Aktion „Schule und Steuern“

Die Mitglieder der AG Ökonomische Bildung & Wirtschaft von Frau Molitor sowie weitere Interessierte aus dem Sozialkundeleistungskurs der MSS 12 von Frau A. Scherf nahmen am Mittwoch, dem 01.02.2023, an der Aktion „Schule und Steuern“ teil. Dabei wurde ein erstes Bild über verschiedene Arten von Steuern vermittelt. Weiterhin wurden grundlegende Einblicke rund um das Thema Steuern sowie in das Berufsfeld „Finanzbeamte“ gegeben. Der Workshop war zweiteilig aufgebaut: Der erste Teil bestand aus einem Expertenvortrag, während es im zweiten Teil mit einer Gruppenarbeit weiterging, in der die unterschiedlichen Steuerarten von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet und später der Gruppe vorgestellt wurden.

Wir bedanken uns für das Engagement der Referentinnen und Referenten des Finanzamts Trier.

Rückblick auf das Infoforum Wirtschaftsingenieurwesen

Freitag, 5. Stunde und Endspurt vor den langersehnten Herbstferien – trotz alledem hat sich eine große Zahl an Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 10 bis 13 in der Aula versammelt, um sich dort über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und ein Studium im Allgemeinen zu informieren. Das Infoforum, welches im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung der Schule stattfand, wurde von Luca Simon gestaltet.

Luca machte 2019 an unserer Schule Abitur und studiert an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen – ist also bestens für einen spannenden und lehrreichen Vortrag geeignet. Ebendiesen hörten die Anwesenden auch: Zunächst ging es um das Thema Wirtschaftsingenieurwesen. Die Atmosphäre war dabei durch den geringen Altersunterschied und interaktive Elemente wie etwa Klausuraufgaben aus dem ersten Semester locker und freundlich.

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Fach, das an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik sitzt. Dies macht es neben den vielen Spezialisierungsmöglichkeiten wie Maschinenbau oder Bauingenieurwesen zu einem sehr vielseitigen und spannenden Studiengang. Somit überrascht es nicht, dass die möglichen Tätigkeitsbereiche der sehr gesuchten Absolventen ein riesiges Spektrum abdecken – von Unternehmensberatung über Produktionsoptimierung bis hin zu Logistikmanagement. Allerdings ist ein Studium nicht ohne Anspruch, insbesondere der naturwissenschaftliche Teil. An dieser Stelle erfährt man aber ebenfalls, dass man mit Organisation und Durchhaltevermögen jede Hürde des Studiums bewältigen kann. Der unter Umständen komplizierte naturwissenschaftliche Anteil variiert allerdings von Uni zu Uni – entsprechende Recherche ist also unabdingbar. Bei 70 Prozent liegt der Anteil in Aachen – einer reputationsreichen Universität in einer Stadt, die nicht nur mit einer lebendigen Kneipenlandschaft, sondern ebenfalls mit einem großen Sportangebot aufwarten kann.

Von Aachen in die weite Welt

Von einem Auslandssemester an einer Uni in den USA erzählt Luca Simon fast schwärmerisch: Neue Leute, neue Kultur, Englisch und eine Uni mit bester Ausstattung und kleinen Lerngruppen. Selbst wenn es mit einer Verlängerung der Studienzeit einhergeht, sollte man ihm zufolge diese einmalige Chance unbedingt ergreifen.

Finanzierung

Abschließend stellt sich natürlich die Frage, wie man ein solches Studium finanzieren kann. Auch auf diese Frage erhielten wir Antworten: BAföG und Nebenjob sind mögliche Wege, ebenso eine Finanzierung durch die Eltern. Allerdings wies Luca ebenfalls auf Stipendien hin – die Chancen stünden entgegen der allgemeinen Wahrnehmung der Unerreichbarkeit tatsächlich ziemlich gut.

Alles in allem nahm ich an einer sehr gelungenen Veranstaltung teil, die informierte und trotzdem Spaß machte – gerne wieder! Letztlich gilt unser Dank Luca Simon, der sich als Ehemaliger die Mühe gemacht, uns von seinem Studien- und Werdegang zu erzählen.

(Karl Rinneberg, MSS 12)

Das BIZ besucht uns erneut

Bedeutung

Das Berufsinformationszentrum (kurz BIZ), welches sich in Trier befindet, wird jedes Jahr von unseren 9. Klassen besucht, um den Schülerinnen und Schülern mögliche Berufe und Studiengänge zu präsentieren. Die Jugendlichen bekommen dort die Chance, die für sie passende Arbeitsrichtung näher zu erkunden. Dieses Jahr fand die Veranstaltung, betreut von Herrn Pfortner und dem Berufs- und Studienberater Herrn Dr. Gumny, im Mehrzweckraum unserer Schule statt. Dort verbrachten wir, die Klasse 9e, am 14.09.2022 die ersten vier Unterrichtsstunden, um uns über mögliche Berufswege zu informieren.

Präsentation und Eigenrecherche

Die Veranstaltung begann mit der Erläuterung, warum wir uns schon so früh Gedanken über unsere spätere Berufswahl machen sollten. Herr Dr. Gumny erklärte uns, dass diejenigen, die kein Abitur machen, schließlich Ende nächsten Jahres schon anfangen könnten eine Ausbildung zu machen. Alle anderen sollten bei der Wahl ihrer Leistungskurse auch schon grob wissen, welchen Pfad sie später einschlagen wollen.

Nach der Einleitung wandten wir uns dem Auslandsjahr zu. Da es sehr beliebt ist, ist es ein wichtiges Thema, weil es sowohl negative als auch positive Aspekte beinhaltet. Zum einen verbessert man seine Sprachkenntnisse und lernt neue Kulturen kennen, zum anderen rückt das zuvor Erlernte vom Aktiv- ins Passivgedächtnis, so dass einem der Anschluss ins Studium nach einem Jahr Pause schwerer fallen könnte. Möchte man beispielsweise Englisch studieren, dann ist ein Auslandsjahr natürlich empfehlenswert. Sollte man jedoch Chemie als Studienfach wählen, könnte man auf Alternativen zurückgreifen. So gibt es etliche Universitäten, die eine Partneruni in einem anderen Land besitzen. Dort könnte man ein Auslandsjahr machen, ohne das Studium zu vernachlässigen.

Als Nächstes wurden uns das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) vorgestellt. Das FSJ haben wir uns am Beispiel der Polizei angesehen. Bei nur 500 Studienplätzen und einer hohen Nachfrage muss man herausstechen. Das FSJ wird z.B. zum Vorteil, wenn man als Polizist einen Jugendlichen beim Ladendiebstahl erwischt. In dieser Situation muss man ruhig mit dem Kind reden können und sich bewusst werden, aus welchen Verhältnissen es kommt, warum es so gehandelt hat etc. Wenn man vorher ein FSJ an einer Schule ausgeübt hat, fällt es einem leichter mit dem Jugendlichen zu kommunizieren.

Anschließend gingen wir die (sehr vielseitigen) Möglichkeiten an Arbeitsplätzen am Beispiel der Konzer Verwaltung durch. Neben dem bürokratischen Teil gibt es dort auch technische oder soziale Stellen wie beispielsweise in Kindergärten.

Im Anschluss daran machten wir Stimmungsbilder zu verschiedenen Berufen. Das bedeutet, dass wir per Daumen gezeigt haben, ob wir uns diesen Beruf vorstellen können oder nicht. Dabei kam bei meiner Klasse heraus, dass keiner Richter oder Politiker werden möchte und nur einzelne sich Architektur als Beruf vorstellen können, ein Psychologiestudium hingegen wurde von vielen in Betracht gezogen.

Danach kamen wir auf das Dual-Studium zu sprechen. Als solches bezeichnet man ein Studium, welches in das „normale Studium“ auch noch Praxiseinsätze integriert. Das hat zum Vorteil, dass man zusätzlich Geld verdient und mehr Erfahrungen sammelt. Jedoch ist es sehr anstrengend. Während andere Semesterferien haben, muss man arbeiten. Außerdem darf man keinen schlechten Abiturdurchschnitt haben, da es auch für die Arbeitgeber sehr teuer werden kann. Wenn man alles mit einberechnet, kann ein Student für sie bis zu 100.000 € kosten. Daher gibt es auch eine genaue Ausmusterung.

Nach dem interessanten Einblick ins Dual-Studium wurden uns Selbsteinschätzungsbögen ausgeteilt. Darin musste man unter anderem sein analytisches Denken, die körperliche Belastbarkeit oder auch die künstlerische Kreativität auf einer Skala von 1-6 einschätzen. Anschließend erhielt jede/r Schüler/in auch die Meinung zweier Mitschüler/innen. So konnte man sich einen guten Überblick über seine Stärken und Schwächen machen.

Daraufhin kam für uns der praktische Teil, bei dem wir uns über einen möglichen Beruf beziehungsweise Studiengang Gedanken machen sollten und uns, dank der zur Verfügung gestellten Tablets, hilfreiche Informationen besorgen konnten. Bei Fragen standen uns Herr Pfortner und Herr Dr. Gumny zur Seite. Am Ende der Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit, unseren Beruf/Studiengang vorzustellen. Dabei waren Aspekte wie Ausbildungsdauer, Verdienstmöglichkeiten, aber auch Positives und Negatives wichtig. Dabei wurde uns unter anderem ein interessanter Beitrag zum Designstudium vorgestellt.

Fazit

Ich persönlich bin der Meinung, dass die BIZ-Veranstaltung hilfreich war, aus dem Grund, dass ich mich intensiv mit meiner Zukunft befasst habe und verschiedene interessante Berufswege kennenlernen durfte, die ich in Betracht ziehen könnte.

Rahel Greweldinger, 9e

Erfahrungsberichte vom Girls‘ Day 2022

Der Girls‘ Day bietet Schülerinnen die Gelegenheit, Berufe die meist von Männern ausgeübt werden kennenzulernen und somit eine Vorstellung für ihr späteres Berufsleben zu erhalten. Wie drei unserer Schülerinnen diesen Tag in diesem Jahr erlebt haben, zeigen die beiden folgenden Erfahrungsberichte.

Lea Ludwig und Catharina Bolling, 8b

Am 28.04.2022 besuchten wir die Hochschule Trier, Campus Schneidershof, um den Beruf des Technikers und Maschinenbauers näher kennenzulernen. Zu Beginn stellte uns Herr Hoffmann die Hochschule mit einem Video vor. Er gab uns viele Informationen über die verschiedenen Fachbereiche der Technik und über die zahlreichen Studiengänge. Danach führte er uns in sein Labor der Digitalen Produktentwicklung und Fertigung (LDPF), das sowohl über 3D-Drucktechnologien als auch Möglichkeiten zum Einsatz virtueller Simulationsmodelle verfügt. Dazu ist es auch mit Computern und virtuellen Brillen ausgestattet.

Herr Hoffmann stellte uns die mit seinen Schülerinnen und Schülern entwickelten Projekte vor, wie zum Beispiel eine an den Menschen angepasste Computermaus oder eine Handprothese. Wir entwickelten einen Nussknacker mithilfe einer professionellen CAD/CAM-Software. Der Nussknacker hat die Form eines Sterns, in den später mithilfe einer Wasserstrahlschneidanlage unsere Initialen eingraviert wurden. Danach bekamen wir Besuch von Frau Kreid, einer Masterstudierenden. Sie berichtete über ihren Lebenslauf und schilderte, wie es als Frau ist, an der Hochschule Trier diesen Beruf zu studieren. Wir durften ihr außerdem alle unsere Fragen stellen.

Im Anschluss wurden wir durch die große Maschinenhalle geführt. Dabei erhielten wir sehr viele Informationen über Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Herr Schmidt erklärte uns, dass System der Wasserstrahlschneidanlage und wir sahen dort, wie unsere Sterne hergestellt wurden. Zum Schluss schliffen wir unseren Nussknacker zurecht.

Wir konnten an diesem Tag sehr viele Erfahrungen sammeln und wissen nun einiges über den Beruf des Technikers. Uns hat es sehr gut gefallen und wir empfehlen jeder Schülerin an diesem Workshop teilzunehmen.

Alicia Fendoglu, 8a

Ich habe den Tag mit meinem Vater verbracht, in einer luxemburgischen Firma („Creos“), welche für die Verwaltung und den Betrieb der Strom- und Gas-Netze zuständig ist. Für diese Firma habe ich mich entschieden, weil mein Vater mir aufgrund seiner Erfahrungen erzählt hat, dass Frauen in der IT- und Energiebranche stark unterbesetzt sind.

Ich habe heute tatsächlich viel erlebt. Einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten, hat mir geholfen, einiges besser zu verstehen. Ich durfte bei einem Meeting dabei sein, habe verschiedene Leute mit unterschiedlichen Berufen kennengelernt und sie in ihrem alltäglichen Arbeitsleben beobachten können.

Während des Meetings habe ich die Menschen ein bisschen analysieren können und mir die wichtigsten Sachen gemerkt:

  1. Bereite dich auf die Besprechung vor, sodass du deine Ideen sicher und vollständig vorstellen kannst.
  2. Wenn du etwas zu sagen hast, stehe vom Stuhl auf oder sprich kurz etwas lauter um die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu erhalten.
  3. Nimm Kritik und andere Vorschläge nicht als Angriff oder als Unterschätzung deiner Fähigkeiten oder Ideen, sondern als Ergänzung und Unterstützung wahr.
  4. Als Zuhörerin oder Zuhörer sollte man Respekt zeigen und aufmerksam sein und entweder den Referenten oder seine Power-Point-Präsentation bzw. die Tafel anschauen.
  5. Versuche nicht zu angespannt, aber auch nicht zu bequem zu wirken und stelle eine lockere Verbindung mit deinen Kollegen auf, wenn du diese nicht sowieso schon hast, wobei Witze auch kein Problem sind.

Jedoch muss man auch dazu sagen, dass ich in einem Raum mit sechs männlichen Mitarbeitern war. Ich habe mich nicht unwohl gefühlt, aber es zeigt doch, wie wenig Frauen in diesem Bereich mitarbeiten.

Ich habe am Girls‘ Day viele Menschen kennengelernt und durfte ihnen meine Fragen stellen. Ich sprach mit vier Mitarbeiterinnen und zwei Mitarbeitern unter anderem aus dem Kundenservice, der Projekt- und Personalabteilung über die verschiedenen Arbeitsbereiche bei Creos. Dabei hat mich interessiert, was die Menschen an ihrer Arbeit am meisten mögen bzw. was sie eher nicht so toll finden. Einige mögen die Vielfältigkeit der Menschen und somit auch die ihres Berufes. Bei der Frage, was eher unbeliebt ist, wurden die komplexe Organisation und die Abhängigkeit von anderen genannt, da man bei Creos oftmals in (größeren) Gruppen arbeitet.

Außerdem habe ich mit den Frauen über die Situation der Unterbesetzung geredet und gefragt, ob sie sich unwohl fühlen oder ob sie vernachlässigt werden. Die vier Frauen, mit denen ich gesprochen habe, strahlen alle eine starke Persönlichkeit aus und wirken sehr unabhängig. Sie alle haben gesagt, dass sie kein Problem damit haben, mit so vielen Männern zu arbeiten, jedoch sind ihnen natürlich doch ein paar Unterschiede aufgefallen.

Ich habe aus diesem Tag gelernt und nehme mit, dass man sich als Frau nicht einschränken lassen sollte, egal, ob andere Menschen versuchen, dich in irgendeiner Art und Weise kleiner zu machen oder dich nicht akzeptieren, weil du eine Frau bist. Stattdessen sollte man darüber stehen und so viel lernen, bis man genau so viel oder sogar mehr kann. Man sollte mehr machen als die Menschen von einem erwarten, sie überzeugen, dass eine Frau genauso gut sein kann wie ein Mann und sich niemals unterkriegen lassen! Man sollte sich sicher sein, in dem, was man macht, und wenn man es liebt, sollte man es sich von niemandem wegnehmen lassen – und erst recht nicht, weil man eine Frau ist.

Ich danke meiner Schule und der Firma Creos S.A. für diesen Tag, der mir bei der Erweiterung meines Horizonts sehr geholfen hat.

Die Zukunft in die Hand nehmen

„Es war halt echt sehr gut, ganz ehrlich.“ Das ist eine der vielen positiven Resonanzen aus der Schülerschaft auf den Tag der Berufs- und Studienorientierung, der bereits vor den Osterferien an unserer Schule stattfand. Obgleich manche Schülerinnen und Schüler nicht an einer Veranstaltung zu ihrem Traumberuf teilnehmen konnten, so war der Konsens am Ende eines anstrengenden, aber spannenden Tages, dass jeder etwas Wertvolles mitnehmen konnte.

Am Anfang dieser Veranstaltung, die jährlich für die Stufe 11 stattfindet, stand die Wahl der Workshops aus elf verschiedenen Themenfeldern, von Maschinenbau und Elektrotechnik über Hotelmanagement, die IHK sowie die Polizei bis hin zur Präsentation der Möglichkeiten am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut oder jenen in der Stadtverwaltung Trier. Auch der Chefreporter des Trierischen Volksfreund Herr Wientjes bot einen Workshop zum Thema Journalismus an.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Schreiner und dem Koordinator der Veranstaltung Herrn Pfortner strömten die Schülerinnen und Schüler in ihre ersten Workshops. In jeder der fünf individuell gewählten einstündigen Veranstaltungen gaben Expertinnen und Experten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick des jeweils thematisierten Studienbereiches oder der Einzelberufe. Jeder Workshop wurde dabei individuell auf den zu vermittelnden Inhalt angepasst, mit mal mehr, mal weniger Praxiselementen. So lag der Fokus im Workshop der Debeka beispielsweise neben der Vorstellung der Möglichkeiten im Versicherungswesen auch auf der Bereitstellung praktischer Tipps zum Thema Bewerbung.

Zum Abschluss der Veranstaltung fanden sich alle Beteiligten nochmals zum Plenum in der Aula ein. Dort wurde ein Feedback der Schülerschaft eingeholt und auch die Referentinnen und Referenten kamen zu Wort. Neben der Schülerschaft empfanden auch sie den Tag als sehr zielführend, als „Gewinn, da die Schülerinnen und Schüler sehr gut mitgemacht haben“ (Herr Raul, Volksbank). Nach einer Danksagung durch das mitorganisierende Schülerteam schloss Herr Pfortner den Tag mit den Worten, dass dieser hoffentlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ermutigt hat, „sich nun verantwortlich für die eigene Zukunft zu zeigen“.

Karl Rinneberg, MSS 11

Neunte Klassen zu Besuch bei der Handwerkskammer in Trier

Unser Programm zur Berufs- und Studienorientierung sieht im 9. Jahrgang eine Pflichtveranstaltung in Form eines Besuchs der Handwerkskammer vor. Dass hierbei wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Berufswahl gemacht werden können, zeigt sich deutlich in den folgenden Berichten des diesjährigen Besuchs:


Neues Format der Berufs-und Studienorientierung

Am 18. Februar 2022 fand zum ersten Mal für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-13 ein Info-Forum zu verschiedenen Studiengängen statt. Das Besondere daran: Die Vortragenden haben ihr Abitur am Gymnasium Saarburg abgelegt.

 

Mit viel Engagement und Herzblut informierten unsere Ehemaligen die Interessierten zu verschiedenen Studiengängen:

  • Architektur,
  • Bauingenieurswissenschaften,
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
  • Mathematik,
  • Maschinenbau,
  • Sinologie und Sportwissenschaften

sowie zu unterschiedlichen Studiengängen am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken (DFHI), dem Berufsfeld der Entwicklungszusammenarbeit und dem Freiwilligen Sozialen Jahr beim Paritätischen Landesverband.

Im naturwissenschaftlichen Vortrag wurden die Themen mit Experimenten anschaulich dargestellt. Darüber hinaus konnte unsere Schülerschaft bei den Info-Foren mitarbeiten, zusätzliche Fragen stellen oder sich verschiedene Info-Broschüren zu unterschiedlichen Studiengängen ansehen.

Bei einigen Foren blieb am Ende noch etwas Zeit für einen persönlichen Austausch. Nicht zuletzt die Tatsache, dass die Referentinnen und Referenten als Ehemalige sich an ihre eigene Schulzeit an unserer Schule zurückerinnern und aus dem Nähkästchen plaudern konnten, sorgte für eine lockere und entspannte Atmosphäre. In der Feedbackrunde im Anschluss an die Foren waren sich alle einig, dass das neue Info-Forum ein für alle Teilnehmenden bereicherndes Format. Außerdem signalisierten die Referentinnen und Referenten, dass sie gerne bereit sind gemeinsam mit unserer Schule ein Alumni-Netzwerk zu gründen.

Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler

Das Info-Forum der Studentinnen der DFHI hat mir wirklich gut gefallen. Die beiden Referentinnen waren sehr freundlich und vor allem fand ich es schön, dass uns nicht nur Fakten genannt wurden (also was man in welchem Studiengang so macht), sondern dass man uns auch einige Dinge aus der Freizeit oder Erfahrungen im Zusammenhang mit anderen Studenten erzählt hat.

Jakob Valentin 11B1

Die beiden Professoren der FH Trier konnten uns die Inhalte des Studiengangs Maschinenbau durch viele Beispiele auf eine interessante Weise nahebringen und sind auch vor Selbstversuchen nicht zurückgeschreckt. Außerdem hatte ich persönlich das Gefühl, dass sie uns ehrlich beraten haben, denn sie haben uns auch gesagt, wann man die Studiengänge nicht machen sollte. Es war also nicht nur reine Werbung. Gegen Ende der Veranstaltung waren wir alle sehr gut informiert. Jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass die Professoren uns noch gerne mehr erzählt hätten und wir hätten auch noch gerne mehr gehört.

Lara Altenhofen 11PH1

Den Workshop „International Business“ fand ich sehr interessant, gut strukturiert und vor allem zeigte er neue Perspektiven auf und gab hilfreiche Impulse. Alles in allem also eine sehr gute Sache.

Karl Rinneberg 11CH1

Bewerbungstraining für die MSS 12

Am Montag und Dienstag, den 14. und 15. Februar 2022 stellten zwei Angestellte der Debeka aus Saarburg, einem Unternehmen aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, der MSS 12 den Ablauf einer Bewerbung vor. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Pfortner, dem Koordinator der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule.

Das Bewerbungstraining begann mit allgemeinen Informationen zur Firma selbst und darüber hinaus detaillierter zu dem Beruf als Versicherungskaufmann/-frau. Unterschieden wurde zwischen der Ausbildung oder einem Studium, wobei spezieller der Kaufmann für Finanzen bei einer Ausbildung und das sogenannte Debeka-Bachelor für ein Studium genannt und genauer erklärt wurden.

Daran anschließend wurde das Thema der Bewerbung angesprochen. Wie schreibt man überhaupt eine Bewerbung? Wann sollte man beginnen sich zu bewerben? Oder: Wo finde ich passende Stellenangebote, um mich dort zu bewerben? Es wurden uns verschiedene Websites gezeigt, auf denen viele Firmen ihre Stellenausschreibungen bekanntmachen. Zudem erfuhren wir, wie Firmen, hier im konkreten Beispiel die Debeka, ihre Bewerber aus den eingegangenen Bewerbungsunterlagen filtern. So war ein Ausschlusskriterium beispielsweise gerade im Finanzwesen eine mittelmäßige bis schlechte Note im Fach Mathematik.

Außerdem bekamen wir verschiedene Arten von Bewerbungen erklärt und erhielten zahlreiche Tipps, auf was man bei den Bewerbungsunterlagen oder bei einem Bewerbungsgespräch achten sollte. So gibt es zum Bespiel Mustervorlagen für ein Bewerbungsschreiben, die eingehalten werden sollten und auch bei der Kleidung für das Bewerbungsfoto gibt es verschiedene Dinge, auf die man achten kann.

Zum Schluss der Veranstaltung wurde dann auf den praktischen Teil eingegangen. Zum einen übten wir ein Bewerbungsgespräch, indem ein Mitarbeiter der Debeka uns die Fragen gestellt hat, die auch typischerweise bei einem normalen Bewerbungsgespräch gefragt werden. Daraufhin erhielten wir ein Feedback sowie Verbesserungsvorschläge zu möglichen Antworten. Zum anderen wurden uns verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, die dem Test eines Assessment Centers ähnlich sind. Wir hatten 20 Minuten Zeit, um so viele Aufgaben wie möglich zu bearbeiten und anschließend wurden die Aufgaben gemeinsam besprochen. Es war interessant zu sehen, welche Fragen in solchen Tests gestellt werden und welche Antworten gefordert sind. Zum Abschluss der Veranstaltung bot die Debeka uns die Möglichkeit Feedback zu geben.

(Franziska Scholer, MSS 12)

Das BIZ zu Besuch bei uns

Da ein Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) wie schon im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war, kam in der vergangenen Woche das BIZ zu uns. Unsere Schülerin Eva Witt aus der Klasse 9a schildert hierzu eindrucksvoll ihre Gedanken.

Wir Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Schule können sehen, wie unser Leben sich nun seit eineinhalb Jahren mehr oder weniger verändert hat, sei es durch Corona oder weil wir älter werden und sich die Dinge mit der Zeit ändern. Unsere Träume, unsere Ziele, unsere Wünsche – Dinge, von denen wir dachten, dass wir sie immer und für immer genauso möchten, ändern sich – oder sie bleiben. Das alles liegt ganz in unserer Hand: Was wir möchten, was uns wichtig ist und wofür wir kämpfen – wofür es sich lohnt, zu kämpfen.

Unter der Anleitung von Dr. Armin Gumny, Berufs- und Studienberater des BIZ, und unserem Koordinator für Berufs- und Studienorientierung Herrn Pfortner eröffnete sich dem ein oder der anderen in der vergangenen Woche womöglich eine neue Sichtweise durch den Einblick in das breite Band der Berufswelt – oder aber wurde unser Wille und unsere Sichtweise gestärkt. In jedem Fall bot die Veranstaltung, in der wir in unseren jeweiligen Klassengemeinschaften verschiedene Fragen bezüglich Berufen und Studiengängen stellen konnten, aber auch beantworten mussten, eine gute Gelegenheit, nicht nur über Berufe im Allgemeinen, sondern auch vor allem über uns selbst mehr herauszufinden.

Die Veranstaltung startete mit einer „Zeitreise“ in Form einer Präsentation, in der wir über verschiedene Möglichkeiten unserer Zukunft informiert wurden. Hier stellte sich bereits die erste Frage: Was möchte ich wirklich? Wir sagen, das Leben ist kurz, aber es ist das Längste, das wir haben.

Und trotzdem haben wir nur eines und wir sollten es nutzen – die Chancen, die uns gegeben werden, die Chancen, die wir uns selbst erkämpfen, die Chancen, die wir nicht erhalten, weil es nicht so kommen soll. Aber um den Kampf durch das Leben anzutreten, müssen wir erst einmal wissen, wofür wir kämpfen, welchen Weg wir gehen wollen. Die Entscheidung liegt bei uns. Nun geht es jedoch erst einmal darum, welchen Schulabschluss wir ablegen, ob wir eine Ausbildung oder ein Studium antreten möchten, davor ein Freiwilliges Soziales beziehungsweise Ökologisches Jahr oder einen Dienst bei der Bundeswehr ablegen oder ob wir erst einmal durch die Welt und verschiedene Kulturen reisen wollen, um kennenzulernen, in welcher Welt wir leben und zu überlegen, in welcher Welt wir leben wollen. Wir können unsere Ziele erreichen, wenn wir denn wissen, welche diese sind.

Im zu Beginn durchgeführten Stimmungsbild, bei dem jeder für sich entscheiden konnte, ob wir uns in der Berufsform, die sich hinter den Bildern verbarg, wohlfühlen würden, erfuhren wir nicht nur mehr über unsere eigenen Interessen, sondern konnten wir auch die Interessen anderer kennenlernen. Wir haben unsere eigenen wie auch die Stärken und Schwächen anderer mithilfe mehrerer Formulare einschätzen und mittels Übungen in Kontakt zu anderen treten können.

Vor allem war es auch lohnenswert, einen Blick auf Internetseiten wie beispielsweise die Seiten der Bundesagentur für Arbeit (https://www.arbeitsagentur.de/) oder planet-beruf.de wie auch auf Seiten der ausgehändigten Broschüren zu werfen, die uns weitere Informationen über Berufe und Studiengänge sowie Ausbildungen zur Verfügung stellten.

Es waren lohnende vier Stunden für uns Neuntklässler, die uns halfen, sich etwas mehr in der Berufswelt zurechtzufinden, sich zu orientieren und unseren Träumen ein Stück näher rücken zu können. Schließlich sind wir erst am Anfang eines langen Weges und wir lernen immer wieder dazu. Wir machen Fehler, aber wenn wir etwas wirklich möchten, dann sind unsere Fehler manchmal unsere größten Erfolge, denn sie bringen uns manchmal dahin, wo wir hingehören. Wir müssen nur zuerst herausfinden, wo genau das ist.

Eva Witt, 9a

BIZ mal etwas anders

Dienstag, der 25. August 2020. In der Corona-Zeit muss man viele Dinge anders gestalten, so auch den Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) in Trier. Dieser gibt den Neuntklässlern einen ersten Einblick in die weite Berufswelt, bei dem wirklich für jeden etwas dabei ist. Jeder Job erfordert eben andere Fähigkeiten, Stärken und Interessen. Aber dazu kommen wir später.

Statt einer angenehmen Busfahrt nach Trier erwartet uns Schülerinnen und Schüler der Klasse 9f ein Kampf gegen die Treppen des Nawi-Trakts bis zum Mehrzweckraum, wo Herr Dr. Gumny vom BIZ und Frau Brink sie bereits erwarten. Jeder von uns setzt sich an einen Tisch, es wird sich begrüßt und der BIZ-Tag beginnt auch schon. Vorne auf der Theaterbühne wird eine Präsentation auf der Leinwand gezeigt.

Wir werden auf eine kleine Zeitreise mitgenommen, die uns Möglichkeiten für unsere Zukunft offenbart. Die verschiedenen Schulabschlüsse bis zum Abitur werden kurz durchgegangen, doch was kommt dann nach der Schule?

Das entscheidet jeder für sich. Ob man eine Ausbildung machen möchte, ein Studium/Dualstudium, erstmal eine Pause einlegt und ins Ausland reist, z.B als Au-Pair oder einfach, um andere Länder kennenzulernen. Die ganze Welt steht einem offen, gerade in unserer Zeit. Wir können alles erreichen, solange wir wollen und uns auch dafür anstrengen.

Doch für diejenigen, die nicht wissen wo ihre Stärken liegen oder was sie machen wollen, ist es schwer, sich zu orientieren. Dafür wird uns ein Einschätzungsbogen mit Charaktereigenschaften ausgeteilt, den wir ausfüllen sollen. Danach können wir den Bogen an zwei Mitschüler:innen weitergeben, die uns einschätzen sollen. Es werden Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede gefunden.
Die ersten zwei Schulstunden von insgesamt vier, die in dieses Programm einfließen, sind somit vorüber.

Nach der großen Pause geht es weiter mit den Berufen, dem bereits oben genannten Thema.
Herr Pfortner, zuständig für die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule, schaut im Mehrzweckraum vorbei und stellt uns Webseiten vor, auf denen wir mehr über Berufe erfahren können. Die restliche Zeit über sehen sich alle verschiedenste Jobs an, zu denen es auch kurze Informationsfilme gibt. Ein Erkundungsbogen wird ausgeteilt, in dem wir unsere Interessen und eine kleine Orientierung dazu notieren können. Nachher tragen manche Schüler:innen vor, was sie sich aufgeschrieben haben, und da gibt es doch schon manch langen und begeisterten Vortrag über einen Beruf, der einem gefällt.

Zum Ende des Programms dürfen wir uns Prospekte mitnehmen, die vorne auf der Bühne liegen. Dann verlassen wir den Raum wie nach einer normalen Unterrichtsstunde. Doch jeder hat sich etwas mitgenommen, seien es auch nur die Worte, die wir gehört haben. Ich persönlich denke, dass jede Schülerin und jeder Schüler seine ungefähre Richtung gefunden hat, in die er oder sie gehen möchte.

Anja Liu, 9f

1 2 3