Erneuter Erfolg bei „Trier schreibt“

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am regionalen Diktatwettbewerb der Nikolaus-Koch-Stiftung in Trier teil. Am Mittwoch, dem 29. März 2023, trafen sich die in diesem Jahr ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen in der Aula der Hochschule Trier.

Traditionell schneidet unsere Schule immer gut ab, und auch in diesem Jahr wurde diese Tradition nicht gebrochen. In der Elternkategorie trat Frau Wagner an und erreichte den 2. Platz, während ihre ebenfalls teilnehmende Tochter Luzia Wagner, die in der Kategorie Schüler/Schülerinnen antrat, den 3. Platz belegte. In der Kategorie Lehrer/Lehrerinnen gewann Frau Hans den ersten Preis und wurde auch Gesamtsiegerin des Wettbewerbs.

Alle drei Damen sind damit für den deutschen Endausscheid in Frankfurt im Juli qualifiziert. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Die weiteren Teilnehmerinnen der Schule waren Frau Klein und Frau Göler-Reinert (Eltern), Frau Beck (Lehrerin) und Ayleen Reinert (Schülerin), die sich ebenfalls durchweg ehrenhaft geschlagen haben.

(sd)

Tolle Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2021

Allen Corona-Einschränkungen zum Trotz haben auch in diesem Schuljahr wieder viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und in den Kategorien TEAM und SOLO beachtliche Ergebnisse erzielt. Da die feierliche Preisverleihung im Kurfürstlichen Palais in Trier in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, übernahm Herr Schreiner diese freudige Aufgabe in der Aula unserer Schule.


Alle drei im TEAM-Wettbewerb eingereichten Filme wurden mit einem Landespreis ausgezeichnet.

Klasse-8ef-3.-Landespreis
  • Der Film « Une pièce de théâtre pleine d’obstacles » von Finja Bach, Helena Becker, Danielle Burchhardt, Katharina Heintz, Clara Lämmel, Michelle Moser, Naomi Müller, Lidia Maslowska und Noémie Vandevenne (Klasse 8 e+f) erhielt den 3. Landespreis.
Klasse-10c-2.-Landespreis
  • Der englischsprachige Beitrag „The early murder show“ von Lara Altenhofen, Luisa Boesen, Judith Sanwald, Alina Fisch, Nele Neises, Marie Welter, Ida Wagner und Lisa Koewenig (Klasse 10c) wurde mit dem 2. Landespreis bedacht.
Klasse-6e-1.-Landespreis
  • Elisa Curman, Amélie Feil, Lena Geisbüsch, Luisa Hein, Sebastian Lellig, Lena Maslowska, Helene Rinneberg, Svenja Rommelfangen, Lennart Sands und Lea Wisbar (Klasse 6e) durften für ihren Film « Le voyage de classe en danger » sogar den 1. Landespreis entgegennehmen.

Die Schülerinnen und Schüler durften sich nicht nur über die Auszeichnungen aus dem Wettbewerb freuen, sondern erhielten darüber hinaus auch noch einen Preis der Sparkasse Trier.

In der Kategorie SOLO durften sich gleich vier Schülerinnen über Landespreise freuen.

Pauline Sieger wurde mit einem 3. Landespreis ausgezeichnet. Lara Altenhofen, Maura Greweldinger und Lilly Wientjes erhielten einen 1. Landespreis.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Auch im kommenden Schuljahr bieten Frau Bayonnove und Frau Greweldinger wieder die AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen an und laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die Lust haben ein Projekt in der Fremdsprache zu realisieren, ein, sich ab sofort zu melden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6-10 können im TEAM antreten, für die Klassen 8-11 gibt es auch Einzelwettbewerbe (SOLO, SOLO+), bei denen interessante Geld- und Sachpreise winken.

Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2020

Nach den tollen Erfolgen der letzten zwei Jahre konnten die 4 Gruppen des TEAM-Wettbewerbes unserer Schule die bisherigen Ergebnisse dieses Jahr noch übertreffen!

Alle vier Filmbeiträge unserer Schule wurden mit der höchsten Preiskategorie ausgezeichnet:

Die Filmbeiträge

  • Qui est le voleur“ (französisch – Helena Becker, Danielle Burchhardt, Katharina Heintz, Lidia Maslowska, Finia Wiens – Klassen 7a+e)
  • The international Breakfast Show“ (englisch – Finja Bach, Clara Lämmel, Michelle Moser, Naomi Müller, Greta Philipps, Rebecca Troian, Noémie Vandevenne – Klassen 7e+f)
  • La nouvelle“(französisch – Jule Hennen, Anja Liu, Lily Bieber, Luisa Hermann, Elena Heinz, Fiona Schmitt, Charlotte Hallmanns, Adriana D’Addosio Martins – Klasse 8f)

wurden alle jeweils mit dem 1. Landespreis ausgezeichnet.

Der Filmbeitrag

  • The mysterious diary“ (englisch – Judith Sanwald, Louisa Boesen, Lea Hausen, Lara Altenhofen, Marie Welter, N.N., Britta Oppermann – Klasse 9a)

wurde sogar mit dem Preis der Ministerpräsidentin ausgezeichnet.
Dieser ist verbunden mit der Einladung zum diesjährigen (digitalen) Sprachenfest in Berlin. Somit darf unsere Schule bereits das dritte Jahr in Folge das Land Rheinland-Pfalz auf Bundesebene vertreten, worauf wir sehr stolz sind!

Ebenso erfolgreich zeigten sich die Teilnehmer des SOLO-Wettbewerbs. Hier wurden Philippe Heinzius mit dem 3. Landespreis, Lara Altenhofen mit dem 2. Landespreis und Katharina Steffen und Lotti Wildanger mit dem 1. Landespreis ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Preisträgern sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns schon auf tolle neue Fremdsprachenprojekte im nächsten Schuljahr!

Auch im nächsten Schuljahr bieten Frau Greweldinger und Frau Bayonnove wieder die AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen an. Alle interessierten Schüler, die Lust haben ein Projekt in einer Fremdsprache zu realisieren, sind herzlich dazu eingeladen.
Die Schüler der Klassenstufen 6-10 können im TEAM-Wettbewerb antreten, für Schüler der Klassenstufen 8-11 gibt es auch Einzelwettbewerbe (SOLO, SOLO+), bei denen interessante Geld- und Sachpreise winken.

Großer Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019

In diesem Jahr fanden sich insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in vier TEAMs zusammen, um im Laufe des Schuljahres mit großem Engagement ein fremdsprachiges Drehbuch zu schreiben und dieses filmisch umzusetzen.

Alle vier daraus entstandenen Filme wurden bei der feierlichen Preisverleihung im Kurfürstlichen Palais in Trier mit einem Preis ausgezeichnet. Die Schüler durften Geld- und Buchpreise entgegennehmen.

  • Der Film „Two languages – one fate“ in englischer und französischer Sprache von Lara Altenhofen, Helena Niebling, Lea Hausen, Anna Linster, Louisa Boesen und Britta Oppermann (8c/ Frau Greweldinger) erhielt einen 3. Landespreis.
  • Ebenfalls einen 3. Landespreis erhielt der mehrsprachige Film „The strange museum“ von L. M., Lotti Wildanger, Hannah Bidon, Lilli Birk, Joshua Benning, Mara Schirpke (9d/ Frau Greweldinger).
  • Der englische Beitrag „An Exercise in Drama Styles“ von Marie Diewald, Charlotte Blechschmidt, Paula Parusel, Charlotte Wagner, Clemens Roersch, Christian Winkler, Sophie Hecker, Juris Wolter und Lucia Nonn (English Drama Group/ Frau Nonn) war der Jury einen 1. Landespreis wert.
  • Der französischsprachige Film „Bienvenue à l’enfer“ von Max Anton, Finja Bach, Helena Becker, Danielle Burchhardt, Katharina Heintz, Lidia Maslowska, Naomi Müller, Rebecca Troian, Noémie Vandevenne (6e und 6f/ Frau Bayonnove) erhielt mit dem 1. Landespreis in Verbindung mit dem Preis der Ministerpräsidentin eine Einladung zum diesjährigen Sprachenfest in Dachau, bei dem die jeweiligen Landessieger auf Bundesebene gegeneinander antreten werden. Wir sind besonders stolz darauf, dass unsere Schule bereits das zweite Jahr in Folge das Land Rheinland-Pfalz auf dem Sprachenfest vertreten darf.

Wir gratulieren allen diesjährigen Preisträgern zu ihrem Erfolg!

Wenn Sie neugierig auf die Filmbeiträge geworden sind, besuchen Sie uns doch beim nächsten Tag der offenen Tür.

Auch im nächsten Schuljahr bieten Frau Bayonnove und Frau Greweldinger wieder die AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen an und laden alle interessierten Schüler, die Lust haben ein Projekt in der Fremdsprache zu realisieren, ein, sich ab sofort zu melden. Die Schüler der Klassenstufen 6-10 können im TEAM antreten, für die Schüler der Klassen 8-11 gibt es auch Einzelwettbewerbe (SOLO, SOLO+), bei denen interessante Geld- und Sachpreise winken.

Auf dem Siegerpodest bei „Trier schreibt“


Zum wiederholten Mal räumen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer Schule beim großen Diktatwettbewerb „Trier schreibt“ in mehreren Kategorien ab.

An einem Mittwochnachmittag, dem 08.05.2019, machte sich eine Hand voll* rechtschreibenthusiastischer* Vertreterinnen und ein Vertreter auf den Weg in einen der Säle* der Hochschule Trier. Bei diesem Wettbewerb, der sich an Alt und Jung* richtet, nahmen Schülerinnen (Emily Folz, Airis Rembetti, Nassima Michel), Eltern (Hilde Wagner, Dorothée Meyer) und LehrerInnen (Anna Scherf, Joachim Scheid) teil und stellten sich der kolossalen* Facette* der deutschen Rechtschreibung. Als schwarz auf weiß* feststand, dass wir in Lehrer- und Elternkategorie jeweils zweimal* platziert waren, wurden unter rhythmischen* Applaus* die euphorischen* Sieger gekürt.

In der Kategorie Eltern gewann Dorothée Meyer den 3. Platz und Hilde Wagner, die mit ihrer geringen Fehleranzahl gleichzeitig Wettbewerbsbeste war, den 1. Platz.
Joachim Scheid gewann in der Lehrerkategorie den 2. Platz und Anna Scherf erzielte gemeinsam mit einer Trierer Kollegin sogar den 1. Platz.

Der Gewinner und die Gewinnerinnen nehmen am 27. Juni am Bundeswettbewerb in Frankfurt teil.

Alle mit * gekennzeichneten Wörter kamen in dieser oder einer abweichenden Form in dem Diktat von „Trier schreibt“ 2019 vor.

Erfolg beim Fritz-Walter-Cup 2018/19 – Mädchen

Nach dem hervorragenden ersten Platz beim Regionalentscheid konnte unsere Mädchenfußballmannschaft (Jahrgang 2006 und jünger) auch am 15.04.2019 im Landesentscheid in Kaiserslautern an ihre starken Leistungen anknüpfen.

So verpasste man letztendlich nur unglücklich den Halbfinaleinzug, der vielleicht einen Platz auf dem Siegerpodest eingebracht hätte. Insgesamt zeigten sich aber die Trainer Bodo Hellmann und Uwe Klein hochzufrieden über den abschließenden 5. Platz, der mit dem eigens mitgereisten Fanclub mit Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen im Anschluss gefeiert wurde.

Erfolgreiche Teilnahme am Schreibwettbewerb „Durchschrift“

Im Schuljahr 2017/ 2018 wurde der landesweite Schreibwettbewerb „Durchschrift“, an dem eine Handvoll Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnahmen, bereits zum fünften Mal ausgerichtet. Dieser literarische Wettbewerb ist eine Initiative der Landesregierung zur Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 23 Jahren, die ein Interesse am literarischen Schreiben haben.

Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus den zeitgenössischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern Ruth Johanna Benrath, Annegret Held, Jens Schumacher und Ken Yamamoto zusammen. Unter allen eingereichten Bewerbertexten wurden 30 Texte von Nachwuchsautorinnen und -autoren zur Prämierung ausgesucht.

Am 29. August war unser Schüler Malte Machura zur Feier anlässlich der Ehrung der Preisträger durch Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro in den Mainzer Kulturclub „schon schön“ eingeladen. Maltes Erzählung „Das Skalpell“ wurde zur Veröffentlichung ausgewählt und in der Anthologie „Durchschrift 5 – Junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz“ abgedruckt.

„Eine beachtliche Leistung! In vielen von uns schlummern verborgene Talente, man muss ihnen nur die Chance geben, ans Tageslicht zu kommen. Als Lehrer ist es für mich immer wieder schön zu sehen, wenn Schülerinnen und Schüler ihr Talent entdecken, und man dabei feststellt, dass die Pänz in dem, was sie tun, besser sind als man selbst“, sagt Deutschlehrer Thorsten Utter stolz. „Gerne werde ich auch in diesem Schuljahr wieder schreibbegeisterte Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der 6. Wettbewerbsrunde „Durchschrift“ begleiten. Einsendeschluss ist der 2. November 2018.“

Bereits 2011 hatte es eine von Utters ehemaligen Schülerinnen, Alina Schiffmann, geschafft, mit ihrer Kurzgeschichte „Meeresrauschen“ in die Kurzgeschichtensammlung „Sommerkribbeln“.

Die aktuelle Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 29. August kann hier eingesehen werden.

Erfolge beim Landeswettbewerb Physik 2017

Clemens Roersch, Charlotte Blechschmitt, Timo Klein,
alle 9a

Einer Schülerin und zwei Schülern der ehemaligen 8a konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb Physik überzeugen und einen ersten sowie zwei dritte Preise erreichen. Sie haben sich damit für die zweite und vorletzte Runde des Wettbewerbs qualifiziert, die in der neunten Klasse stattfinden wird.

Wir gratulieren den Preisträgern zu ihrem beachtlichen Erfolg und drücken die Daumen für die nächste Runde im Januar.

Gleichzeitig wünschen wir uns, dass der Erfolg auch andere Schülerinnen und Schüler ermutigt beim diesjährigen Landeswettbewerb teilzunehmen.