Diercke Erdkunde-Wettbewerb – Der Schulsieger steht fest

Zum ersten Mal seit zwei Jahren fand in diesem Januar und Februar wieder der Diercke-Erdkunde-Wettbewerb in gewohntem Format an unserer Schule statt. Die Klassen der Jahrgangsstufen 5/6, 7, 8 und 10 waren aufgefordert einen Klassensieger zu ermitteln.

Leider war die vorgegebene Frist sehr knapp bemessen, so dass der Wettbewerb nicht in allen Klassen durchgeführt werden konnte. Dennoch trafen sich am Freitag, dem 18.Februar 2022 die Klassensiegerinnen und -sieger aus den Jahrgängen 7, 8 und 10 zur Ermittlung des Schulsiegers. Einige ungewöhnliche Fragen stellten auch die den Wettbewerb betreuenden Lehrkräfte Frau Berntsen und Herrn Scheid vor Probleme.

Nach der Auswertung der Ergebnisse ergab sich am Ende folgende Rangliste:

  • 1. Platz: Abdallah Sallah (10b)
  • 2. Platz: Sebastian Lellig (7f)
  • 3. Platz: Janne Roller (8c)

Die Sieger erhielten im Beisein von Herrn Schreiner am 09.03.2022 eine Siegerurkunde überreicht. Abdallah Sallah wird als Schulsieger am Landesentscheid des Geographie-Wettbewerbs teilnehmen. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Die folgenden Schülerinnen und Schüler nahmen ebenfalls am Wettbewerb teil: David Heib, 7b; Emil Guliyer, 7d; Emily Hemmerling, 8a; Maximilan Bettendorf, 8d; Jule Fuchs, 10c; Emma Braun, 10e; Tobias Leibold, 10f.

Digitale Reise nach Texas

Eine Klassenreise nach Texas (USA) in einer Zeit, in der keine Klassenreisen möglich sind. Das hat unser AbiBac-Kurs Géo 13 nun geschafft. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gemeinsam mit ihrer Kursleiterin Christina Berntsen und dem kommissarischen Schulleiter Andreas Schreiner am Dienstagabend digital auf den Weg über den großen Teich gemacht.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Energiewende in den USA?“ sprachen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten mit Johnny Kurt Campbell – CEO des City Center in Fort Worth/Texas. Er berichtete ihnen im digitalen Austausch unter anderem über die konkrete Bedeutung der nachhaltigen Energiegewinnung, über die abstrakte Herausforderung des Klimawandels sowie über die gemeinsamen Aufgaben in der Corona-Pandemie.

Vermittelt wurde der Austausch durch den Bereich „Internationale Beziehungen“ der Stadt Trier. Das Oberzentrum Trier unterhält seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Fort Worth. Zuletzt reiste vor etwa drei Jahren eine Delegation von Trierer Stadtratsmitgliedern zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Leibe in die amerikanische Partnerstadt.

Schüler zu Besuch in Saarlouis

Bereits im vergangenen Jahr besuchten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums die Festungsstadt um ihr Wissen zur Grande Region und Städten mit besonderem historischem Erbe zu erweitern. Zusammen mit Jürgen Baus, Amtsleiter für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt, ging auch in diesem Jahr der Géo-Kurs der Klassenstufe 12 auf Spurensuche.

Jürgen Baus empfing die Schülerinnen und Schüler am Gelände des Ravelin V und berichtete dort vor Ort von Baumeister Vauban und über Thomas de Choisy, aber auch von der städtebaulichen Rückbesinnung auf das reiche Festungserbe der Stadt.

So konnten die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Blickwinkel auf die Stadt gewinnen und ganz unterschiedliche Besonderheiten und Facetten kennenlernen. Beispielsweise sind die Ecken des Großen Marktes wie ein Kompass angelegt, erklärte Baus. Ein besonderes Augenmerk liege jedoch auf dem Festungspark Ravelin V. Nachdem ein geplantes Luxuswohnbauprojekt auf dem ehemaligen Schlachthofareal vor über zehn Jahren im Zuge der Finanzkrise gescheitert war, entschied sich die Stadt, an dieser Stelle die Festung wieder herzustellen. Hier wird der Schnitt zur Geschichte besonders deutlich, die wiederhergestellten Festungselemente werden durch moderne Elemente aus Beton und Cortenstahl ergänzt.

Die Themen Klimaschutz und Umwelt wurden vom Klimaschutzmanager der Stadt, Horst Rupp, ebenfalls eingehend behandelt. Bereits 2008 hatte Rupp seine Tätigkeit in Saarlouis aufgenommen und war somit der erste Klimaschutzmanager in einer saarländischen Kommune. Daraufhin trat dann 2010 ein Klimaschutzmaßnahmenplan in Kraft und seither konzentriert sich die Stadt Saarlouis auf die konkreten Umsetzungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz. Rupp stellte den Schülerinnen und Schülern den Maßnahmenplan vor, erläuterte die bereits umgesetzten Projekte und konnte die Fragen, die die Gruppe vorbereitet hatte, beantworten.

(Sophia Bonnaire)