GymSAB Robo Guards beim WRO-Weltfinale in Thailand

Ein freundliches „Sawasdee“ aus Thailand!

Dienstag, 13. November 2018 – Anreise und erster Kontakt

Am 13. November stiegen wir um 20:55 Uhr in Frankfurt in den Flieger nach Bangkok, wo wir nach zehn Stunden Flug sicher landeten. Danach ging es sofort weiter nach Chiang Mai. Vom dortigen internationalen Flughafen wurden wir dann per Transfer zu unserer Unterkunft gebracht. Aufgrund der langen Reise und der Zeitverschiebung von +6 Stunden waren wir natürlich übermüdet. Trotzdem wollten wir am Abend noch die thailändische Küche ausprobieren, um dann den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Dabei fiel uns bereits auf, dass in Thailand gerne scharf gewürzt wird.

Donnerstag, 15.November 2018 – Sightseeing

An zweiten Tag stand das Sightseeing im Mittelpunkt. Nachdem wir im Supermarkt eines nahegelegenen Einkaufszentrums alle wichtigen Lebensmittel für die folgenden Tage eingekauft hatten, fuhren wir zum Kantary Hills Hotel, um von dort aus mit der gesamten deutschen Delegation in unseren Sightseeing-Tag zu starten. Auch wenn wir zur deutschen Delegation gehörten, möchten wir allen unseren luxemburgischen Sponsoren an dieser Stelle nochmals besonders danken. Wir traten nämlich nicht nur für Deutschland, sondern im Herzen auch für Luxemburg an. Während unserer Sightseeing-Tour besuchten wir mehrere Tempel. Von dem auf einem Berg gelegenen Wat Doi Suthep hatten wir einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt. Am Abend versuchten wir dann auf dem „Night Bazar“ mit den Verkäufern zu handeln – manchmal erfolgreich, manchmal aber auch nicht. Um den Abend thailändisch ausklingen zu lassen, probierten wir in einem Restaurant der Umgebung „Chicken Feet“.

Freitag, 16. November 2018 – Jetzt geht es richtig los!

Nachdem wir uns für den Vorbereitungstag des Wettbewerbs beim Frühstück gestärkt hatten, ging es noch kurz in die Stadt zu einem traditionellen „Food market“. Danach mussten wir sofort alle Sachen für den Wettbewerb packen und uns in das Exhibition and Convention Center of Chiang Mai begeben. Dort angekommen suchten wir in der riesigen Halle erst einmal die unserem Team zugewiesenen Plätze. Im Gegensatz zum Deutschlandfinale merkte man sofort, dass es sich um eine sehr große Veranstaltung mit Teams aus aller Welt handelte. Sogleich begannen wir mit den Testläufen, um zu prüfen, ob alle Sensoren funktionieren. Leider hatten wir anfangs Probleme mit den Linien auf dem Spielfeld, die wir bis zum Wettkampf noch zu beheben hofften. Zudem wurde uns rasch klar, dass hier die besten Teams der Welt zusammentreffen, da die Konkurrenz sehr stark wirkte. In unserer Gruppe E waren Teams aus den USA, aus Bahrain, Taiwan, Malaysia, Thailand und Spanien. Nach der offiziellen Eröffnungsfeier und Begrüßung durch den Bildungsminister von Thailand gab es zum Abschluss des Tages ein gemeinsames internationales Abendessen. Danach hieß es warten und das Beste hoffen …

Samstag, 17. November 2018 – Heiße Phase!

Am Samstag ging es nach dem Frühstück sofort los zur Wettbewerbs-Location. Dort wurde vom Oberschiedsrichter nochmal auf die wichtigsten Regeln hingewiesen und alle Regeländerungen wurden bekannt gegeben. Danach fand die zweistündige Aufbauphase statt: Schon nach 45 Minuten waren unsere beiden Roboter fertig aufgebaut und einsatzbereit. Beim anschließenden Robocheck wurde allerdings unser Torwart-Roboter wegen Übergröße beanstandet, sodass wir die Konstruktion ein wenig überarbeiten mussten. Nachdem alle Roboter gecheckt waren, fanden die Gruppenspiele statt. Im ersten Spiel gegen ein Team aus Malaysia, welches im Vorjahr unter den sechs besten der Welt war, mussten wir uns leider 0-5 geschlagen geben. Im nächsten Spiel lief es für uns besser, da wir gegen Spanien mit 3-2 einen knappen Sieg holen konnten. Daraufhin mussten wir gegen den Vizeweltmeister Taiwan antreten, verloren aber wiederum 0-5. Danach ging’s wieder bergauf, denn das folgende Spiel wurde mit 5:0 gegen Bahrain gewertet. Eine Schwächephase unseres Torwarts, der wegen Problemen mit dem Kompass-Sensor den Strafraum unbewacht ließ, führte dazu, dass unsere nächsten Gegner mit Leichtigkeit Tore erzielen konnten und die Spiele gegen die USA und den Gastgeber Thailand verloren gingen. Damit war die Gruppenphase abgeschlossen. Am Ende wurden wir Fünfter von sieben Teams in unserer Gruppe. Obwohl das Turnier somit weniger gut für uns lief, haben wir viel an Erfahrung hinzugewonnen.

Sonntag, 18. November 2018 – Heiße Phase!

Am Sonntag gab es dann die Endrundenspiele. Das malaysische Team aus unserer Gruppe wurde Dritter, Weltmeister wurde Taiwan. Zu diesem Zeitpunkt realisierten wir, dass wir gegen die zwei besten Teams im Turnier angetreten waren! Nächstes Jahr heißt es für uns, wieder neu durchzustarten. Durch den Wettbewerb konnten wir neue Ideen sammeln und interessante Anregungen gewinnen.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an unsere Sponsoren, insbesondere an den Lions Club Saarburg, mixVoip und die Berdelle-Hilge-Stiftung, denn ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, an diesem Turnier teilzunehmen.

Um Chiang Mai noch einmal richtig zu genießen, nahmen wir am Abend an einer Night-Safari teil und ließen anschließend den Tag bei typisch thailändischem, scharf gewürztem Essen ausklingen.

Montag, 19. November 2018 – Abschied von Chiang Mai

Am Montag mussten wir uns nach einer kurzen Nacht schon sehr früh auf den Weg zum Flughafen machen. Von Chiang Mai ging es über Bangkok wieder zurück nach Frankfurt, wo wir am frühen Abend müde, aber wohlbehalten landeten.

AG Robotik

Zeit: Freitag, 13:30 – 15:30 Uhr
Ort: Raum 706 und Raum 812
Leitung 6.-10. Schuljahr: Herr Weirich, Frau Gentgen
Leitung 9.-13. Schuljahr: Herr Schreiner

Robotik-AG-6-10

Die erste AG Robotik wurde am Gymnasium Saarburg bereits im Jahr 2008 eingerichtet. Seither haben viele Schülerinnen und Schüler mit teilweise beachtlichen Erfolgen bis hin zur Teilnahme am Deutschlandfinale und mehrfach sogar am Weltfinale daran teilgenommen.

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen ist die AG Robotik in zwei Teilgruppen unterteilt.

In der Gruppe, die von Frau Gentgen und Herrn Weirich betreut wird, bereiten sich jedes Jahr mehrere Teams von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 6 auf die World Robot Olympiad (WRO). Die WRO ist ein internationaler Roboter-Wettbewerb, bei dem die Jugendlichen mit Hilfe eines selbst konstruierten LEGO-Roboters eine knifflige Mission zu erfüllen haben. Der Nervenkitzel eines internationalen Wettbewerbs wird auf diese Weise mit der schulischen Herausforderung, einen LEGO MINDSTORMS Roboter zu designen, zu bauen und zu programmieren, kombiniert.

Einen äußerst spannenden Teil der WRO stellen die RoboSports-Wettbewerbe dar. Jedes WRO-Team konstruiert und programmiert dabei zwei Roboter, die sich gemeinsam auf dem Spielfeld bewegen und versuchen, das gegnerische Team in einer „Sportart“ (derzeit: Doppeltennis) nach festgesetzten Regeln zu besiegen. Diese Kategorie ist geeignet für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13, deren Teilgruppe von Herrn Schreiner betreut wird.

Das Interesse an Mathematik, Logik und praktischem Aufgabenlösen ist eine gute Voraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit in unseren Robotik-AGs. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht unbedingt erforderlich, aber insbesondere für RoboSports hilfreich.

Die AG hat das Ziel, den Zugang zu den naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern und die Kinder und Jugendlichen langfristig für einen Ingenieurs- oder IT-Beruf zu motivieren.

1.Platz der GymSAB Robo Guards

Wie schon im vergangenen Jahr konnte sich das Team GymSAB Robo Guards unter Leitung von Herrn Schreiner durch einen 1.Platz beim Football Category Wettbewerb in Haßloch für das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad am 18. und 19. Juni in Ludwigshafen qualifizieren! Dieses Bilderalbum sowie dieses Video bieten einige Impressionen des Wettbewerbs.

Wir hoffen auf ein ähnlich erfolgreiches Abschneiden wie im letzten Jahr, als sich das Team im Anschluss sogar für die Weltmeisterschaft in Katar qualifizieren konnte!