Auszeichnung für hervorragende europäische Projektarbeit

Unsere Schule erhält das eTwinning-Qualitätssiegel für das Projekt „The Place YOU live in“, welches mit Partnerklassen aus Tschechien, Rumänien und den Niederlanden durchgeführt wurde. Das Siegel zeichnet Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus, die im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft im Erasmus-Programm hervorragende Projektarbeit geleistet haben. Es würdigt das Engagement, mit Partnerklassen in Europa zusammenzuarbeiten, neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, Fremdsprachen in einem authentischen Kontext zu vermitteln sowie Schlüsselkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken, die für die persönliche Entfaltung, aktive Partizipation an der demokratischen Zivilgesellschaft und die soziale Inklusion erforderlich sind.

In Deutschland wird das Qualitätssiegel einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen. In diesem Jahr wird die Arbeit in 112 Projekten an 84 Einrichtungen – von der Grundschule bis zur berufsbildenden Schule – aus dem gesamten Bundesgebiet gewürdigt.

Ziel unseres Projekts war die Präsentation der Flora und Fauna sowie der touristischen Attraktionen des jeweiligen Heimatlandes. Die Schülerinnen und Schüler gaben dabei zunächst an, was sie gerne über die jeweils anderen Länder erfahren wollten. Anschließend wurde über Themen abgestimmt, zu denen die Schülerinnen und Schüler vertieft arbeiteten, bevor sie an einem Quiz teilnehmen konnten, das die Partner für sie erstellt hatten.

Die erfolgreiche Durchführung des Projekts und die Auszeichnung verdeutlichen, dass wir uns neben den anderen ausgezeichneten Schulen als eine Schule begreifen, die den europäischen Gedanken in Form von Austauschen und Projekten lebt.

Erasmus+: Au revoir!

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und damit endet auch unserer Erasmus+ Projekt „Destins croisés au carrefour de l’Europe“ mit unserer AbiBac-Partnerschule Lycée Monge in Charleville-Mézières, in das wir im Schuljahr 2019/20 gestartet waren. Die Coronapandemie machte uns zunächst einen Strich durch die Rechnung, so dass wir viele geplante Unternehmungen leider nicht durchführen konnten. Dank einer Verlängerung um ein Jahr haben wir aber ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt, was das ganze doch noch zu einem guten Abschluss gebracht hat.

Auf der Seite https://twinspace.etwinning.net/77325/home sind einige aktuelle Beiträge, vor allem zu unserer Drittortbegegnung in Straßburg, zu sehen.

Zum Glück müssen wir uns aber weder vom Lycée Monge, noch von Erasmus+ verabschieden. Auch in den nächsten Jahren wird es sicher viele Aktivitäten mit unserer AbiBac-Partnerschule geben und vielleicht werden diese auch wieder über Erasmus+ gefördert, denn bis ins Jahr 2027 haben wir eine sogenannte Akkreditierung, die uns für geeignete Projekte einen leichteren Zugang zu Mitteln der EU erlaubt. Insofern sagen wir „Au revoir!“, aber nicht „Adieu!“.

Rimbaud und die Europäische Union

Der Französisch Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 nutzte die Lockerungen der Coronaregeln, um endlich die Partner unseres Erasmus+ Projekts am Lycée Monge in Charleville-Mézières zu treffen.

Am Mittwoch den 06.10.2021 fuhr der Französisch Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 mit Herrn Zenzen und Frau Asmus nach Charleville-Mézières, wo wir im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts mit dem Lycée Monge zu unserer Kick-Off-Veranstaltung erwartet wurden, um unsere weiteren Aktivitäten in diesem Schuljahr zu planen, insbesondere unsere Drittortbegegnung in Strasbourg. Unser Kurs hatte schon im vergangenen Schuljahr über das Internet mit den französischen Austauschpartnern zusammengearbeitet.

Nach der Ankunft in unserem Hotel trafen wir uns zuerst mit den französischen Schülerinnen und Schülern im Zentrum der Stadt auf dem Place Ducale, von wo aus wir in kleinen Gruppen die Stadt erkundeten. Beim gemeinsamen Abendessen hatten wir weiter Gelegenheit, uns besser kennenzulernen.

Am nächsten Tag bereiteten wir gemeinsam die Interviews vor, die wir im Laufe des Tages mit Personen des öffentlichen Lebens über die Rolle der Europäischen Union für ihren jeweiligen Arbeitsbereich führen würden. Darunter waren u.a. ein Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, der Schuldirektor des Lycée Monge und die Museumsdirektorin des Musée de l‘Ardenne. Eine Gruppe stellte ihre Fragen in einem Brief an den Bürgermeister von Charleville- Mézière. Die Ergebnisse werden wir bald präsentieren.

Nach dem Mittagessen gingen wir zusammen in die Stadt und erhielten eine Führung, die sich mit dem Dichter Arthur Rimbaud, dem berühmten Sohn der Stadt, beschäftigte. Heute sind an vielen Stellen der Stadt an den Wänden große Fresken, die die Themen und Dichtungen von Arthur Rimbaud illustrieren. Außerdem sahen wir sein Geburtshaus, sein Grab und erfuhren mehr über sein Leben und Werk.

Arbeit am Projekt

Nach der Führung ging es weiter mit den Interviews mit Passanten, die wir nach ihrer Meinung zur EU befragten. Am Abend hatten uns unsere Austauschpartner zum Bowling eingeladen, was viel Spaß machte.

An unserem letzten Tag präsentierten wir all unsere Ergebnisse der vorherigen Tage. Es war sehr spannend, etwas über die Ergebnisse und Erkenntnisse der anderen Gruppen zu erfahren. Noch am selben Tag mussten wir Abschied nehmen, freuen uns aber jetzt schon auf die weitere Zusammenarbeit und unser Wiedersehen in Strasbourg.

Lisa Vogl, Schülerin der MSS 12

Erasmus+: Fragen über Fragen

Wie geht’s weiter? Wer bist du? Was weißt du über die EU?

Leider hat der erneute Lockdown die Arbeit unserer Erasmus+ AG lahmgelegt, sodass aktuell keine weiteren Aktionen mit unserer Partnerschule Lycée Monge möglich sind und wir uns fragen mussten, wie es eigentlich weitergehen soll. Ein internationales Projekt in Zeiten der Pandemie durchzuführen ist durchaus eine Herausforderung!

Doch zum Glück hatten wir die Zeit vorher gut genutzt und konnten uns bei einer ersten Videokonferenz gegenseitig kennenlernen, nachdem wir ja schon über die Personenpuzzles einiges voneinander erfahren hatten. Nun konnten wir uns bei einer Art Speed Dating über Kameras sehen und uns gegenseitig Fragen stellen. Aber nur für zwei Minuten! Dann ging’s schon weiter zum nächsten Breakout Room, wo neue GesprächspartnerInnen warteten, um uns kennenzulernen.

In einer zweiten gemeinsamen Konferenz haben wir nun Fragen zur Europäischen Union erstellt. Noch vor den Sommerferien werden wir das dabei entstandene Quiz in drei Sprachen online stellen, so dass die Schulgemeinschaft ihr Wissen über die EU unter Beweis stellen kann!

Neustart im Schuljahr 2020/21 – Die Erasmus+ AG nimmt Fahrt auf

Nachdem die geplante Strasbourg-Fahrt des Abibac-Kurses im März 2020 leider der Coronakrise zum Opfer gefallen ist und allen weiteren geplanten Aktivitäten der erste Lockdown ein jähes Ende bereitete, startet der Französisch-LK der Jahrgangsstufe 11 dieses Schuljahr unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen mit der neuen Erasmus+ AG voll durch.

Präsent

Der erste Kontakt zu unseren Partnern am Lycée Monge in Charleville-Mézières wurde über eTwinning mit Hilfe eines Personenpuzzles hergestellt. Jede Schülerin und jeder Schüler hatte dazu jeweils ein Foto, eine kurze Audiobotschaft und einen Steckbrief über sich hochgeladen. Die Aufgabe war nun, diese drei Puzzleteile für alle richtig zusammenzufügen.

Zum Jahresausklang gab es noch ein Fernwichteln, bei dem die Gruppe am Lycée Monge von uns mit unseren Gymsab-Tassen voller köstlicher deutscher Süßigkeiten bedacht wurde, während wir aus den Ardennen einen Fresskorb mit süßem, französischen Naschwerk erhielten.

Jetzt sehen wir der ersten Begegnung im Rahmen einer Videokonferenz gespannt entgegen.

Abibac am Lycée Monge

Bereits zum 20. Mal erhielten Schülerinnen und Schüler unserer französischen Partnerschule Lycée Gaspard Monge in Charleville-Mézières das Abibac. Im Rahmen einer kleinen Feier am 09. November 2019 nahm der Jahrgang 2020 das deutsch-französische Doppeldiplom aus den Händen von Schulleiter Miguel Rubio, dem Bürgermeister von Charleville-Mézières Boris Ravignon und dem
Leiter des Abibac-Zuges unserer Schule Hajo Zenzen entgegen.

Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule herzlich zum doppelten Abschluss und freuen uns darauf unsererseits bald auch wieder Schülerinnen und Schülern unserer Schule das Abibac verleihen zu können.

Erasmus+ Schulpartnerschaft mit dem Lycée Monge

Im Rahmen des Tages der offenen Tür gaben der ständige Vertreter des Schulleiters Andreas Schreiner und der Leiter des Abibac-Zuges Hajo Zenzen den Startschuss für die von Erasmus+ geförderte Schulpartnerschaft mit dem Lycée Monge, unserer Abibac-Partnerschule.

In den kommenden zwei Jahren werden sich Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen intensiv mit Fragen zu Europa und der europäischen Union beschäftigen. Höhepunkte der Zusammenarbeit werden sicher die mehrtägigen Treffen der deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler in Straßburg und Brüssel werden.