Come and Sing – Gemeinsamer Auftritt mit dem SWR Vokalensemble

Die altehrwürdige Pfarrkirche St. Laurentius in Saarburg platzte aus allen Nähten, als am 18.12.2024 rund 350 Sängerinnen und Sänger unserer Schulgemeinschaft mit dem SWR Vokalensemble, einem Stuttgarter Profichor, gemeinsam auftraten und englische Weihnachtslieder (Carols) zum Besten gaben. Dabei beteiligten sich ausgewählte Klassen der Jahrgangsstufen 5-10 sowie Aufbauchor, Chor und ein Projektchor, der sich aus Eltern, Lehrkräften und Ehemaligen zusammensetzte.

Für rund 60 Minuten wurden im Wechsel gemeinsam Carols gesungen, darunter In the Bleak Midwinter, das neunstrophige I Saw Three Ships und weitere Chorsätze wie Heinrich Kaminskis Maria durch den Dornwald ging und Josef Rheinbergers Gloria aus Cantus Missae in Es-Dur, wobei letztere vom SWR Vokalensemble alleine gesungen wurden und die Zuhörenden aufgrund des unglaublich dichten Gesangs ebenso begeistern konnten.

Zustande gekommen war die Kooperation durch eine von Musiklehrerin Kathrin Notte-Zeck organisierte Bewerbung unserer Schule beim SWR Vokalensemble. Dieses schreibt jährlich ein solches Projekt in einer anderen Region im Südwesten Deutschlands aus, verbunden mit dem Ziel, möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit professioneller Chormusik vertraut zu machen, indem diese teilweise selbst im Konzert mitsingen.

Dabei trafen die Sängerinnen und Sänger zur Probe unmittelbar vor dem Auftritt erstmals aufeinander, nachdem zuvor lediglich zwei Proben des Projektchors und ein einmaliges Treffen mit Kelley Sundin-Donig, der Dirigentin des SWR-Chors, stattgefunden hatten. Ansonsten wurden die Carols von Kathrin Notte-Zeck, der Musiklehrerin Anja Jakobs und dem Musiklehrer Patrick Kutscha im regulären Musikunterricht einstudiert. Dies war den Sängerinnen und Sängern jedoch in keinster Weise anzumerken: Professionell sang sich auch die gesamte Chorgemeinschaft Stück für Stück, Passage für Passage durch alle Stücke, bis sie das Konzert schließlich mit dem Kanon Little Jack Horner unter tosendem Applaus mit zwei Zugaben beendeten.

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule war dieses Erlebnis eines, dass sie so in dieser Form wohl nicht noch einmal erleben dürften, wie Schulleiter Andreas Schreiner zu Beginn in einer kurzen Ansprache hervorhob.

Fotogalerie

Sekretariat in den Weihnachtsferien geschlossen

Unser Sekretariat bleibt von Montag, dem 23.12.2024, bis einschließlich Mittwoch, dem 08.01.2025, geschlossen.

Wir wünschen Ihnen eine geruhsame und fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr!

Unsere Hausmeister sind wie folgt erreichbar:

  1. Herr Schmaus 0173 – 3016101
  2. Herr Greif 0175 – 5111191

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Ferien!

Einstimmung auf Weihnachten

Die Klassen 6a und 6e sowie die gesamte 5. Jahrgangsstufe nahmen vorgestern voller Eifer und Motivation unter der Leitung von ihren Musiklehrerinnen Frau Kohnen, Frau Jakobs, Frau Röder und ihrem Musiklehrer Herrn Kutscha am Musikprojekt „Einstimmung auf Weihnachten“ teil.
Anbei ein Ausschnitt „Lied vom Friedenslicht“, gesungen von der Klasse 5d unter Leitung von Frau Kohnen mit Ella Ras an der Geige und Marie Dück an der Gitarre.

Durchs Vorlesen für Bücher begeistern – Leseförderung an unserer Schule

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie.“

(James Daniel)

Ende des letzten Jahres gab es gleich zwei Aktionen zur Leseförderung in unserer Schulbibliothek: der bundesweite Vorlesetag und der „Adventszauber“. Kerngedanke dieser Aktionen war es, die Freude am Lesen und das Interesse für Bücher durch das Vorlesen zu wecken.

Nachdem Herr Utter in diesem Schuljahr die Leitung der Schulbibliothek von Frau Läßle, die diese über viele Jahre erfolgreich und mit viel Herzblut betreute, übernommen hatte, fand im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages im November, der 2022 unter dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ stand, auf seine Initiative hin an unserer Schule zum ersten Mal ein Vorlesetag für die Jahrgangsstufe 6 unter dem Motto „Schüler/-innen lesen für Schüler/-innen“ statt. Als Vorleser/-innen fungierten die Schüler/-innen des Deutsch-Leistungskurses 12D1 von Herrn Utter. Die Oberstufenschüler/-innen hatten ein halbes Jahr zuvor an einem Workshop der Stiftung Lesen zum Thema „Stimm(ungs)volles Vorlesen“ teilgenommen, um ihre Vorlesekompetenz zu erweitern. Zu zweit oder zu dritt gestalteten die Oberstufenschüler/-innen eine Unterrichtsstunde in der Bibliothek. Sie trugen der ihnen zugeteilten Klasse Texte – teilweise in szenischen Lesungen – vor und kamen mit den Unterstufenschüler/-innen darüber ins Gespräch. Die Textauswahl war vielfältig, sie reichte zum Beispiel von Sachbüchern wie einer Biografie des Streamers Knossi über Weihnachtsgeschichten wie „Der Nussknacker“ bis zu aktuellen Kinder- und Jugendromanen wie „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ oder „Alea Aquarius“.

Die Vorleseteams waren Fabienne Kiewel und Anna Linster (6a), Karl Rinneberg und Louis Stoffel (6b), Darina Croisé, Madeline Lehnertz und Jakob Valentin (6c), Melvin Clemens und Janina Mayer (6d), Ida Kirchgesser und Pauline Sieger (6e) sowie Lara Altenhofen und Louis Klinger (6f).

Die zweite Aktion war der traditionelle „Adventszauber“ für die Jahrgangsstufe 5. Die Tradition wurde vor einigen Jahren von Frau Läßle ins Leben gerufen und wird von Herrn Utter auch in Zukunft gerne weitergeführt. Dieser Tag, der üblicherweise Anfang Dezember stattfindet, besitzt die Grundidee „Lehrer/-innen lesen für Schüler/-innen“. Aber es geht beim „Adventszauber“ nicht ausschließlich ums Lesen. An diesem Morgen wird es (vor)weihnachtlich in unserer Schulbibliothek. Nachdem jede Klasse zunächst ca. 15 Minuten von einer Lehrkraft vorgelesen bekommen hatte, konnten die Schüler/-innen anschließend wahlweise weihnachtliche Dekoration basteln oder kleine Spiele, die ebenfalls weihnachtlich angehaucht waren, spielen. Für das Vorlesen hatte jede Klasse ihre/-n eigene/-n Vorleser/-in.

Unser Dank gilt in diesem Jahr Frau Fisch (5a), Frau Dr. Drumm (5b), Frau Greweldinger (5c), Herrn Schreiner (5d) und Herrn Utter (5e), der die erkrankte Frau Arendt vertrat, für ihre Vorlesebeiträge. Außerdem bedanken wir uns bei allen Schüler/-innen der AG „Bibliotheks- und Lesescouts“, die die Bastel- und Spielaktion vor oder hinter den Kulissen unterstützten, allen voran Lara-Sophie Siegl, die die Bastelideen beisteuerte und sich um die Beschaffung der notwendigen Bastelmaterialien kümmerte.

Wir freuen uns darauf, diese Maßnahmen zur Leseförderung mit Unterstützung der Schulleitung auch im Jahr 2023 wieder in unserer Schulbibliothek anbieten zu können.

Schülerinnen und Schüler stimmten auf Weihnachten ein

Das Minimusical der Klassen 5c, 6e und 6f unter der Leitung von Herrn Kutscha und Frau Kohnen wurde am letzten Schultag vor den Ferien in der Aula aufgeführt und auch von der iPad-Klasse 8c begleitet. Vorgestellt wurde „Die Geschichte vom Weihnachtsmann, der Father Christmas trifft“. Besonders gut gefiel dem Publikum der englische Dialog vom „Taxifahrer“. Die Kostüme und das Bühnenbild wurden mit viel Motivation und Mühe erstellt und rundeten den Gesang und die musikalische Untermalung ab.

Weitere erfolgreiche Aktion „Gymnasium Saarburg hilft“

„Lasst uns ukrainischen Kindern helfen, den Geist einer friedlicheren Weihnacht zu spüren“: Unter diesem Motto haben unsere Schülerinnen und Schüler am 15. und am 16. Dezember 2022 insgesamt 30 große Kartons mit schöner warmer Kleidung – wie insbesondere Jacken, Schneeanzügen, Mützen, Schals und Handschuhen oder auch warmen Socken und Hosen –, mit Wolldecken, Taschenlampen, Spielwaren und Süßigkeiten im Rahmen der erneuten Aktion „Gymnasium Saarburg hilft“ gefüllt. Besonders die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler sogar ihre persönlichen Spielzeuge von der Lieblingspuppe bis zur Holz-Eisenbahn gespendet haben, aber auch die Bereitschaft zur Mithilfe, die sich darin äußerte, dass zahlreiche unserer Jugendlichen fragten, wann sie beim Verpacken der Hilfspakete helfen dürfen, zeigt, wie sehr sie der Krieg in der Ukraine beschäftigt und dass sie voller Mitgefühl sowie Hilfsbereitschaft für die ukrainischen Kinder sind.

Mit auf die Reise in das europäische Kriegsgebiet geht eine Grußkarte, die den Wunsch nach einem baldigen Ende dieses Krieges sowie für eine friedliche Zukunft für die befreite Ukraine beinhaltet. Die ukrainischen Familien, die die Koordination der Hilfsaktion begleiten, haben sich herzlich bei der gesamten Schulgemeinschaft für die Aktion „Gymnasium Saarburg hilft“ bedankt und wünschen allen Akteuren und ihren Familien frohe und friedliche Weihnachten 2022.

(bn)

Weihnachtskartenverkauf

„Nur eine Rose als Stütze“ (Hilde Domin)
Das Motiv einer Rosenblüte löst sich in abstrakte Farbfelder auf oder – den Titel des Gedichtes der Lyrikerin und Schriftstellerin Hilde Domin aufgreifend – kristallisiert sich aus geometrischen Formen heraus.

In klassischer Deckfarbmalerei gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a die Bilder im Kunstunterricht.

Obwohl auf cremefarbigen, festen Karton gedruckt, wird durch eine drucktechnische Finesse der Eindruck erweckt, als schiene das vorderseitige Bild durch das Papier hindurch. Das sich abstrahierende Rosenmotiv erhält eine scheinbare Transparenz und wirkt dadurch leichter und zerbrechlich.


Motiv und Beschriftung der Klapp-Karten sind derart neutral gehalten, dass sie sich jahreszeitenunabhängig für verschiedenste Anlässe nutzen lassen.

Die zentrale Veranstaltung des Weihnachtsprojektes in der St. Laurentiuskirche, für die die Karten u. a. ursprünglich gedacht waren, kann aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens leider nicht stattfinden. Dennoch hoffen wir, dass die (analogen) Karten auch auf diesem Weg Anklang finden und zahlreich erworben werden, so dass die Arbeit der Schülerinnen und Schüler eine Würdigung findet und das Misereor-Bolivien-Projekt unserer Schule, für das der Reinerlös bestimmt ist, auch in diesem Jahr wieder unterstützt werden kann.

Verkauft werden die Klapp-Karten ab Montag, dem 06.12.2021 bis zu den Weihnachtsferien jeweils montags, mittwochs und freitags in der zweiten großen Pause vor dem Würfel zu 1,20 €/Stück (incl. seidenpapiergefütterten Briefumschlag). Bei größeren Abnahmen ab 10 Stück reduziert sich der Preis auf 1,10 €/Stück.

Weihnachtsgrüße und Pinselpost

Weihnachtsgrüße und Pinselpost für das DRK Seniorenheim Kell am See und die Lebenshilfe Saarburg

Inspiriert durch den Werbespot für die Aktion „Pinselpost“ des Sozialverbandes VdK Rheinland-Rheinland-Pfalz, greifen die Mädchen und Jungen in der Klasse 6f von Frau Berntsen zu Buntstiften, Bastelpapier und Stempel.

„Wir wollen den Seniorinnen und Senioren sowie allen Pflegekräften eine Freude in dieser schwierigen Zeit machen und sie mit unseren Gedichten, Bildern, Grußkarten und Tastbildern erheitern“, betonen die Kinder gemeinsam. „Unser Motto lautet: Ihr seid nicht alleine – wir denken an euch.“

Drei ausgewählte Bilder kommen der Lebenshilfe Saarburg in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Schule zu Gute.

„Euch allen Frohe Weihnachten in dieser besonderen Zeit.“

Weihrauch – Myrrhe – Gold


„Weihrauch – Myrrhe – Gold“
Unser Weihnachtsprojekt stimmte ein in die weihnachtliche Botschaft.

Am Freitag, 13.12.2019, präsentierte unsere Schule um 18.00 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St. Laurentius ihr beeindruckendes Weihnachtsprojekt. Wie in den letzten Jahren lag der außerordentliche Reiz in der fächerübergreifenden, synästhetischen und alle Altersstufen umfassenden Gesamtausrichtung des Projekts. Fast 200 Schülerinnen und Schüler hatten sich mit ihren Lehrkräften auf den Weg begeben, sich der Bedeutsamkeit der weihnachtlichen Gaben Weihrauch, Myrrhe und Gold auf vielfältige, sinnlich wahrnehmbare Weise zu nähern. Beteiligt waren die Fachbereiche Musik (Schulchor: Frau Notte-Zeck, Schulorchester: Herr A. Hoffmann, Streicherensemble: Frau Notte-Zeck und Frau Sander, Chor der Klasse 6 und Band des Abiturjahrgangs: Frau Sander, Klavierbegleitung: Herr Wenzel, Tontechnik: Herr V. Hoffmann), Bildende Kunst (Herr Hildebrand, Frau Kludt, Frau Schäfer), Religion, Deutsch und Darstellendes Spiel (Kaplan Dienhart, Frau Jung, Herr Pfortner, Herr Utter, Frau Läßle und Frau Willems).

Thematische Grundlage des Projektes bildete das Gedicht von Karl Rahner „Brich auf mein Herz und wandre“, dessen Kerngedanken von den verschiedenen Lerngruppen meditativ betrachtet wurden. Ganz besonders beeindruckend war die Sichtbarwerdung der Gaben, als die Schüler feierlich in die Kirche schreitend Weihrauch, Myrrhe und Gold auf einer Sänfte nach und nach darbrachten. In einem überzeugenden Ineinander von Musik, Wort und szenischem Spiel wurden diese Gaben – in verschiedenes Licht getaucht – nacheinander in drei Themenblöcken sinnlich erfahrbar:

Schon ganz zu Beginn des ersten Teils, in dem die Gabe des Weihrauchs in einer blauschimmernden Rauchsäule zum Altar gebracht wurde, konnte die Sehnsucht des Menschen sinnlich Ausdruck gewinnen. Dass die Besucher an diesem Abend ganz in das Geschehen mit hineingenommen werden sollten, wurde in dem überzeugenden Vortag des Schulchors „From a Distance“ deutlich sowie in dem Beitrag des Grundkurses Darstellendes Spiel, als sich einzelne Schüler von ganz verschiedenen Plätzen aus dem Publikum erhoben und zu singen bzw. zu rezitieren begannen. Einfühlsam wurde dann von dem Streicherensemble und dem Schulchor „Caresse sur l’ocean“ vorgetragen, das – vielen bekannt aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ – von der Sehnsucht erzählt, die einen Vogel auf dem Weg zum Regenbogen trägt. Im Anschluss daran nahm das Lied „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines Stückchen Glück“ das Sehnsuchtsmotiv auf, zu dem die Kinder der Klasse 6a nachtblaue Lichter in ihren Händen hielten. Bei dem Vortrag der südafrikanischen Hymne „Siyahamba“ zeigten sie anschließend das Wandeln im Lichte Gottes in einer Lichterprozession durch die Kirche. Mit einem kraftvollen Vortrag des Schulorchesters rundete das Instrumentalstück „Smoke on the water“ von Deep Purple die Betrachtung des Weihrauchs ab.

Nachdem ein großes, in grünes Licht getauchtes Salbölgefäß mit Myrrhe auf der Sänfte in die Kirche getragen wurde und die Schüler ihren Erfahrungen mit Schmerz und seiner Linderung Ausdruck verliehen, erfolgte die musikalische Interpretation: In dem Stück „Sieh auf deinem Weg“, ebenfalls aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ erinnerte der Chor der Klasse 6a, begleitet vom Streicherensemble, an die Kinder, die von der Welt vergessen werden. In dem a capella vorgetragenen Lied „Lascia ch’io pianga“ konnte man den Schulchor dann von der Empore hören – der Überraschungseffekt einer ganz anderen Klangperspektive verstärkte dabei den schmerzvollen und ganz intimen Charakter der berühmten Händel-Arie, die die Bitte einer Frau um Freiheit und Gnade thematisiert. Mit „Use somebody“ zeigte auch die Band der MSS 13 die menschliche Schwäche auf, das Angewiesensein des Menschen auf Hilfe und Unterstützung. Der zweite Teil wurde wieder mit einem Orchesterbeitrag abgerundet: Mit „Heal the World“ von Michael Jackson in einer Fassung für Blasorchester konnte man sich als Zuhörer durchaus nachdenklich „ermahnt“ fühlen, unsere eine Welt vor Zerstörung und Schmerz zu schützen.

Schließlich wurde ein großer, funkelnder Berg – das Gold der Liebe – in die Kirche hineingetragen und von den Schülern aus ihren Lebenserfahrungen heraus betrachtet. In dem Lied „Drei Könige“, vorgetragen von Schulchor und Streicherensemble, wurde dann deutlich, dass es im Kontext der drei Gaben auch um den Aufbruch eines jeden Menschen gemeinsam mit den heiligen drei Königen geht, mit dem Ziel, das Weihnachtswunder, die göttliche Liebe, zu bestaunen. Auch die gegenseitige menschliche Liebe wurde thematisiert, nämlich in der von der Band gefühlvoll vorgetragenen Ballade „Perfect“ von Ed Sheeran, die ihre besondere Stimmung auch den begleitenden Klängen des Streicherensembles verdankte. Nachdem ein Arrangement von „Circle of Live“, gespielt vom Schulorchester, wieder eine fröhlich-beschwingte Stimmung aufkommen lies, schlug der Schulchor, begleitet von einzelnen Instrumentalisten, in dem Lied „Shallow“ wieder eine nachdenklicheren Ton an: Hier geht es darum, wie zwei Menschen gemeinsam nach dem tieferen Sinn ihres Lebens suchen.

Gegen Ende wurden alle beteiligten Musikensembles im letzten Lied „Dona nobis pacem“ in einem beeindruckendem Klang zusammengeführt, in den dann auch das Publikum beherzt mit einstimmte.
Die Klassen 6c und 6d (Herr Hildebrand) hatten im Fach „Bildende Kunst“ Weihnachtskarten mit Scherenschnittmotiven gestaltet, die das Auf-dem-Weg-Sein in seiner Orientierungssuche einfangen. Die Klasse 6a (Frau Schäfer, Frau Hardt) hatte transparente Sterne kreiert. Mit dem Erlös aus dem Verkauf wird – wie jedes Jahr – unser Misereor-Bolivien-Projekt unterstützt.

Die Verbindung von Schule und Pfarrgemeinde wurde in der Ansprache von Herrn Kaplan Dienhart deutlich. In seinen Schlussworten würdigte Herr Studiendirektor Schreiner die gelungene Aufführung als ein großes Geschenk an die Schulgemeinschaft. Der Dank galt auch der tatkräftigen Unterstützung durch den Schulelternbeirat, der die Gelegenheit zur Begegnung bei Punsch und Glühwein bot. Ebenso unterstützten der Förderverein des Gymnasiums und die AG Umwelt das Projekt.

Pakete schnüren für die Weihnachtstrucker


Ein Blick über den Tellerrand …

Genau hinschauen, sensibel werden für die Not anderer Menschen und ein dankbares Bewusstsein entwickeln für Dinge, die uns im Alltag selbstverständlich erscheinen. Das sind wesentliche Ziele, die wir am Gymnasium Saarburg nicht nur, aber besonders im Ethik- und Religionsunterricht verfolgen.

Deshalb haben sich auf Initiative der Fachschaft Ethik viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer bereit erklärt, an der diesjährigen Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter teilzunehmen. Gemeinsam haben wir Pakete mit Grundnahrungs- und Grundbedarfsgütern gepackt, die am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag nach Rumänien, Bosnien und Albanien gebracht werden, um dort bedürftigen Familien eine Freude zu machen. Auf selbstgebastelten Karten senden wir auf verschiedenen Sprachen unsere weihnachtlichen Grüße aus Saarburg.

Über dieses Hilfsprojekt hinaus wird bei uns die Eine-Welt-Arbeit ganz großgeschrieben. Seit über zwanzig Jahren unterstützen Schülerinnen und Schüler auf Initiative der Religionsfachschaft ein Bodennutzungsprojekt des Hilfswerkes Misereor. Über die Finanzierung von kleinen Baumsetzlingen kann den Kleinbauern in den Anden geholfen werden, nachhaltig den Teufelskreis von Raubbau an der Natur und sinkenden Erträgen zu durchbrechen.

Am Freitag, 13. Dezember, findet das diesjährige fächerübergreifende Weihnachtsprojekt der Schule statt. Die eingenommenen Spenden, der Verkauf der selbst gestalteten Motivkarten, die Bastelwerke der Umwelt-AG und des Kunstunterrichtes und der Erlös des Verkaufsstandes der Elternschaft, werden wie jedes Jahr diesem Projekt zugeführt.

1 2