2025 – Das (mathematisch) schönste Jahr unseres Lebens!

Liebe Mathematikbegeisterte und solche, die es noch werden wollen,

wisst ihr eigentlich, dass 2025 etwas ganz Besonderes ist? Es ist das einzige Jahr unseres Lebens, das eine Quadratzahl ist! Die nächste Jahreszahl, die eine Quadratzahl sein wird, ist 2116 (46²) – da werden die meisten von uns wohl nicht mehr dabei sein. Das macht 2025 zu einem einmaligen mathematischen Ereignis. Mathematik steckt voller Wunder, die uns im Alltag und im Unterricht begegnen.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich dieser besonderen Zahl angenommen und spannende mathematische Entdeckungen gemacht:

  • In Klasse 6 wurden die Fachbegriffe bei Potenzen wiederholt: 452 = 2025: 45 ist die Basis, 2 der Exponent und 2025 die Potenz, ihre Primfaktorzerlegung lautet 34·52;
  • Die Klasse 8a hat die binomischen Formeln angewendet, um 452 im Kopf zu berechnen: (40+5)2 = 402+2· 40·5+52 = 1600+400+25 = 2025.

Der Leistungskurs 12 MA1 hat bei der Weihnachtsfeier mit mathematischen Rätseln nach Rechnungen mit dem Ergebnis 2025 gesucht und dabei das mathematische Summenzeichen wiederholt. Besonders schöne Aufgaben finden sich auch auf dem Deckblatt der Ausgabe Dezember 2024 der Zeitung „Die Wurzel“ im abgebildeten Weihnachtsbaum.

Mathematik zum Selbstprobieren:

  • Zeichne ein Quadrat mit 45·45 Kästchen auf kariertes Papier – du hast gerade 2025 Kästchen gezeichnet!
  • Versuche, 2025 in verschiedene rechteckige Formen aufzuteilen – wie viele verschiedene Rechtecke kannst du finden? – Tipp: 2025 hat 15 Teiler!

Fazit: Das Jahr 2025 ist nicht nur ein weiteres Jahr im Kalender – es ist ein mathematisches Schatzkästchen voller spannender Entdeckungen! Mathematik ist überall um uns herum und wartet nur darauf, von uns entdeckt zu werden. Wer weiß, vielleicht findet ihr ja noch weitere besondere Eigenschaften dieser faszinierenden Zahl?

(bl)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nils Angel (9a) und Noemie Mauel (9c) haben sich im Rahmen des Landeswettbewerbs Mathematik für das mathematische Kolloquium qualifiziert, welches regional (in Mainz, Kaiserslautern, Landau, Koblenz und Trier) Anfang Juli in Präsenz durchgeführt wird. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der regionalen Kolloquien werden zu einem 3-Tages-Mathe-Workshop an einer rheinland-pfälzischen Universität im nächsten Jahr (2023) eingeladen.

Wir drücken auch für diese Runde die Daumen!

MINT-EC-Zertifikat an unserer Schule

Unser Gymnasium ist nun auch eine der über 225 Schulen, die das MINT-EC Zertifikat vergeben dürfen. Es wird mit dem Abiturzeugnis als Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn im Unterricht und darüber hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.

Das Zertifikat kann nun nach Beantragung von der Schulleitung ausgestellt werden. Es ist bei Universitäten und Betrieben hoch angesehen. Genauere Informationen dazu sind auf der MINT-EC Webseite zu erhalten. Dort sind unter anderem auch die Schülerhefte zu finden, welche die Schulleitung zur Vergabe von den Schülern und Schülerinnen benötigt.

Ergebnisse des Landeswettbewerbs Mathematik

Zwei Drittel der Teilnehmenden qualifizieren sich für die 2. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik

Da sich einige Schülerinnen zum regulären Termin noch auf einem Schüleraustausch in Frankreich aufhielten, fand der Landeswettbewerb bei uns dieses Jahr mit einwöchiger Verspätung statt.

So traten am Donnerstag, 17. November, dann 17 unerschrockene Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe an, um ihre mathematischen Fertigkeiten in einer 90minütigen Klausur unter Beweis zu stellen. Wer wagt, gewinnt: Immerhin elf von ihnen konnten eine Platzierung erringen und qualifizierten sich damit für die 2. Runde, die Anfang 2018 stattfindet.
Wenn die qualifizierten Schülerinnen und Schüler in einem Jahr gleichermaßen gut bei einer mathematischen Hausarbeit abschneiden und ein darauf folgendes mündliches Kolloquium überstehen, können sie sich auf eine mehrtägige, von Hochschulmathematikern angeleitete Forschungsveranstaltung mit kulturellem Rahmenprogramm freuen – wir drücken die Daumen!

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Mathematik finden sich hier auf der Seite des rheinland-pfälzischen Bildungsservers..

(Sg)