Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade, ein bundesweiter Wettbewerb, findet in vier Runden statt und startet immer zu Beginn des Schuljahres mit der Schulrunde, in der die Schülerinnen und Schüler die zu lösenden Aufgaben in Form einer „Hausarbeit“ bearbeiten, für die sie vier Wochen Zeit haben. Wird die Hälfte der Punkte erreicht, qualifiziert man sich für die Kreisrunde im November. Die dort zu bearbeitenden Aufgaben werden in Form einer vierstündigen Klausur in der Schule gelöst. Bei entsprechender Punktzahl folgt die Landesrunde im Februar ebenfalls in Form einer vierstündigen Klausur verbunden mit der Chance, an einem Mathematik-Camp teilzunehmen. Die Lösungen werden allerdings nicht von den Lehrkräften der Schule korrigiert, wie dies in den ersten beiden Runden der Fall ist, sondern sie werden zentral an zwei Orten in Rheinland-Pfalz korrigiert und dienen als „Bewerbung“ für die Bundesrunde, die immer im Mai stattfindet.

In diesem Schuljahr haben 36 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Jahrgangsstufen an der Schulrunde teilgenommen, wobei die Jahrgangsstufen 5 bis 13 allesamt vertreten waren. Viele von ihnen haben sich für die zweite Runde qualifiziert und auch dabei hohe Punktzahlen erreicht, sodass eine Qualifikation für die Landesrunde möglich wurde. Folgende fünf Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr in die dritte Runde geschafft und auch dort gute Leistungen abgelegt:

  • Johannes Thinnes (Klasse 6d)
  • Óscar Molina Baasch (Klasse 6d)
  • Lotta Strys (Klasse 7a)
  • Lennart Sands (Klasse 8f)
  • Federico Kato (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

(gle)

Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik

Nach insgesamt zwei Jahren waren beim Landeswettbewerb Mathematik von den ursprünglich 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz zum Schluss nur noch 31 übrig geblieben. Mit dabei war auch unser Schüler Nils Angel aus der Klasse 10a, nachdem er überaus erfolgreich alle drei Runden des Wettbewerbs gemeistert hatte. Zur Belohnung durften er und die anderen jungen Superhirne Anfang März von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen.

In den Redebeiträgen der Abschlussveranstaltung wurde viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden überreichte, verteilt. Dabei hoben die Laudatoren, zu denen auch Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität gehörte, durchweg die Bedeutung dieser Leistungen vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs an beruflichem und akademischem Nachwuchs in den MINT-Fächern hervor.

Wir freuen uns über solche Spitzenleistungen unserer Schülerinnen und Schülern und dass wir ihnen als MINT-EC Schule weitere Möglichkeiten der Teilnahme an Vertiefungsworkshops, Wettbewerben und Vernetzungen mit Gleichgesinnten bieten können und gratulieren Nils ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Erfolg beim Ergo-Cup Rhein-Neckar

Der Ergo-Cup Rhein-Neckar ist die drittgrößte Ergo-Veranstaltung in Deutschland und Teil der Indoor-Serie, der Deutschen Meisterschaft im Ergometerfahren. Der Wettkampf fand bereits am 11. Februar 2023 in Ludwigshafen statt und zog viele Ruderer aus verschiedenen Vereinen an.

Unser Schüler Paul Hagen aus der Klasse 7b war erfolgreich mit am Start und erreichte über 500 m mit 1:51,80 Minuten den ersten Platz. Wir gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm damit einen gelungenen Start in die Rudersaison.

(sza)

„junge Bühne“ – Neue Zeitschrift für Theater in unserer Schulbibliothek

Für Oberstufenschülerinnen und -schüler mit dem Fach „Darstellendes Spiel“ oder allgemein theaterinteressierte Schülerinnen und Schüler gibt es seit Beginn dieses Jahres die Zeitschrift „junge bühne“ in unserer Schulbibliothek zu lesen. „junge bühne“ ist das deutsche Theatermagazin für junge Leute, das einmal jährlich vom Deutschen Bühnenverein, dem Bundesverband der Theater und Orchester, herausgegeben wird.

Das Theatermagazin erscheint seit 2007 jedes Jahr im September. Unsere Bibliothek besitzt alle 16 Jahrgänge der Zeitschrift als Printausgabe. Sie befinden sich in einem Stehsammler bei der Theke in der Bibliothek und können dort zum Lesen entnommen werden. Das Magazin gehört zum Präsenzbestand unserer Schulbibliothek und kann daher nicht ausgeliehen werden. Einige der Hefte sind bereits vergriffen und können nicht mehr nachbestellt werden. Wir bitten daher um einen pfleglichen Umgang mit den Heften.

Viel Spaß beim Schmökern!

Ski-/Snowboard Exkursion des Sport LKs 12 zum Feldberg

Schulskifahrten haben an vielen Schulen eine lange Tradition und stellen meist einen festen Bestandteil des Schullebens dar. Sie sind häufig im Schulprogramm verankert und stellen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler oft das Highlight ihrer Schulkarriere dar, an das sie sich gerne zurückerinnern. In diesem Schuljahr konnten wir nun endlich – nach einer langen pandemiebedingten Pause – vom 23.01. bis zum 26.01.2023 eine Exkursion zum Feldberg unternehmen.

Nach einer knapp sechsstündigen Bahn-/Busfahrt erreichten wir gegen 15 Uhr unsere Unterkunft, die Jugendherberge am Feldberg. Um gleich am ersten Tag noch auf die Bretter zu steigen, zogen wir sogleich unsere Skianzüge an und gingen zum Skiverleih, der sich unmittelbar gegenüber der Jugendherberge befand. Die erste Brettgewöhnung fand noch am ersten Tag statt, sodass einige SchülerInnen bereits die ersten Rutschversuche auf einer Anfängerpiste wagten. In den nächsten beiden Tagen stieg die Lernkurve steil an, sodass die Lernenden ihre Prüfungsfahrten am Ende der Exkursion bravourös meistern konnten.

Am Donnerstag, den 26.01., traten wir dann unsere Heimreise in Richtung Saarburg an, wo wir dann gegen 18 Uhr erwartet wurden und auch sicher ankamen.

Wir würden uns freuen, wenn auch die nachfolgenden Leistungskurse die Möglichkeit bekommen, diese Erfahrungen zu sammeln.

Maya Szabó und Fabian Kind

Gegen das Vergessen: „Erinnerungen auffrischen“

Junge Schülerinnen und Schüler gedenken NS-Opfern

Vor knapp 10 Jahren verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig im Rahmen seines 1992 begonnenen Projektes eines dezentralen Denkmales für vertriebene, verfolgte und ermordete Opfer des NS-Regimes auch in Saarburg 32 „Stolpersteine“.

Wie alles, was man täglich sieht und an das man sich längst gewöhnt hat, fallen diese in den Alltag integrierten kleinen Mahnmale kaum noch auf – kaum jemand „stolpert“ noch darüber. Damit nicht auch die Erinnerung an die von dort Vertriebenen ganz verblasst, entschlossen sich zwölf Schülerinnen und Schüler eines Grundkurses der Bildenden Kunst der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Saarburg mit ihrem Lehrer Christoph Hildebrand, beide wieder ins Bewusstsein zurück zu holen. Dies geschah ganz bewusst wenige Tage vor dem 27. Januar, dem Datum der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 78 Jahren.

Ebenfalls ganz gezielt wurden zum Putzen genau die gleichen – eigentlich vollkommen ungeeigneten – Mittel aufgegriffen, mit denen damals jüdische Geschäftsinhaber von Vertretern des NS-Regimes gedemütigt wurden, indem sie gezwungen wurden, den Gehsteig vor ihren Anwesen mit einer Zahnbürste zu schrubben.

Mit dieser Aktion wurde den mittlerweile oxidierten und dunkelbraun gewordenen, sich an die Umgebung des Pflasters farblich angeglichenen Messingplatten neuer Glanz und ihnen damit wieder eine größere Präsenz im Stadtraum verliehen. Somit wird die Erinnerung an die seinerzeit dort wohnenden jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, deren Namen in die Metallplatten vor ihren ehemaligen Wohnstätten eingeschlagen sind, aufgefrischt.

Den betroffenen Anwohnern wurde ihre Individualität und Würde zurückgegeben, indem während der nun vorgenommenen Reinigung der Gedenksteine ihre Biografien verlesen und im Anschluss insgesamt sieben Rosen – jeweils eine je Verlegeort – auf den Gedenkplatten, mitten auf dem öffentlichen Fußweg, abgelegt wurden.

Post vom Jugendbuchautor

Wer kann schon von sich sagen, persönlich Post von einem bekannten deutschen Jugendbuchautor bekommen zu haben? Wir können es! Noch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien erreichte uns ein Päckchen vom Autor Stephan Knösel. Doch wie kam es dazu?

Im letzten Schuljahr hatte Herr Knösel uns in der Schulbibliothek aus seinem Roman „Master of Disaster“ vorgelesen. Die Autorenbegegnung hat uns so sehr beeindruckt, dass wir mit der Klasse das überaus lustige und spannende Buch im Deutschunterricht gelesen haben. Nach den Sommerferien kam der Wunsch auf, für Herrn Knösel eigene Texte zu schreiben, diese zu einem Heft binden zu lassen und ihm zuzuschicken. Mit großer Freude und viel Kreativität ist es uns gelungen, den Plan in die Tat umzusetzen. Wir sind stolz darauf, dass sich Herr Knösel so sehr über unser Heft gefreut hat, dass er uns einen persönlichen Brief geschrieben und noch ein paar Geschenke beigelegt hat. Wer neugierig geworden ist, kann hier klicken und den Brief lesen.

(Die Zwölf aus der 6a)

Viertes Adventsfenster

Nun ist es bald geschafft, nur noch fünf Tage, dann ist Weihnachten. Der Advent neigt sich dem Ende zu.

Advent, eine ganz besondere Zeit im Jahr.

Eine Zeit des Wartens, Zeit der Vorfreude, Zeit der Besinnung. Doch was bedeutet das für uns? Wir sind im Unterricht zu verschiedenen Antworten und Überlegungen gekommen:

Warten auf die Geschenke, die Ferien, den Schnee, Christus, das Fest der Liebe…

Zeit der Vorfreude auf Plätzchen, Kerzenschein, gemütliches Beisammensein mit der Familie, ein paar freie Tage, ein gemeinsamer Gottesdienst, Innehalten vor dem Jahreswechsel…

Zeit der Besinnung – Sinn suchen im Leben, Sinn suchen in dem, was ich tue, mit allen Sinnen Wahrnehmen was ist, Gemütlichkeit, Kerzenschein…

Und dann das Fest – Weihnachten:

Die Geburt Christi – das Fest der Liebe – ein Fest, das Menschen weltweit verbindet und sie innehalten lässt, nicht nur Christen.

Weihnachten – was bedeutet es für dich?

Die Schülerinnen und Schüler laden herzlich dazu ein es Dienstag in den großen Pausen zu betrachten, während Herr Hoffmann mit den Bläsern verschiedene Weihnachtslieder spielt.

Wir wünschen viel Spaß dabei und vielleicht auch einen Moment der Besinnung.

Gemeinsam haben die evangelische Religionsklasse 9 von Frau Großgloß und die Ethikklasse 6d von Frau Schedler das letzte Adventsfenster gestaltet.

Drittes Adventsfenster

Das Licht unserer Kerze soll all denen Wärme spenden, die mangels Dach über dem Kopf oder Armut in Zeiten hoher Energiepreise frieren.
Das Licht unserer Kerze soll Hoffnung wecken in Zeiten der Angst und des Krieges.
Das Licht unserer Kerze soll die Augen öffnen und den Blick für das Wahre und Gute erhellen in der Undurchsichtigkeit unserer Welt.
Das Licht unserer Kerze soll Ruhe ausstrahlen und zu Besinnlichkeit und Achtsamkeit anregen.
Das Licht unserer Kerze soll Wohlbefinden auslösen und jedem Menschen ein Gefühl von Zuhause geben.
Das Licht unserer Kerze kann nur fortbestehen, da es sich aus dem eigenen Wachs speist. Lasset uns mit unseren eigenen Händen Gutes tun, aus eigener Anstrengung etwas bewegen!
Auch wenn es Lebenskraft kostet, können wir nur so ein Licht für die anderen sein.

Das diesjährige 3. Adventsfenster wurde vom Kurs 12 kr1 unter der Leitung von Herrn Couttin gestaltet.

Projekt zum Weltkindertag

Über mehrere Wochen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler der 6d gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schedler im Ethikunterricht mit Rechten für Kinder beschäftigt. Sie gingen der Frage nach, welche Kinderrechte es gibt, wozu sie dienen und ob Kinder auch Pflichten haben. Während der Arbeitsphase sind wunderschöne Plakate entstanden, die in der Klasse präsentiert wurden. Passend zum Thema des diesjährigen Weltkindertages, der am 20.09.2022 stattfand, haben sie ein gemeinsames Plakat mit dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ erstellt. Dieses Plakat ist aktuell im Flur des Südflügels im 1. Obergeschoss zu sehen.

1 2 3 20