Deutsch
Die Fachschaft Deutsch gehört mit etwa 20 Kolleginnen und Kollegen und regelmäßig bei uns ausgebildeten Referendaren zu den größten an unserer Schule. Das Hauptfach wird mit fünf Unterrichtsstunden pro Woche im fünften Schuljahr unterrichtet, mit vier in den Jahrgängen sechs bis neun; jeweils dreistündig erfolgt der Unterricht in der Jahrgangsstufe zehn und in den Grundkursen der Oberstufe.
Die fünfstündigen Leistungskurse, von denen in der Regel zwei pro Oberstufenjahrgang eingerichtet werden (etwa ein Drittel jedes Jahrgangs) und in deren Rahmen viele Schülerinnnen und Schüler in Vorbereitung auf das spätere Studium auch Facharbeiten verfassen, führen nach zweieinhalb Jahren zu den schriftlichen Abiturprüfungen.
Ein Viertel der Prüfungsaufgaben wird ab dem Schuljahr 2016/17 in Rheinland-Pfalz zentral gestellt.
Über den regulären Deutschunterricht hinaus tragen vielfältige Aktivitäten der Deutschkolleginnen und -kollegen dazu bei, Schülerinnen und Schüler für Literatur zu begeistern und diese als lebendig erleben zu lassen, so etwa durch die Begegnung mit Autoren/innen in deren vom Förderverein unterstützten Lesungen, in Literatur-Workshops oder Theatervorführungen an der Schule.
Leseanreize bieten zum Beispiel der Vorlesewettbewerb in der sechsten Jahrgangsstufe, die schulinterne Bibliothek mit vielfältigen Aktionen der Bibliotheks-AG, Lesenächte, die Veranstaltungen zum „Tag des Buches“, zum „Lesesommer“ oder die Aktion „Lehrer lesen vor“ beim „Adventszauber“. Der Kurzgeschichtenwettbewerb des Rotary-Clubs (für die Jahrgänge 10 und 11), das KLASSE-Projekt des „Trierischen Volksfreundes“ oder das Weihnachtsprojekt der Schule schaffen zusätzliche Schreibanlässe. Durch die Wahrnehmung des Theaterangebots in Saarbrücken und Trier wird die Dramenlektüre immer wieder gerne ergänzt, und Literaturverfilmungen locken so manche Deutschklassen und -kurse ganz profan in die Kinos; Goethe und Schiller (-) locken ganz klassisch auf Exkursion nach Weimar.
Beiträge
- Post vom JugendbuchautorWer kann schon von sich sagen, persönlich Post von einem bekannten deutschen Jugendbuchautor bekommen zu haben? Wir können es! Noch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien erreichte uns ein Päckchen vom Autor Stephan Knösel. Doch wie kam es dazu? Im letzten Schuljahr hatte Herr Knösel uns in der Schulbibliothek aus seinem Roman „Master of Disaster“ vorgelesen. Die Autorenbegegnung ...
- Zwei Preisträgerinnen beim Schreibwettbewerb „Durchschrift 9“Beim diesjährigen landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ zur Förderung junger Schreibtalente gehören erneut zwei Schülerinnen des Gymnasiums Saarburg zu den Preisträger:innen. Unter insgesamt 77 Wettbewerbsbeiträgen konnten Lara Altenhofen (12D1, Herr Utter) und Julia Barth (12D2, Frau Molitor) die Jury mit ihren Texten überzeugen. Julia gelang es damit bereits zum zweiten Mal in Folge mit ihren Texten zu ...
- AG Bibliothek- und LesescoutsZeit: wöchentlich nach Absprache Ort: Bibliothek Leitung: Herr Utter Klassenstufen: 6-12 Du interessierst dich für Bücher und hast Freude am Lesen? Dann bist du in unserer AG genau richtig! Die Bibliothek- und Lesescouts an unserer Schule kümmern sich um die Schulbibliothek und leisten einen Beitrag, andere für das Lesen zu begeistern. Die AG-Teilnehmer:innen sichten und pflegen unsere Buchbestände, helfen ...
- Zwischen Lockdown und RestartNach ihrem Jugend-forscht-Erfolg im Team mit Kevin Beurskens und Alice Wimmer war unsere Schülerin Lara Altenhofen (MSS 11) nun in einem weiteren Wettbewerb höchst erfolgreich: Im Rahmen des Schüler- und Jugendwettbewerbs „Mitgedacht – Mitgemacht“ der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtags erzielte sie für Ihre Kurzgeschichte „Ein Ton“ den 1. Preis in der Kategorie ...
- Janina Mayer gewinnt den Bundesschreibwettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“In diesem Jahr wurde bei dem deutschlandweit ausgeschriebenen multilingualen Schreibwettbewerb der Bildungsinitiative WERTvolle Schulen das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Fokus gerückt. Schülerinnen und Schüler konnten in drei Kategorien teilnehmen: 4. bis 6. Klasse: Fabel auf Deutsch 7. bis 9. Klasse: Kurzgeschichte auf Deutsch, Englisch oder Türkisch 10. bis 13. Klasse: Essay auf Deutsch, Englisch oder Türkisch Der diesjährige Schreibwettbewerb ...
- Trier schreibt – Saarburg gewinntZum vierten Mal fand am 30.03.2022 in Trier der von der Nikolaus-Koch-Stiftung organisierte regionale Diktatwettbewerb von Deutschland schreibt statt. Der Wettbewerb in Trier ist eigentlich der regionale Entscheid für das nationale Finale in Frankfurt. Wegen Corona-Vorsichtsmaßnahmen wird es ihn in diesem Jahr allerdings leider nicht geben. Stattdessen wird nur ein Online-Wettbewerb im Juni, offen für ...
- Lesekisten in der BibliothekAuf der Suche nach einer spannenden oder lustigen Freizeitlektüre? Die Klasse 5a hat im Rahmen ihrer Buchvorstellungen Lesekisten gebastelt, die Neugier wecken und Lust aufs Lesen machen. Eine Auswahl ist in der Bibliothek zu sehen. Einfach mal vorbeischauen!
- Schulsiegerin gewinnt Kreisentscheid im VorlesewettbewerbLivia Peterzelka, Klasse 6c, ist als unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels beim Kreisentscheid wieder als Siegerin hervorgegangen. Aufgrund der aktuellen Situation konnte diese Veranstaltung jedoch nicht im Rahmen einer Live-Veranstaltung stattfinden, sondern wurde online ausgetragen. Mit einem Auszug aus dem Jugendroman von Oliver Pötzsch „Die schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht“ ...
- Preisverleihung zum Kurzgeschichtenwettbewerb des Rotary Clubs 2021Nach der Bekanntmachung der Platzierungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurzgeschichtenwettbewerbs des Rotary Clubs 2021 konnte nun, im Februar, endlich die Prämierung stattfinden. Hierzu nahmen sich Herr Burkhard Disch, als für den Wettbewerb Verantwortlicher, und Herr Heiner Behr die Zeit, in die Schule zu kommen und die Erstplatzierte, Janina Mayer (jetzt MSS 11), die die Jury ...
- Einmal durch die Sahara und zurückBereits zum dritten Mal in Folge besuchte der Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Kirchgäßner unsere Schule im November für eine Autorenbegegnung. An zwei Tagen bekamen bei insgesamt vier Lesungen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Gelegenheit den baden-württembergischen Schriftsteller näher kennenzulernen. In diesem Jahr nahmen die Lerngruppen von Frau Röder (5b), Frau Wallrich ...