Besuch des Tages der Physik 2019 an der TU Kaiserslautern

Am Samstag, dem 07.12.2019, besuchten die Grund- und Leistungskurse der 11. und 12. Stufe die Universität in Kaiserslautern. Die Schülerinnen und Schüler konnten so den Alltag der Studierenden kennen lernen. Man konnte verschiedene Vorlesungen besuchen, sich aufwendige Versuchsaufbauten anschauen oder sich eine der vielen Laboreinrichtungen ansehen.

Da sich die einzelnen Themenfelder aber von den im Unterricht behandelten unterschieden, waren wir froh, dass die Vertreter der Universität bei Fragen unserseits zur Verfügung standen und sehr interessiert daran waren, uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Begleitet wurde die Exkursion von Herrn Weirich, ehemaliger Student an der TU Kaiserslautern, und Frau Graber, die uns auch bei Nachfragen zur Verfügung standen. Abschließend erinnern wir uns an einen interessanten und lehrreichen Tag voller Eindrücke! Wir kommen gerne wieder!

Jakob Maas, 11 PH

Forschen für die Zukunft – MINT-EC-Camp Moderne Physik


MINT-EC-Camp Moderne Physik vom 11. bis zum 14. Juni 2019 am Hohenstaufen-Gymnasium und der TU Kaiserslautern

Versuche im Reinraum, Experimente in der Quantenphysik, physikalische Rätsel im Escape Room sowie Vorträge stehen auf dem Programm des MINT-EC-Camps Moderne Physik, das heute für 22 Schüler*innen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC am Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern beginnt – darunter auch zwei Schülerinnen unserer Schule aus der MSS 11 und 12. Organisiert wurde das MINT-EC-Camp in Kooperation mit dem Hohenstaufen-Gymnasium und der TU Kaiserslautern, gefördert wird es von der Stiftung PfalzMetall.

Zum Auftakt des Camps am Hohenstaufen-Gymnasium hören die Schülerinnen und Schüler den Vortrag „Die Akustik der schwarzen Löcher“ von Professor Dr. James R. Anglin. Morgen geht es dann auf den Campus der TU Kaiserslautern. Hier wird zunächst Physik-Professor Dr. Herwig Ott in seinem Vortrag erläutern, was es mit den kältesten Objekten im Universum auf sich hat. Im Anschluss werden die Jugendlichen selbst in Gruppen Versuche durchführen, u.a. werden sie im Reinraum und mit einem 3D-Drucker experimentieren. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Drucktechnik Lithographie.

Der zweite Tag auf dem Campus beginnt mit den Themen Induktion und Lorentzkraft, die Professor Dr. Henning Fouckhardt den Jugendlichen erläutert. Danach lernen die Teilnehmenden das Labor kennen und führen eigene Experimente in der Quantenphysik durch. Außerdem besuchen die Jugendlichen einen Escape-Room, den sie nur über das Lösen physikalischer Rätsel entkommen können.

Am Ende des MINT-EC-Camps präsentieren die Teilnehmenden einem Publikum ihre Ergebnisse, die sie in den einzelnen Gruppen erarbeitet haben.


Du bist Schüler/in unserer Schule und hast auch Interesse, an einem MINT-EC-Camp teilzunehmen? Dann melde dich umgehend bei Herrn Pfortner – Bewerbungen für das zweite Kalenderhalbjahr sind nur noch bis
Freitag, den 14.06.2019, 15:00 Uhr möglich! Eine Übersicht der verfügbaren Camps findest du auf der Webseite von MINT-EC im Bereich „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC / Schülerinnen und Schüler“.