Sebastian Geimer (MSS 12) erreichte mit seiner Facharbeit in Physik zum Thema „Swing-by-Effekt“ einen sehr guten zweiten Platz beim Facharbeiten-Wettbewerb des Rotary Clubs. Mit dem Swing-by-Effekt ist man in der Lage, Satelliten mithilfe anderer Planeten zu beschleunigen und in weit entfernte Regionen des Universums zu reisen.
Sebastian begeisterte das Publikum in seinem Vortag für die Preisverleihung mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu sehr anspruchsvollen mathematischen Herleitungen.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg und hoffen, auch im nächsten Jahr viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 für eine ebenso interessante Facharbeit begeistern zu können.
Bereits im vergangenen Schuljahr nahmen der 11mu2 von Frau Kohnen und die Classe option musique von Madame Bour vom Lycée Poncelet aus Saint-Avold gemeinsam am saarländischen Chansonwettbewerb teil. Bei diesem Wettbewerb beträgt der Hauptpreis 1000,- Euro. Das Lied sollte mindestens zwei zweisprachige Strophen, einen Refrain und eine Bridge umfassen. Außerdem wurde für alle Teilnehmer ein vorgeschlagenes Playback, welches Harald Rech komponierte, zur Verfügung gestellt, von welchem man aber auch abweichen durfte. Das Thema des Wettbewerbs war Umweltschutz mit dem Slogan „Planèt(e) SOS“.
Am 12.10.2022 erhielten beide Gruppen einen Preis und ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500,- Euro.
Unser Schüler Elias Rüttjes beschreibt die Vorgehensweise wie folgt:
Nachdem beide Gruppen ihre Teile bearbeitet hatten, hörten wir uns eine instrumentale Version von der französischen Schule an, die zwar vom Musikalischen in ein anderes Genre ging, uns jedoch auch ein paar Ideen für unsere weitere praktische Arbeit lieferte. Wir haben dann versucht, Instrumente und Gesang zu verbinden, was aufgrund unserer Kommunikation auch gut funktioniert hat. Die Sängerinnen und Sänger kürzten ihren Text an ein paar Stellen ein wenig, um die Takte besser zu treffen, während das Tempo der Musik angepasst wurde. Dadurch resultierte nicht nur eine harmonische Zusammenarbeit, sondern auch ein harmonisches Stück.
In den darauffolgenden Wochen wurde das Stück dann immer wieder in unseren praktischen Stunden geübt und Demos aufgenommen, die wir an die Partnerschule geschickt haben. Diese übersetzte, während wir weiterhin übten, den Songtext auf Französisch und studierte ihn ein. Das finale Tonmaterial, bei dem alle Instrumente (Schlagzeug, Querflöte, Klarinette, Gitarre und Keyboard) und alle Sängerinnen und Sänger zu hören sind, nahmen wir dann auf und schickten es an die französische Schule. Diese nahm dann noch einen deutschen Teil mit ihrer eigenen Playbackinterpretation auf, welchen wir dann am Ende unseres Songs miteinander mixten, sodass die deutschen Schülerinnen und Schüler auf Französisch singen und die französischen Schülerinnen und Schüler auf Deutsch.
Anschließend nahmen wir noch ein Video auf, in dem wir das Stück gespielt und unter das wir anschließend das Tonmaterial gelegt haben. Am Ende umfasst unser Song zwei deutschsprachige und zwei französischsprachige Strophen, einen deutschen und einen französischen Refrain und eine Bridge.
Insgesamt wurde so von allen Teilnehmenden viel Kreativität und Motivation in den Wettbewerb investiert, auch wenn aufgrund der coronabedingten Einschränkungen kein Austausch von Angesicht zu Angesicht mit der französischen Schule stattfinden konnte. Am Ende konnten alle stolz auf ihre Arbeit und den Erfolg sein.
Darüber hinaus wurde der Song beim Sommerkonzert unserer Schule am 14.07.2022 und gemeinsam mit den französischen Schülerinnen und Schülern am Begegnungskonzert in Kaiserslautern am 11.10.2022 aufgeführt, wobei es hier zu der Überraschung kam, dass das Lied von französischer Seite noch nachträglich abgeändert worden war, was unseren Schülerinnen und Schülern jedoch nicht bekannt war. Was anfangs daher noch etwas chaotisch klang, besserte sich dann schließlich und mündete in einer gelungenen Vorführung.
Bereits am Ende des Schuljahres 2021/22 fand an unserer Schule zum ersten Mal ein Lesewettbewerb der 7. Klassen in der Fremdsprache Englisch statt. Aus jeder Klasse wurden zwei LeserInnen ausgewählt, die dann am 7. Juli 2022 ihre Lesekunst beweisen konnten. Die Jury, die aus zwei Schülern (Amelia Sleight und Owen Morgan, beide Klasse 9) und zwei Lehrerinnen (Cornelia Läßle und Maya Szabó) bestand, befand am Ende Mira Dillenburger (7c) als Siegerin des Wettbewerbs. Sie wurde gefolgt von Emil Guliyev (7d) und Jessica Frenzel (7a). Wir gratulieren unseren Siegern ganz herzlich und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen!