung der Prüfung unverzüglich verlassen.

Andreas Schreiner

 

Allgemein, Mitteilung
1 2 »
Gymnasium Saarburg > 2020 > März

Unsere Schule


Graf-Siegfried-Str. 72, 54439 Saarburg
Kontakt

Wettbewerbsfristen

Apr
14
Fr
ganztägig Schreibwettbewerb „Durchschrift ...
Schreibwettbewerb „Durchschrift ...
Apr 14 ganztägig
https://kulturland.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/wettbewerb-fuer-junge-schreibtalente-geht-in-die-zehnte-runde-kulturministerium-laedt-erstmals-ins/?no_cache=1&cHash=98235b3cf6e4455c2c4bc1decbbd858c

Veranstaltungen

Mai
10
Mi
ganztägig Kinderoper Klasse 5
Kinderoper Klasse 5
Mai 10 ganztägig
 
Mai
12
Fr
19:00 Frühlingskonzert @ Pfarrkirche St. Marien, Saarburg-Beurig
Frühlingskonzert @ Pfarrkirche St. Marien, Saarburg-Beurig
Mai 12 um 19:00
 
Sep
30
Sa
ganztägig Israelaustausch
Israelaustausch
Sep 30 – Okt 10 ganztägig
 
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Buch des Monats in der Schulbibliothek

Online

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Externe Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen

Fristen

Mai
26
Fr
ganztägig Abgabe der Facharbeit MSS12
Abgabe der Facharbeit MSS12
Mai 26 ganztägig
 
Jun
14
Mi
ganztägig Anmeldefrist MINT-EC Camp
Anmeldefrist MINT-EC Camp
Jun 14 ganztägig
 
Jul
21
Fr
ganztägig Abgabe BLL
Abgabe BLL
Jul 21 ganztägig
 

Unterrichtsfreie Tage

Apr
3
Mo
ganztägig Osterferien
Osterferien
Apr 3 – Apr 6 ganztägig
 
Mai
1
Mo
ganztägig Maifeiertag
Maifeiertag
Mai 1 ganztägig
 
Mai
18
Do
ganztägig Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt
Mai 18 ganztägig
 
Mai
19
Fr
ganztägig beweglicher Ferientag
beweglicher Ferientag
Mai 19 ganztägig
 
Mai
29
Mo
ganztägig Pfingstmontag
Pfingstmontag
Mai 29 ganztägig
 
Mai
30
Di
ganztägig Pfingstferien
Pfingstferien
Mai 30 – Jun 7 ganztägig
 
Jun
8
Do
ganztägig Fronleichnam
Fronleichnam
Jun 8 ganztägig
 
Jun
9
Fr
ganztägig beweglicher Ferientag
beweglicher Ferientag
Jun 9 ganztägig
 
Jul
24
Mo
ganztägig Sommerferien
Sommerferien
Jul 24 – Sep 1 ganztägig
 
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Ältere Beiträge

  • März 2023 (8)
  • Februar 2023 (5)
  • Januar 2023 (10)
  • Dezember 2022 (10)
  • November 2022 (14)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (7)
  • Juli 2022 (12)
  • Juni 2022 (10)
  • Mai 2022 (11)
  • April 2022 (6)
  • März 2022 (6)
  • Februar 2022 (6)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (12)
  • November 2021 (4)
  • Oktober 2021 (4)
  • September 2021 (7)
  • August 2021 (4)
  • Juli 2021 (13)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (4)
  • April 2021 (4)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (5)
  • Januar 2021 (10)
  • Dezember 2020 (10)
  • November 2020 (8)
  • Oktober 2020 (10)
  • September 2020 (17)
  • August 2020 (8)
  • Juli 2020 (4)
  • Juni 2020 (7)
  • Mai 2020 (5)
  • April 2020 (6)
  • März 2020 (16)
  • Februar 2020 (8)
  • Januar 2020 (10)
  • Dezember 2019 (11)
  • November 2019 (6)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (20)
  • Juni 2019 (17)
  • Mai 2019 (6)
  • April 2019 (16)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (7)
  • Januar 2019 (7)
  • Dezember 2018 (7)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (6)
  • August 2018 (20)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (8)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (4)
  • Dezember 2017 (11)
  • November 2017 (5)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (14)
  • August 2017 (7)
  • Juni 2017 (13)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (6)
  • Dezember 2016 (4)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (4)
  • September 2016 (4)
  • August 2016 (4)
  • Juli 2016 (7)
  • Juni 2016 (10)
  • Mai 2016 (8)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (10)
  • Februar 2016 (10)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (7)
  • November 2015 (10)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (7)
  • Impressum
  • Urheberrechtsvermerk
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress und Courage.