Jugend trainiert für Olympia Rudern: Fast nach Berlin

Auch in diesem Jahr versuchte eine Mannschaft unserer Schule beim Landesfinale Rudern „Jugend trainiert für Olympia“ das Ticket zum Bundesfinale nach Berlin zu lösen. Doch der neue Modus dieses Schulwettbewerbs machte es den Ruderern um Steuermann Jakob Schmitt leider fast unmöglich zu gewinnen.

Der Vierer mit Luca Willems, Lennart Braun, Kalin Stolz und Paul Hagen mit Steuermann Jakob Schmitt ruderte im Vorlauf gegen Boote aus Bad Kreuznach und Speyer. Am Ende fehlten jedoch die gemeinsamen Trainingskilometer, um sich für das Finale zu qualifizieren.

Auch im Doppelzweier wollten es Paul Hagen und Lennart Braun noch einmal wissen und gaben alles, mussten sich aber auch hier der Konkurrenz aus Mainz geschlagen geben.

Insgesamt konnte das Team dennoch zufrieden sein. „Gutes Rudern wurde gezeigt und lässt für das nächste Jahr hoffen“, so die betreuende Lehrerin Frau Szabó.

Wenn du Lust hast unser Team zu verstärken, bist du bei uns richtig! Wende dich dazu einfach an Frau Szabó (Sza), gerne auch per E-Mail.


(sza)

Einer, der es wirklich wissen will

Vor gut zwei Jahren fand Paul Hagen den Weg zum Rudersport über seine Sportlehrerin Frau Szabó, die ihn und einige seiner Klassenkameraden mit ins Rudertraining unserer Schule nahm. Diese AG, die im Rahmen der Kooperation von acht Schulen im Europäischen Schulruderzentrum integriert ist, findet jeden Donnerstag in Trier am Landesstützpunkt statt.

Aller Anfang ist schwer und so kam es, dass Paul beim ersten Wettkampf, dem Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“, nicht im Vierer seiner Schule saß, sondern sein Team nur vom Ufer aus anfeuern konnte. Damit gab er sich aber nicht zufrieden, und so erwachten sein Ehrgeiz und seine Leidenschaft für diesen besonderen Sport. So oft wie möglich trainiert Paul mittlerweile im Team am Landesstützpunkt in Trier. „Nur hier habe ich die Möglichkeit optimal unterstützt zu werden“, so Paul.

„An Neujahr bin ich eine Woche nach Speyer gefahren um eine Renngemeinschaft zu finden. Ich bin dann Vierer Ohne mit zwei Koblenzern und einem Lahnsteiner gefahren. In diesem Vierer sind wir in Mannheim, Heidelberg, Gießen gestartet. Außerdem bin ich in Mannheim im Achter des „Team Südwest“ mitgefahren“.

Paul hat sich für die nächste Saison viel vorgenommen und will unbedingt auf den Deutschen Meisterschaften starten. Jetzt stehen aber erstmal viel Training, die Südwestdeutschen Meisterschaften in Trier und das Trainingslager in Orta/Italien auf dem Programm, damit sein Wunsch im nächsten Jahr in Erfüllung geht.

Natürlich sucht das Europäische Schulruderzentrum weiter nach Talenten. Jeden Donnerstag fährt ein Bus von der Schule zum Verein nach Trier. Für weitere Informationen können sich Interessierte gerne an Frau Szabó wenden.

(Christian Sirsch)

Fitnessgeräte für Schulruderteam

Unser Schulruderzentrum wächst weiter!

Seit kurzem dürfen wir mit unseren Fitnessgeräten die ehemalige Feuerwehr, direkt an der Schule gelegen, nutzen. Doch um die immer größer werdende Gruppe an jungen Schulruderern optimal auf die Rennsaison vorzubereiten, benötigen wir weiteres Sportmaterial. Wir sind auf der Suche nach voll funktionsfähigen Sportgeräten, die Sie zuhause vielleicht nicht mehr benötigen. Im Speziellen sind wir auf der Suche nach Lang- und Kurzhantelstangen, Gewichten, Hantel-/Trainingsbänken, Kraftgeräten, Blackrolls, TRX Schlaufen, Balancebrettern, Spinning-Rädern, aber auch großen Spiegeln zur Bewegungskontrolle.

Wie würden uns sehr freuen, wenn Sie uns eventuell weiterhelfen könnten.

Wenden Sie sich gerne über das Sekretariat an uns!

(Christian Sirsch und Maya Szabó)

Ergebnisse der Teilnahme unseres Achters am Bundesfinale in Berlin

Nach der Teilnahme unseres Achters am Bundeswettbewerb der Schulruderer im vergangenen Jahr war unser Achter, bestehend aus Niklas Bauer, Elias Bidinger, Lukas Burg, Samuel Decker, Johannes Hausen, Lutz Hein, Jonathan Heinz, Vincent Meier und Steuermann Jonas Leibold, mit Außenseiterchancen am Finale teilzunehmen nach Berlin gefahren. Die Enttäuschung darüber, das Finale bei starker Konkurrenz nicht zu erreichen, hielt sich daher in Grenzen, und schließlich verabschiedete man sich sogar mit dem Sieg im kleinen Finale.

 
 
 

Neben den Trainingseinheiten, die teils unter stürmischen Bedingungen stattfanden, und der Teilnahme am Wettbewerb selbst erwartete unsere Schüler unter Begleitung ihres Trainers Herrn Sirsch aber auch ein attraktives Rahmenprogramm. So stand ein Besuch im Bundestag auf dem Programm, zu dem der Bundestagsabgeordnete des Kreises Trier-Saarburg, Andreas Steier, unsere Gruppe empfing und sie durchs Haus führte.

Taufe der neuen Ruderboote

Bei strahlendem Sonnenschein wohnten Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrenden am vergangenen Mittwoch um 09:30 Uhr der Taufe unserer neuen Ruderboote auf dem Schulhof durch Landrat Günther Schartz bei. „Was hier an der Schule läuft, auch im Bereich des Rudersports, sucht seinesgleichen“, so Schartz, der sich sichtbar erfreut über seine Rolle als Taufpate zeigte, die er nach eigener Aussage bisher noch nie innegehabt hatte. Mit dem obligatorischen Wunsch, dass die Boote allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben mögen, erhielten die Boote so ihre Namen „Wincheringen“ und „Serrig“.

Den Vertretern der Verbandsgemeinde Saarburg, der Kreisverwaltung Trier-Saarburg und der Sparkassenstiftung sprachen Schulleiter Raimund Leibold und Projektleiter Christian Sirsch ihren Dank aus. Nun sei es möglich, mit insgesamt 20 Leuten rudern zu können, hob Sirsch hervor. Zunächst steht jedoch eine erneute Fahrt mit unserem Achter zum Bundesfinale nach Berlin an, wo es eine Ehre sei, die Schule zu repräsentieren, wie Ruderer Lukas Burg und Christian Sirsch einmütig hervorhoben.

Crowdfunding-Aktion „Rudern auf dem Trockenen“

Unsere Ruderer benötigen Gerätschaften für das winterliche Kraft- und Fitnesstraining. Zur Finanzierung haben Sie auf der Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Trier eG eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die bis zum 14.06.2018 läuft. Um weitere Informationen zum Projekt zu erhalten und für die Möglichkeit, dieses zu unterstützen, klicken Sie bitte hier.

Taufe des Achters

Der Bootspark des Schulruderzentrums hat erneut Zuwachs bekommen. „Andere kaufen sich für das Geld, das ein solches Boot kostet, einen Porsche. Wir sind sehr froh, dass wir unseren Schülerinnen und Schulern nun auch das Rudern in einem Achter ermöglichen können.”, erklärte Trainer Christian Sirsch, nachdem Bürgermeister Jürgen Dixius nach einer kurzen Ansprache das Boot traditionell mit dem Wunsch nach „allzeit guter Fahrt und immer einer Handbreit Wasser unterm Kiel” vor den Augen der Schulgemeinschaft in der großen Pause mit Saarwasser getauft hatte.

Als nächstes freue man sich nun, sich in zwei Wochen in Berlin mit den besten des Landes messen zu dürfen. „Das ist schon etwas Besonderes”, so Sirsch. „Dort sind Schulen vertreten, die im Gegensatz zu uns auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Schulrudern zurückblicken können.”

Unser Achter für Berlin

Nach dem Einzug ins Bundesfinale stehen nun die Mitglieder unseres Achters fest:

1 2