Erfolg beim MINT-Facharbeitenwettbewerb des Rotary Clubs

Der MINT-Facharbeitenwettbewerb des Rotary Clubs Saarburg richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Konz und Gymnasium Saarburg, die im Verlauf ihrer Oberstufenzeit die Möglichkeit ergreifen, eine Facharbeit im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) anzufertigen. Die jährlich beim Rotary Club Saarburg eingereichten Facharbeiten durchlaufen eine Jurysichtung, wobei die besten Jungforscherinnen und Jungforscher zu einer Abendveranstaltung eingeladen werden, in deren Rahmen sie ihre Arbeitsergebnisse vor versammeltem Plenum präsentieren. Im Verlauf dieser Abendveranstaltung bewertet die Jury schließlich auch die individuelle Präsentationsleistung, sodass sich ein Gesamtbild ergibt, auf dessen Basis die finale Festlegung der Preise erfolgt.

Auch in diesem Jahr wurde die Abendveranstaltung von der Firma Kautz-Starkstromanlagen Trier unterstützt, indem einerseits eine Führung durch die beeindruckenden Produktionshallen des Unternehmens erfolgte und andererseits die Präsentation der Facharbeiten und die Verleihung der Preise im betriebseigenen Showroom stattfanden.

Der erste Preis wurde an unsere Schülerin Marie Welter verliehen (Abiturjahrgang 2024), die sich im Rahmen ihrer Chemie-Facharbeit mit der Analyse von Risiken beim Konsum von E-Zigaretten beschäftigte. Im Zuge ihrer laborpraktischen Arbeit konnte die Jungforscherin unter anderem nachweisen, dass beim Konsum von E-Zigaretten – insbesondere bei geringem Füllstand des Liquids und bei hohen Temperaturen des elektrischen Heizelementes – gesundheitsschädliche und zum Teil krebserregende Verbindungen entstehen können. Darüber hinaus thematisierte sie die überaus problematische Ökobilanz von Einweg-E-Zigaretten.

Unsere Schülerin Lara Altenhofen, ebenfalls aus der MSS 13, die eine Physik-Facharbeit angefertigt hatte, erhielt den zweiten Preis für die fachliche Auseinandersetzung mit der verhinderten Totalreflexion von elektromagnetischer Strahlung (optischer Tunneleffekt), wobei die physikalischen Zusammenhänge mit Hilfe eines Lasers experimentell nachvollzogen wurden. Analogien zwischen dem optischen und quantenmechanischen Tunneleffekt fanden ebenfalls Einzug in ihre Arbeit.

Ein dritter Preis wurde im aktuellen Wettbewerbsjahr nicht verliehen. Pastpräsident Peter Michels und Wettbewerbskoordinator Jürgen Kopp des Rotary Clubs Saarburg gratulierten den beiden Jungforscherinnen zu ihrem Erfolg, dankten den betreuenden Lehrkräften für die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen zur Anfertigung derart fundierter Studien und betonten, dass sie bereits mit Spannung den Wettbewerb im Jahr 2024 erwarten.

Bericht zur Münchenfahrt 2023

Während andere Schülerinnen und Schüler am 12.Juli bereits ab 7:45 ihrem Alltag nachgehen durften, wurde den beiden Stammkursen 11 CH und 11 PH die Ehre zuteil, vier Tage lang für eine Studienfahrt nach München reisen zu dürfen.

An jenem Mittwochmorgen versammelten sich die beiden Kurse gemütlich am Saarburger Bahnhof unter Aufsicht von Frau Graber und Herrn Pfortner, und selbstverständlich (Spoiler!) sollte die Fahrt nicht nach Plan verlaufen. Ein Abenteuer muss schließlich auch mal sein.

Der RE nach Mannheim, der erste Zug, verspätete sich um 5 Minuten. Ist kein Drama, kennt man ja. Deutsche Bahn.

Nach etwa zwei Stunden Fahrt, die die Kurse unter anderem mit Gesprächen und Gesellschaftsspielen füllten, war es Zeit für einen Umstieg in den ICE nach München. Dessen Ankunft verspätete sich um 25 Minuten.

Okay, ist kein sooo großes Drama, kennt man ja. Deutsche Bahn.

Nachdem der ICE angekommen war und man sich über die reservierten Plätze freute, kam die Durchsage, die Herrn Pfortners mit sehr viel Sorgfalt und sogar unter Berücksichtigung von Puffern aufgestellten Plan komplett aus dem Rahmen sprengen sollte. Aufgrund eines Unwetters am Vortag gab es Probleme mit der Zugverbindung, weshalb wir einen riesigen Umweg über Nürnberg fahren mussten. Somit belief sich die Verspätung auf – sage und schreibe – legendäre drei Stunden und ein paar zerquetschte Minuten. IST KEIN DRAMA, KENNT MAN JA…? DEUTSCHE BAHN.

Man muss sich vorstellen, ein normaler Arbeitstag dauert acht Stunden, und unsere beiden Kurse haben sich tapfere acht Stunden durch die Zugfahrt gekämpft, haben Hunger und Langeweile getrotzt. Allerdings muss man zugeben, dass die Ansagen der Zugsprecherin sehr unterhaltsam waren. Erst beichtete sie, dass das Bordrestaurant aufgrund von Personalmangel geschlossen war, dann kündigte sie an, Überraschungen für Kinder in Wagon 9 anzubieten. Es waren Kinderzeitschriften, Wasser und DB-Butterkekse. Zwischenzeitlich erzählte die Zugsprecherin davon, dass sie das Personal im Zug nicht erreichen konnte – aus welchen Gründen auch immer – und im Hintergrund hörte man flennende kleine Kinder.

Auf jeden Fall kam der ICE irgendwann doch in München an, und der Chemie- und Physik-LK irrten sich durch das komplexe U-Bahn Netzwerk der Stadt. Jugendherberge City München, schnell eingecheckt. Und direkt ging es wieder zügigen Schrittes durch die Stadt, denn wir hatten eine Reservierung im Augustiner Klosterwirt. Darauf folgte, als letzter Programmpunkt des Tages, die Nachtwächterführung.

Der Nachtwächter Rupert, unerwarteterweise in schwarz gekleidet, empfing die zwei Kurse an der Mariensäule und nahm sie mit auf eine Zeitreise zurück in das mittelalterliche München. Wir erfuhren unter anderem über die unbeliebtesten Berufe zu jener Zeit, wie Verbrecher bestraft wurden und erhielten am Schluss der Führung noch eine kleine Singeinlage von Rupert.

Manche klitschnass vom Regen, andere trocken dank eines Regenschirms – so kehrten die Schülerinnern und Schüler zurück in die Jugendherberge und legten sich zur Ruhe.

Ein neuer Tag brach an. Nach dem Frühstück in der Jugendherberge machten wir uns auf den Weg zur Technischen Universität München, wo sich die beiden Kurse nach dem Ausprobieren der Parabelrutsche trennten.

Die ChemikerInnen waren zuerst Gäste bei einer Vorlesung über Elektrochemie. Aufgrund der Menge an CO2-Emissionen, die von PKWs in die Umwelt abgegeben werden, sucht man nach Alternativen, die die fossilen Kraftstoffe ersetzen. Eine Möglichkeit stellt die BEV-Technologie dar, die mithilfe eines batteriebetriebenen Elektromotors ein vollelektrisches Fahrzeug antreibt. Neben der Batterieforschung gibt es noch die Brennstoffzellenforschung (FCEV), bei der ein Fahrzeug mit elektrischem Motor mithilfe von Wasserstoffbrennstoffzellen vorankommen soll. Es wird außerdem an Katalysatoren geforscht, um die Energiegewinnung aus den Brennstoffzellen so effizient wie möglich zu gestalten. Anschließend erhielt der Chemie-Kurs eine Führung durch die modern ausgestatteten Chemielabore.

Bei den PhysikerInnen ging es schon etwas gefährlicher zu, denn sie waren bei der Forschungs-Neutronenquelle, wo Kernspaltung betrieben wird. Dort wird beispielsweise an Antimaterie oder Krebs geforscht, und es werden höchste Sicherheitsvorkehrungen (Überwachungskameras, Foto- und Filmverbot auf dem gesamten Gelände, etc.) getroffen, denn theoretisch gesehen ist das zu 90% angereicherte Uran, welches im Prozess der Kernspaltung benötigt wird, waffenfähig. So musste der Physik-Kurs seine Ausweise einscannen lassen und lange Kleidung tragen, um der Möglichkeit, radioaktiv bestrahlt zu werden so gut wie möglich zu entgehen. Und wer ein Science-Fiction-Fan ist, war bestimmt ganz aus dem Häuschen, als ein Forscher der Forschungs-Neutronenquelle eine massive Tür wie im Film öffnete. Mit einer Karte, und zisch, sie ging auf. Nach der Führung wurde der Kurs noch auf radioaktive Strahlung am Körper getestet, und nur Frau Graber kam positiv aus dem Test raus…

Anschließend lag es an den Schülerinnen und Schülern, ihre restliche Freizeit zu planen. Einige verbrachten den restlichen Tag in der Stadt, während andere das Olympia-Stadium besichtigten.

Abends hielt der Physik-LK noch Vorträge über verschiedene Brauereien Münchens.

Es war Freitag. Nach der Morgenroutine begaben sich die beiden Kurse in das Deutsche Museum, wo sie alle Zeit der Welt hatten, sich mit interessanten Exponaten der Wissenschaft zu beschäftigen. Neben der Chemie- oder Physikabteilung gab es beispielsweise noch Ausstellungen zu Gesundheit, Robotik, Foto und Film oder Raumfahrt.

In der Chemie-Abteilung wurde erklärt, wie man mit Chemie bestimmen kann, ob es sich bei einem Kunstwerk um das Original oder eine Fälschung handelt. Mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse können die chemischen Elemente in den von Künstlern verwendeten Farben identifiziert werden. Somit ist es möglich, die Entstehungszeit eines Gemäldes einzugrenzen, denn beispielsweise waren einige Farben zu Zeiten bestimmter Künstler noch gar nicht erhältlich.

In der Physik-Ausstellung befand sich unter anderem ein Exponat, welches den Reaktor zeigte, der auch in der Technischen Universität München in der Forschungs-Neutronenquelle stand.
Herr Pfortner bekam eine tolle Einzelführung in der Ausstellung der Modernen Luftfahrt. Ein Geheimtipp: Auf dem Dachrestaurant des Deutschen Museums hat man einen tollen Ausblick auf die Isar!

Nachdem wir sechs Stunden im Museum verbracht hatten, wanderten wir von dort aus zum Englischen Garten, wo der Chemie-LK Vorträge über München hielt. Nach etwas Freizeit gingen die beiden Kurse zusammen italienisch essen, und somit endete auch dieser Tag.

Die Zeit war wie im Flug vergangen, und schon kam der Samstag, der Tag der Abreise. Nach dem Auschecken bummelten die Reisenden noch etwas durch München, bevor es wieder mit dem Zug zurück nach Saarburg ging. Dabei hatten wir wieder eine Stunde Verspätung, weil wir den Anschlusszug verpasst hatten, aber alle kamen gut nach Hause. Die Münchenfahrt war eine lohnenswerte Erfahrung, die wir alle sehr genossen haben.

(Anja Liu, 11CH)

Physik-LK auf den Spuren des Physik-Nobelpreises 2005

Im Rahmen der Kursfahrt nach München hatte der Physik-LK der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching näher anzusehen. 2005 erhielt unter anderem ein Forscher dieses Instituts – Prof. Dr. Theodor W.Hänsch – den Physik-Nobelpreis. Er lief unbemerkt am Kurs vorbei.

Während einer kurzen Einführung in die Welt der Quantenoptik hatten die Schülerinnen und Schüler des LKs die Gelegenheit den ersten Laser zu betrachten, der von Theodore Maiman im Jahr 1960 gebaut und auf Nachfrage nach seinem Tod dem Institut von seiner Frau zur Verfügung gestellt wurde. Der Laser feiert somit dieses Jahr seinen 63. Geburtstag.

Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler ein modernes Forschungslabor ansehen, in dem an einer Früherkennung von Tumoren gearbeitet wird. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung im Schülerlabor „PhotonLab“ des Instituts konnten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbst Hand anlegen. Dabei konnte selbstständig an verschiedenen Stationen gearbeitet werden, u.a. an „Holografie“, einem Interferometer oder an einer Laser-Pinzette.

Abgerundet wurde der Besuch schließlich mit einer kleinen Einführung in die verschränkten Quanten.

Facharbeitenwettbewerb des Rotary Clubs

Sebastian Geimer (MSS 12) erreichte mit seiner Facharbeit in Physik zum Thema „Swing-by-Effekt“ einen sehr guten zweiten Platz beim Facharbeiten-Wettbewerb des Rotary Clubs. Mit dem Swing-by-Effekt ist man in der Lage, Satelliten mithilfe anderer Planeten zu beschleunigen und in weit entfernte Regionen des Universums zu reisen.

Sebastian begeisterte das Publikum in seinem Vortag für die Preisverleihung mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu sehr anspruchsvollen mathematischen Herleitungen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen, auch im nächsten Jahr viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 für eine ebenso interessante Facharbeit begeistern zu können.

Besuch des Tages der Physik 2019 an der TU Kaiserslautern

Am Samstag, dem 07.12.2019, besuchten die Grund- und Leistungskurse der 11. und 12. Stufe die Universität in Kaiserslautern. Die Schülerinnen und Schüler konnten so den Alltag der Studierenden kennen lernen. Man konnte verschiedene Vorlesungen besuchen, sich aufwendige Versuchsaufbauten anschauen oder sich eine der vielen Laboreinrichtungen ansehen.

Da sich die einzelnen Themenfelder aber von den im Unterricht behandelten unterschieden, waren wir froh, dass die Vertreter der Universität bei Fragen unserseits zur Verfügung standen und sehr interessiert daran waren, uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Begleitet wurde die Exkursion von Herrn Weirich, ehemaliger Student an der TU Kaiserslautern, und Frau Graber, die uns auch bei Nachfragen zur Verfügung standen. Abschließend erinnern wir uns an einen interessanten und lehrreichen Tag voller Eindrücke! Wir kommen gerne wieder!

Jakob Maas, 11 PH

Gewinner im 3malE-Schulwettbewerb

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e haben in der Kategorie „Klasse 5-7“ den 1. Platz beim 3malE-Schulwettbewerb von innogy erreicht! Mit einer selbstgebauten Powerbank, die über Solarzellen, eine LED-Lampe, einen Akku, ein Windrad und einen USB-Anschluss, über den sich elektrische Geräte komfortabel laden lassen, verfügt, konnte die Wettbewerbsjury überzeugt werden.

Neben einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € übergaben Landrat Günther Schartz und Bürgermeister Jürgen Dixius vergangenen Montag die Urkunden persönlich an die Schülerinnen und Schüler. „Es ist wichtig, technische Zusammenhänge über das klassische Lernen hinaus in Experimenten zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Denn durch die Ideenvielfalt können Schüler dazu animiert werden, die Zukunft aktiv mitzugestalten“, so der Landrat, der sich als Repräsentant des Landkreises Trier-Saarburg auch über den 3. Platz der Realschule plus Saarburg freuen konnte. Dort waren verschiedene Modelle wie ein selbst gebautes Windkraftwerk und solarbetriebene Boote entwickelt worden, welche die Schülerinnen und Schüler anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wie auch Kindergartenkindern aus der Umgebung vorführten und erklärten.

Michael Arens, Leiter der Region Trier bei innogy, ergänzte: „Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, sich mit Energie- und Technikthemen sowie Innovationen auseinanderzusetzen und sie so für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.

Warum die Klasse überhaupt an dem Wettbewerb teilgenommen hat, haben die SchülerInnen wie folgt zusammengefasst:

  • Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses Thema sehr wichtig.
  • Jeder redet von der Energiewende und erneuerbaren Energien. Deshalb interessieren wir uns für die genauen Hintergründe und wollen in unserem Projekt nicht darauf warten, dass in Europa die Energiewende in vielen Jahren erst umgesetzt wird. Wir ergreifen aus diesem Grund die Initiative und nehmen uns vor, die Energiewende in drei Monaten mit unseren Möglichkeiten in die Hand zu nehmen.
  • Wir nennen es: Energiewende selbstgemacht.

Der Wettbewerb für das laufende Schuljahr hat bereits begonnen – hoffen wir, dass er ähnlich erfolgreich verläuft wie zuvor.

Besichtigung der Neutronenquelle

Am Mittwoch, dem 28.06.2017 besichtigten acht physikaffine Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Graber die Forschungsneutronenquelle an der technischen Universität München (TUM). Nachdem die Sicherheit durch mehrere aufwändige Kontrollen gewährleistet war, wurde die Gruppe von zwei Physikstudenten durch das Gebäude geführt.
Zunächst erhielten die Schüler einen Überblick über das Reaktorgebäude.

In knapp zehn Metern über dem Reaktorbecken konnten die Besucher einen beeindruckenden Ausblick erfahren. Es war möglich direkt in das Becken hineinzuschauen und die Forscher bei der Arbeit zu beobachten. Währenddessen erklärten die beiden angehenden Physiker den Aufbau und die Funktionsweise der Neutronenquelle.

Es wurde betont, dass das Uran nicht waffenfähig sei, und die Sicherheitsvorkehrungen zahlreich als auch effektiv sind. So wäre zum Beispiel bereits eine der vier Pumpen im Notfall ausreichend, um das Becken zu kühlen. Nach der Besichtigung des Beckens ging es weiter in die Experimentierhallen. Dort erklärten die Physikstudenten in wenigen Sätzen einige der komplizierten Mess- und Forschungsgeräte.

Den Besuchern wurde allerdings nicht nur der Aufbau erläutert, sondern auch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Es war ein sehr spannender und informativer Tag für die Schüler war, der sich definitiv gelohnt hat, da wir durch die Besichtigung der TUM Eindrücke und Informationen sammeln konnten, die man in der Schule und im normalen Unterricht nicht erfahren kann.

Erfolge beim Landeswettbewerb Physik 2017

Clemens Roersch, Charlotte Blechschmitt, Timo Klein,
alle 9a

Einer Schülerin und zwei Schülern der ehemaligen 8a konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb Physik überzeugen und einen ersten sowie zwei dritte Preise erreichen. Sie haben sich damit für die zweite und vorletzte Runde des Wettbewerbs qualifiziert, die in der neunten Klasse stattfinden wird.

Wir gratulieren den Preisträgern zu ihrem beachtlichen Erfolg und drücken die Daumen für die nächste Runde im Januar.

Gleichzeitig wünschen wir uns, dass der Erfolg auch andere Schülerinnen und Schüler ermutigt beim diesjährigen Landeswettbewerb teilzunehmen.

Temperaturmessung bei 35°C

Im Rahmen eines Exkurses zur Messung der Temperaturen in unserer Schule am Dienstag, dem 20.06.2017, haben Schülerinnen und Schüler des 12er Mathematik Leistungskurses unter der Leitung von Frau Graber die neue Wärmebildkamera aus der Physik getestet. Folgende Messwerte wurden ermittelt:

  • Physik Raum 706: 24°C
  • MSS Aufenthaltsraum: 24,3°C
  • Kunstgang zwischen Sport und Mensa: 26°C
  • Bibliothek: 28°C
  • Mensa: 28,2°C
  • Würfel: 28,5°C
  • EG Altbau: 29,2°C
  • 621: 30°C
  • Aula: 31°C
  • Aufenthaltsraum: 31,5°C
  • 624: 33°C
  • 538: 33,2°C
  • 404: 33,3°C
  • Glasgang Altbau-Südflügel: 34°C
  • 533 ITG: 35°C
  • Mehrzweckraum: 47°C
  • Schulhof: 52-55°C
  • Glasgang zur Wissenschaft: 62-71°C

Die durchschnittliche Temperatur, der die Schüler gegen 15 Uhr ausgesetzt sind, liegt bei 34,25°C! Der Deutsche Wetterdienst gibt bei 32°C eine Hitzewarnung heraus…
Unser Rat:

  • Eis senkt die Körpertemperatur!
  • Wasser auf die Hände zu gießen kann die Oberflächentemperatur von 39°C auf 35°C senken!
  • Ein Besuch im Schwimmbad ist erfrischend und tut dem Körper gut!
  • Hitzefrei begünstigt oben genannte Möglichkeiten zur Reduktion der Körpertemperatur!
  • … oder man wählt Physik, da die Temperatur hier deutlich niedriger ist!


(Janosch Schulze und Henrik Messer, MSS12)

1 2